Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Biddle CA2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Komfort-Luftschleier
Modell CA2
Deutsch
Version 7.0
Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biddle CA2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Komfort-Luftschleier Modell CA2 Deutsch Version 7.0 Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    . . . Inhalt Einführung Zu dieser Bedienungsanleitung Wie diese Bedienungsanleitung zu benutzen ist Über das Gerät Sicherheitsanweisungen Installation Sicherheitsanweisungen Überprüfung des Lieferumfangs Allgemeine Vorgehensweise Aufhängen des Geräts Anschließen des Geräts an die Zentralheizung Anschließen des Geräts an das Daikin-System Gerät an die Netzstromversorgung anschließen Bedientableau und externe Regler installieren Endmontage des Geräts...
  • Seite 3 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG Service Sicherheitsanweisungen Zugriff auf das Geräteinnere Elektronikmodul Daikan-Elektronik Sicherungen Ausblasteil herausnehmen Wärmetauscher entlüften Wärmetauscher entlüften Eingabe des Gerätecodes 6.10 Den PIN-Code zurücksetzen 6.11 Aktualisieren der Software des b-touch-Bedientableaus 6.12 Austauschen der Batterie des Drahtlossensors 6.13 Biddle-Steuerkabelanordnung Demontage Bedienungsanleitung version 7.0 (22-04-2013)
  • Seite 4: Einführung

    . . Einführung Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, die Bedienung und die Wartung des Komfort-Luftschleier-Modells mit b-touch Bedientableau und CHIPS-Regelung. Des Weiteren werden Anweisungen und Auskünfte bezüglich der Instandsetzung geboten. Wie diese Bedienungsanleitung zu benutzen ist 1.2.1 Daikin-Bedienungsanleitungen Nur für Modelle CA V und CA Diese Bedienungsanleitung enthält Verweise auf die...
  • Seite 5 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG INFÜHRUNG Warnung: Wenn Sie diesen Ablauf oder diese Aktion nicht korrekt ausführen, können Sie Schäden und/oder körperliche Verletzungen verursachen. Befolgen Sie die Anweisungen genau. Gefahr: Verweist auf Aktionen, die nicht erlaubt sind. Ein Missachten dieser Warnung kann zu ernsthaften Beschädigungen oder Unfällen...
  • Seite 6: Über Das Gerät

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER Über das Gerät 1.3.1 Anwendungsbereiche Allgemeine Hinweise Mit der Nutzung des Komfort-Luftschleiers wird die Klimatrennung zwischen zwei Räumen sowie das Heizen und Filtern von Luft (Filterklasse EN779-G2) bezweckt. Das Gerät wird oberhalb der Türöffnung über der vollen Breite der Türöffnung angebracht.
  • Seite 7: Andere Versionen Und Bestimmungsgemäße Verwendung

    Daikin verbunden. Die durch das Gerät geblasene Luft wird vom Kühlmedium erwärmt. Der Luftschleier wird teilweise durch das Daikin-System und teilweise durch das Biddle-System gesteuert und bedient. Das System hat einige Einschränkungen: • Das Gerät kann nur in direkten Erweiterungssystemen von Daikin verwendet werden.
  • Seite 8: Über Die Automatische Chips-Regelung

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER 1.3.3 Über die automatische CHIPS-Regelung Die CHIPS-Regelung passt die Stärke und Temperatur des Luftschleiers an sich verändernde Wetterbedingungen an. Dies vermindert den Energieverbrauch und steigert den Komfort durch Auswahl der optimalen Einstellungen unter fast allen Bedingungen. CHIPS steht für “Corrective Heat and Impulse Prediction System”.
  • Seite 9: Typenschild

    Nur Modelle für das Weiß Daikin-System: Aluminium Farbe Nicht standardisierte Farbe Nur Modelle für das Biddle-Bedientableau im Lieferumfang enthalten Daikin-System: Nicht im Lieferumfang enthalten Bedientableau 1.3.5 Typenschild Beispiel für ein Typenschild Das Typenschild befindet sich links an der Vorderseite des Gerätes.
  • Seite 10: Ce-Kennzeichnung

    Dieses Geräts erfüllt die zutreffenden CE-Standards. Die vollständige CE-Konformitätserklärung finden Sie unter: www.biddle.info. 1.3.8 Veränderungen und Anpassungen Ohne die ausdrückliche Genehmigung durch Biddle dürfen keinerlei Anpassungen oder Veränderungen am Gerät vorgenommen werden, die dessen Sicherheit beeinflussen könnten. Die CE-Kennzeichnung ist nicht mehr gültig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise verändert wurde.
  • Seite 11: Bestand- Und Zubehörteile

    • b-touch-Bedientableau (zur Regelung von maximal 10 Geräten) • Außensensor • Türkontaktschalter • Biddle-Steuerkabel, in mehreren Längen lieferbar Zubehörteile Folgende Zubehörteile sind optional lieferbar: • Drahtloser Temperatursensor anstelle des standardmäßigen Außensensors • Drahtloser Innentemperatursensor • Tendenzsensor anstelle eines Außentemperatursensors •...
  • Seite 12: Sicherheitsanweisungen

    • Verbindungsmaterialien wie Kältemittelrohre, Kabel etc.: siehe die Installationsanleitung bezüglich des Außengeräts Achtung: Das Bediensystem des Daikin-Außengeräts und der Kapazitätsindex müssen mit denen des Biddle- Luftschleiergeräts übereinstimmen. Sicherheitsanweisungen 1.4.1 Sicherheit bei der Anwendung Warnung: Führen Sie eine Gegenstände in die Ansaug- und Ausblasöffnungen ein.
  • Seite 13: Sicherheitsfragen Bezüglich Installation, Wartung Und Instandsetzung

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG INFÜHRUNG 1.4.2 Sicherheitsfragen bezüglich Installation, Wartung und Instandsetzung Gefahr: Das Gerät darf nur von qualifiziertem technischem Personal geöffnet werden. Warnung: Folgende Maßnahmen sind zu ergreifen, bevor Sie das Gerät öffnen: 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus.
  • Seite 14: Installation

    Überzeugen Sie sich davon, dass alle Teile vorhanden sind. Melden Sie jegliche Schäden sofort dem Händler. Allgemeine Vorgehensweise 2.3.1 Abfolge der Betriebsabläufe Biddle empfiehlt Ihnen die folgende Vorgehensweise bei der Installation des Geräts: 1. Bringen Sie das Gerät an. 2. Bei Modellen mit Wasserheizung: Schließen Sie das Gerät an die Zentralheizung an.
  • Seite 15: Allgemeine Anweisungen

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION falls auf Ihr System zutreffend: Innengerät(e) Bedientableau 4. Schließen Sie das Gerät an die Netzstromversorgung an. 5. Verbinden Sie das Bedientableau und (optionale) Anschlüsse mit externen Reglern. 6. Beenden Sie die Installation des Geräts. 7. Bei Modellen, die mit einem direkten...
  • Seite 16: Aufhängen Des Geräts

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Aufhängen des Geräts 2.4.1 Ermitteln des Gerätestandorts Gefahr: Bringen Sie das Gerät nicht vertikal an. • Überzeugen Sie sich davon, dass die Konstruktion, an der das Gerät aufgehängt werden soll, das Gewicht tragen kann. Das Gewicht des Gerätes auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 17: Aufhängen Und Sichern Des Geräts

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION 3. Bringen Sie die Aufhängebügel 2 an den Gewindestangen an und die Muttern 3 an. 4. Stellen Sie sicher, dass die Aufhängebügel waagerecht und auf der gleichen Höhe hängen. 5. Sichern Sie jeden Aufhängebügel durch das Anziehen der Sicherungsmuttern 1.
  • Seite 18 NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 3. Kippen Sie das Gerät auf der Palette und bringen Sie es in liegende Position wie hier dargestellt. 4. Heben Sie die Palette mit dem Gerät an und haken Sie das Gerät in die Aufhängebügel. Achtung: Benutzen Sie abhängig vom Gewicht (auf dem Typenschild vermerkt) ein Hebewerkzeug, oder heben Sie das Gerät mit mindestens 2 Personen an.
  • Seite 19: Anschließen Des Geräts An Die Zentralheizung

    Achtung: Im Gerät ist eine wasserseitige Regelung eingebaut. Der Zentralheizungsanschluss darf nicht mit einem Regelventil ausgestattet werden. Achtung: Biddle empfiehlt, in beiden Leitungen ein Ventil einzubauen. • Der höchstzulässige Betriebsdruck des Warmwasserkreises ist auf dem Typenschild angegeben. Dieses gilt bei einer Wassertemperatur von 110 ºC.
  • Seite 20: Geräte Mit Seitenanschluss

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.5.2 Geräte mit Seitenanschluss Auf Anfrage können Geräte mit elektrischen 1 und 2 und wasserseitigen 3-Anschlüssen an der Seite geliefert werden. Die wasserseitige Steuerung ist dann nicht eingebaut, muss aber während der Installation außerhalb des Geräts angeschlossen werden. 1.
  • Seite 21: Anschließen Des Geräts An Das Daikin-System

    Das Daikin-System muss immer in Betrieb sein, wenn der Biddle-Luftschleier in Betrieb ist. • An das Daikin-System muss ein Bediensystem angeschlossen sein. Dies kann auch ein Daikin- Bedientableau sein, das mit dem Biddle-Luftschleier verbunden ist. Warnung: Geräte vom Typ CA V können nur mit einem Daikin-VRV-System verbunden werden.
  • Seite 22: Anschließen Der Steuerungen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.6.2 Anschließen der Steuerungen Bei allen Modellen: Achtung: Verwenden Sie ein Kabel mit einer Querschnittsfläche von mindestens 0,75 mm². Modelle mit Ausblasbreiten 150, 200 oder 250: 1. Schließen Sie die Systemsteuerungen an den X84-Anschluss oben am Luftschleier an: Verbinden Sie das Steuerkabel des Außengeräts mit F1/F2.
  • Seite 23: Anschließen Des Kühlmediums

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION 5. Ziehen Sie die Kabelverschraubung(en) an. 2.6.3 Anschließen des Kühlmediums • Installieren Sie die Rohre entsprechend der Installationsanleitung des Daikin-Außengeräts. • Löten Sie die Rohre an die Leitungen, die oben aus dem Gerät herausragen. 2.6.4 Einstellungen am Daikin-Bedientableau Sie können lokale Einstellungen am Daikin-Bedientableau...
  • Seite 24: Gerät An Die Netzstromversorgung Anschließen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Gerät an die Netzstromversorgung anschließen 2.7.1 Besondere Hinweise zur Netzspannung Bei allen Modellen Warnung: Schalten Sie das Gerät nicht mithilfe der Netzstromversorgung ein. Verwenden Sie das Bedientableau. Warnung: Das Gerät muss geerdet werden. Warnung: Das Gerät muss nach den jeweils geltenden örtlichen Anforderungen und Bestimmungen angeschlossen werden.
  • Seite 25: Bei Modellen Mit Elektroheizung

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION Bei Modellen mit Elektroheizung Gefahr: Schließen Sie das Gerät nur an, wenn Sie das erforderliche Fachwissen haben, um an Dreiphasensystemen zu arbeiten. • Das Gerät wird mit einem 5-adrigen Kabel an die Netzstromversorgung angeschlossen (nicht mitgeliefert). Die Grenzwerte sind auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 26 NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Achtung: Das gesamte Wartungsplatte löst sich, sobald Sie diese nach vorne gezogen haben. Stellen Sie sicher, dass sie nicht herunterfällt. 3. Bringen Sie die Kabelverschraubung 2 am Gerät an. 4. Führen Sie das Stromkabel durch die Kabelverschraubung. 5.
  • Seite 27: Bedientableau Und Externe Regler Installieren

    - Strecken Sie die Steuerkabel oder rollen Sie diese ordentlich auf. - Entfernen Sie nicht den Endkontakt, sofern nicht anderweitig angegeben. Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Biddle-Steuerkabel. Ein standardmäßiges modulares Telefonkabel ist NICHT geeignet. Mehrere über ein Bedientableau bediente Geräte •...
  • Seite 28: Einzelheiten Über Externe Regelungen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.8.2 Einzelheiten über externe Regelungen Eingang am Bedientableau X426 Das Bedientableau hat einen Anschluss für ein Eingangssignal. Dies kann als externes Ein-/Aussignal für einen weiteren Temperatursensor verwendet werden. Eingang am Gerät I1-I1 Das Gerät hat einen Anschluss für ein Eingangssignal. Der Türkontaktschalter (im Lieferumfang enthalten) kann hiermit verbunden werden.
  • Seite 29: Möglichkeiten Und Funktionsweise

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION bei geschlossener Tür nicht auf Null eingestellt sein. Hinweis: Bei der Einstellung Alle Geräte einschalten und bei den Einstellungen „NC (normal geschlossen)“der Funktion 61a/b. Funktion von Ausgang 1/2 muss an den Eingang für alle weiteren angeschlossenen Geräte ein Überbrücker gelegt werden.
  • Seite 30: Anschließen Des Bedientableaus An Das Gerät

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Achtung: Das Bedientableau sollte erst dann wieder an der Wandhalterung angebracht werden, wenn die Netzstromversorgung zu allen angeschlossenen Geräte eingeschaltet wurde. 2.8.4 Anschließen des Bedientableaus an das Gerät Die Bedientableau-Anschlüsse befinden sich an der Anschlussplatte oben am Gerät. Beide Anschlüsse sind gleich. In einem der beiden Anschlüsse befindet sich ein Endkontakt.
  • Seite 31: Installieren Des Außensensors

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION 1. Entfernen Sie den Endkontakt vom Anschluss oder 2. Schließen Sie das RSR-Empfängermodul an einem freien Anschluss an. 3. Bringen Sie den Endkontakt im freien Anschluss RSR-Empfängermodul an. Hinweis: Lassen Sie beim Anschließen des Geräts eine Kabellänge von ca. 30 cm frei: Dies ist erforderlich, um die Elektronik zwecks Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät herausnehmen zu...
  • Seite 32 NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 1. Installieren Sie den Außensensor an der Wand. 2. Verbinden Sie das Kabel (nicht mitgeliefert) zwischen Außensensor 1 und Gerät. 3. Schließen Sie den Sensor an den X82-Anschluss oben am Luftschleier an. 4. Installieren Sie den (mitgelieferten) Kabelmantel am Anschluss.
  • Seite 33: Verbinden Der Drahtlossensoren Mit Dem Rsr- Empfängermodul

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION Verbinden der Drahtlossensoren mit dem RSR- Empfängermodul 1. Schalten Sie die Netzstromversorgung zum Gerät ein. 2. Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird die Installationsanleitung gestartet. Diese begleitet Sie durch die wichtigsten Einstellungen. Während dieses Vorgangs werden die Drahtlossensoren installiert.
  • Seite 34: Anschließen Des Leitungssensors

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.8.7 Anschließen des Leitungssensors Der Leitungssensor kann anstelle des Außensensors verwendet werden, um eine wetterabhängige Regelung der Wassertemperatur zu ermöglichen. Die Außentemperatur wird dann von der Temperatur des zugeführten Wassers auf der Grundlage der Heizkurve abgeleitet. Diese Heizkurve muss im b-touch-Bedientableau eingegeben werden.
  • Seite 35: Anschließen Externer Regelungen An Das Gerät

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION 2.8.9 Anschließen externer Regelungen an das Gerät Optional Die Anschlüsse befinden sich auf der Anschlussplatte auf der Oberseite des Gerätes. Die zugehörigen Steckverbinder befinden sich in den Anschlüssen. • Schließen Sie das Kabel für die Ausgangssignale an Anschluss O1-O1 oder O2-O2 an.
  • Seite 36: Endmontage Von Einbaumodellen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.9.2 Endmontage von Einbaumodellen Allgemeine Hinweise Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Gerät beispielsweise über eine Inspektionsluke für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zugängig bleibt. Anpassen des Ausblasstutzens Wenn Sie zwei oder mehrere Geräte nebeneinander installieren, müssen Sie das Ausblasstutzen anpassen, sodass sich die Abschlussprofile nicht gegenseitig behindern.
  • Seite 37: Installieren Des Gitterstutzens Der Ansaugsektion

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION Ausschnittsmaße für das Ausblasteil ß ß RÖ 102 mm 102 mm 133,5 mm XL-R 133,5 mm 100-R 1008 mm 150-R 1508 mm 200-R 2008 mm 250-R 2508 mm Installieren des Gitterstutzens der Ansaugsektion 1. Bringen Sie ein Loch an der Zwischendecke für die Ansaugsektion an (siehe Tabelle).
  • Seite 38: Endmontage Von Kassettenmodellen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Ausschnittsmaße für die Ansaugsektion ß ß RÖ 268 mm 268 mm 368 mm XL-R 368 mm 100-R 1008 mm 150-R 1508 mm 200-R 2008 mm 250-R 2508 mm Verbinden des Gerätestutzens und des Gitterstutzens 1. Verbinden Sie den Gerätestutzen mithilfe von biegsamen Rohren mit dem Gitterstutzen.
  • Seite 39 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION Warnung: Wenn Sie das Ansauggehäuse nicht an der Decke befestigen, kann das Gerät kippen und aus den Aufhängebügeln stürzen. Installieren des Ansauggitters 1. Ansauggitter aus dem Rahmen herausnehmen: Drücken Sie die beiden Stifte bei 1 im Gitter zusammen und kippen Sie das Gitter nach außen.
  • Seite 40: Einschalten Und Testen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Ausschnittsmaße für das Gerät ß ß RÖ 829 mm 829 mm 1113 mm XL-C 1113 mm 100-C 1008 mm 150-C 1508 mm 200-C 2008 mm 250-C 2508 mm 2.10 Einschalten und Testen Bei allen Modellen: 1. Folgende Anschlüsse kontrollieren: Stromanschluss Steuerkabel zwischen Bedientableau und Gerät(en) Falls zutreffend:...
  • Seite 41 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION Hinweis: Das RSR-Empfängermodul zählt in diesem Zusammenhang als ein Gerät. Achtung: Wenn die angezeigte Anzahl der Geräte nicht mit der Anzahl der angeschlossenen Geräte übereinstimmt, prüfen Sie die Verkabelung und Netzstromversorgung der Geräte und konfigurieren Sie erneut das System über Menü...
  • Seite 42 NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 4. Fühlen Sie, ob der ausgeblasene Luftstrahl warm wird. Dies kann einige Zeit dauern. Bei Modellen mit Elektroheizung: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Heizung im Bedientableau aktiviert ist. 2. Fühlen Sie, ob der ausgeblasene Luftstrahl warm wird. Bei Modellen ohne Heizung: 1.
  • Seite 43: Nutzung

    . . Nutzung Einführung In diesem Abschnitt werden die Funktionen des b-touch- Bedientableaus erläutert, die für die Verwendung des Komfort- Luftschleiers erforderlich sind. 3.1.1 Bedientableau Das b-touch-Bedientableau verfügt über einen Touchscreen, über den alle Funktionen gesteuert werden können: • Luftschleier ein- und ausschalten, •...
  • Seite 44: Hilfefunktion

    UTZUNG OMFORT UFTSCHLEIER Wählen Sie , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. 3.1.4 Hilfefunktion Sie können jederzeit zusätzliche Informationen zu Ihrem aktuellen Betriebspunkt aufrufen, indem Sie Hilfe berühren. Ein- und Ausschalten 3.2.1 Luftschleier ein- und ausschalten Sie können den Luftschleier manuell ein- und ausschalten.
  • Seite 45: Chips-Regelung

    Gerät ausschließlich im manuellen Modus betreiben möchten. 3.4.2 Empfohlene Einstellung des Luftschleiers Um die maximale Trennwirkung und einen möglichst hohen Komfort bei möglichst geringem Energieverbrauch zu erreichen, empfiehlt Biddle die Verwendung der vollautomatischen CHIPS-Regelung. Anpassen der Stärke des Luftschleiers 3.5.1 Anpassen der automatischen Stärkeregelung Im automatischen Modus werden die Stärke und Temperatur...
  • Seite 46: Manuelles Einstellen Der Stärke

    Sie können die Temperatur auf eine für Sie angenehme Stufe einstellen. Dies ist die Temperatur am Luftschleier. Wenn mehrere Geräte an ein Daikin-System (CA2 V und CA2 Q) angeschlossen sind, ist die Temperaturregelung weniger genau als bei einer Wasser- oder Elektroheizung.
  • Seite 47: Hauptmenü

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG UTZUNG erfahren. Diese Liste erhalten Sie auch, wenn Sie menu > Wartung > Fehlerverlauf berühren. Hauptmenü Berühren Sie Menü, um das Hauptmenü aufzurufen. Hier können Sie eine Reihe häufig auftretender Funktionen einrichten sowie Einstellungen in Untermenüs vornehmen, um die Funktion des Luftschleiers an Ihre jeweilige Situation anzupassen.
  • Seite 48: Reinigen Des Displays

    Bildschirm. Sie können den Filter beispielsweise mit einem Staubsauger reinigen. Nach einigen Reinigungen müssen Sie den Filter jedoch auswechseln. Neue Filter erhalten Sie bei Biddle. Reinigen des Displays Das Verwenden des Touchscreens kann zu Fingerabdrücken oder Schmierflecken auf dem Display führen. Das Display kann mit einem weichen feuchten Tuch gereinigt werden.
  • Seite 49: Einstellungen

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG UTZUNG Ein/Aus auf dem Bildschirm angezeigt wird, kann das Gerät auch manuell ein- oder ausgeschaltet werden. Ab dem nächsten Schaltzeitpunkt folgt das Gerät wieder der Zeitschaltuhr. Wenn die Zeitschaltuhr eingeschaltet wird, erscheint das Symbol in der blauen Leiste auf dem Start- Bildschirm.
  • Seite 50: Raumtemperatur

    UTZUNG OMFORT UFTSCHLEIER 3.10 Einstellungen Über das Menü Einstellungen können Sie den täglichen Einsatz des Geräts beeinflussen. 1. Modi auswählen Das Bedientableau bietet verschiedene Betriebsmodi. Mit der Funktion „Modi auswählen“ können Sie festlegen, welche dieser Modi auf dem Start-Bildschirm ausgewählt werden können.
  • Seite 51: Zugriffssteuerung

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG UTZUNG System anzupassen. In der Regel benötigen Sie dieses Menü nur bei der Installation, Wartung und Instandsetzung. 50. Zugriffssteuerung Sie können den Zugriff auf das gesamte Bedientableau oder das Menü mit einem vierstelligen PIN-Code schützen. Der voreingestellte PIN-Code lautet 0000.
  • Seite 52 UTZUNG OMFORT UFTSCHLEIER geschlossen ist. Dies ist nur dann effektiv, wenn die Funktion 60. Funktion des Eingangs Schnelle Beschleunigung oder Langsame Beschleunigung gestellt ist. Wenn diese Funktion auf Position Null (Ventilator aus) befindet, kann es vorkommen, dass sich die Ventilatoren bei geschlossenen Türen einschalten.
  • Seite 53: Funktion Des Eingangs

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG UTZUNG Leitungssensor Die Außentemperatur wird von der Wassertemperatur abgeleitet. Dazu benötigen Sie einen Leitungssensor an der Zuluftleitung der Zentralheizung und eine wetterabhängige Regelung der Zentralheizung. Die Außentemperatur basiert auf der Heizkurve des zugeführten Wassers. Diese Kurve wird anhand von drei Punkten der Außentemperatur und Wassertemperatur...
  • Seite 54: Temperaturanzeige

    UTZUNG OMFORT UFTSCHLEIER Mehrere über ein Bedientableau bediente Geräte Die Ausgänge funktionieren immer global: Die Signale sind jeweils bei allen am Bedientableau angeschlossenen Geräten gleich. 69. Temperaturanzeige Die Raumtemperatur wird standardmäßig angezeigt. Mit dieser Funktion können Sie auch eine andere anzuzeigende Temperatur auswählen oder die Temperaturanzeige ausschalten.
  • Seite 55: Temperatur Für Heizungsausschaltung

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG UTZUNG eine Klimatrennung. Um Energie zu sparen, können die Ventilatoren bei einem geringen Temperaturunterschied ausgeschaltet werden. Legen Sie diesen Wert auf Null fest, damit die Ventilatoren immer eingeschaltet bleiben. 82. Installationshöhe Es ist wichtig, dass die Installationshöhe des Luftschleiers richtig ausgewählt wird, damit die automatische Regelung so...
  • Seite 56: Wartung

    UTZUNG OMFORT UFTSCHLEIER • Wenn der Luftschleierfühler als Innensensor für die Steuerung verwendet wird, werden der Drahtlossensor und der Luftschleiersensor zum Berechnen der Luftschleierstärke und der Lufttemperatur verwendet. • Falls das Bedientableau für die Steuerung verwendet wird, wird die Temperatur des drahtlosen Innensensors verwendet.
  • Seite 57: Werkseinstellung

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG UTZUNG Außensensor prüfen Die automatische Regelung erfordert einen am Gerät angeschlossenen Außentemperatursensor. Diese Funktion überprüft die Verbindung zwischen dem Sensor und dem Gerät. Türschalter prüfen Diese Funktion prüft die Funktion des am Gerät angeschlossenen Türschalters. Öffnen und schließen Sie die Tür, sodass die Steuerung den Schalter erkennen kann.
  • Seite 58: Usb

    Die installierte Version der Software finden Sie unter Wartung > Status. • Die neueste Version der Software steht auf der Biddle- Webseite zum Download zur Verfügung. Logo hochladen Sie haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Logo oder Foto als Hintergrund für Ihren Bildschirm einzustellen.
  • Seite 59 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG UTZUNG Hinweis: Durch Hochladen Ihres eigenen Logos wird das standardmäßig eingestellte Biddle-Logo hiermit ersetzt. Export-/Import-Einstellungen Für das Kopieren der Einstellungen zwischen Bedientableaus. Exportprotokoll ..Die Funktion „Exportprotokoll“ schreibt Daten zum Betrieb des Luftschleiers auf den USB-Stick. Diese Daten können anschließend auf einem Computer analysiert werden.
  • Seite 60: Wartung

    Reinigungsintervall ändern. Sie können den Filter beispielsweise mit einem Staubsauger reinigen. Nach einigen Reinigungen müssen Sie den Filter jedoch auswechseln. Neue Filter erhalten Sie bei Biddle. 4.1.1 Vorgehensweise beim Austauschen des Filters 1. Wählen Sie Menü > Filter > Filter reinigen auf dem Bedientableau.
  • Seite 61 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG ARTUNG 4.1.2 Herausnehmen des Filters Bei frei hängenden Modellen 1. Ansauggitter vom Gerät entfernen: Heben Sie die Abdeckung auf der Unterseite an und haken Sie sie aus. 2. Das Aluminiumgitter vom Ansauggitter entfernen: Schieben Sie das Aluminiumgitter nach oben.
  • Seite 62: Reinigen Des Geräts

    Achtung: Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät gelangt. Periodische Wartung Biddle empfiehlt, jährlich die folgenden Inspektions- und Wartungsarbeiten durch einen Installateur oder einen Techniker ausführen zu lassen. • Überprüfen Sie, ob der Filter ausreichend sauber und nicht beschädigt ist.
  • Seite 63: Fehler

    . . Fehler Sicherheitsanweisungen Gefahr: Arbeiten im Inneren des Geräts dürfen NUR durch qualifizierte Techniker ausgeführt werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Siehe auch: „Sicherheitsanweisungen“ auf Seite 12 Beheben einfacher Probleme Wenn Sie einen Fehler vermuten, versuchen Sie zuerst, das Problem anhand nachstehender Tabelle zu beheben.
  • Seite 64 EHLER OMFORT UFTSCHLEIER ROBLEM AHRSCHEINLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Das Gerät bläst kalte Luft und der Die Heizung wird manuell ausge- Drehen Sie die Heizung auf über Luftstrom wird auf dem Display blau schaltet. Menü > Heizung. angezeigt. Die Heizung wurde ausgeschaltet, Dies ist kein Fehler.
  • Seite 65: Fehlermeldungen Auf Dem Bedientableau

    Bei Geräten, die an ein Daikin-System angeschlossen sind: Die Tasten auf dem Diese Tasten haben keine Funktion. Der Luftschleier wird über das b- Daikin-Bedientableau funktionieren touch-Bedientableau von Biddle ge- nicht. steuert. Der Luftschleier bläst ungeheizte Es ist ein Fehler im Daikin-System Überprüfen Sie die Einstellungen Luft aus.
  • Seite 66: Fehler Löschen

    EHLER OMFORT UFTSCHLEIER 5.3.2 Fehler löschen Die meisten Fehlermeldungen verschwinden von selbst, sobald das Problem behoben wurde. Manche Fehler können jedoch nur behoben werden, wenn die Fehlermeldung unter Menü > Wartung > Aktuelle Fehler gelöscht wird. 5.3.3 Das Bedientableau neu konfigurieren Manche Fehler können durch Neukonfiguration des Bedientableaus über Menü...
  • Seite 67 Gefahr für Personen 3. Kontrollieren Sie den Filter auf verursachen kann. Verschmutzung. Reinigen oder tauschen Sie diesen gegebenenfalls reinigen aus. Setzen Sie sich mit Biddle in Verbindung, wenn dieser Fehler wiederholt auftritt. Bedienungsanleitung version 7.0 (22-04-2013) de-67...
  • Seite 68 Gehen Sie in diesen Fällen folgendermaßen vor: • Nehmen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz. • Setzen Sie sich mit Biddle in Verbindung. Bei Modellen mit Wasserheizung: 1. Darauf achten, dass die Temperatur im Raum Eine zu niedrige Ausblastemperatur verursacht nicht über 8 ºC steigt.
  • Seite 69 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG EHLER AHRSCHEINLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Es ist ein Fehler in der Luftklappe aufgetreten. 1. Löschen Sie die Fehlermeldung. 2. Ändern Sie die Heizstärke mit dem Bedientableau und kontrollieren Sie, ob sich die Luftklappe bewegt. 3. Entfernen Sie eventuelle Hindernisse aus dem Bereich der Luftklappe.
  • Seite 70 Anschlüsse der Heizelemente; benutzen Sie den Verdrahtungsplan als Referenz. Wenn diese in Ordnung sind, ist ein Relais de- fekt: Setzen Sie sich mit Biddle in Verbindung. Bei allen Modellen: 1. Löschen Sie die Fehlermeldung. Wenn sich die Ventilatoren nicht drehen: 2.
  • Seite 71: Fehler Ohne Meldung Beheben

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG EHLER AHRSCHEINLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Der Temperatursensor in der Ansaugsektion des 1. Kontrollieren Sie die Verdrahtung und den Gerätes funktioniert nicht. Sensoranschluss (Steckverbinder X360). 2. Tauschen Sie den Sensor aus. Der Außensensor funktioniert nicht. 1. Löschen Sie die Fehlermeldung.
  • Seite 72 EHLER OMFORT UFTSCHLEIER 2. Versuchen Sie, das Problem anhand nachstehender Tabelle zu beheben. Dafür sind technische Sachkenntnisse erforderlich. AHRSCHEINLICHE ROBLEM ÖGLICHE ÖSUNG Das Bedientableau Das Gerät wird von einem Si- 1. Prüfen Sie die Funktionen 60. Funktion des funktioniert normal, gnal einer externen Kompo- Eingangs 76.
  • Seite 73 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG EHLER AHRSCHEINLICHE ROBLEM ÖGLICHE ÖSUNG Bei Geräten, die an ein Daikin-System angeschlossen sind: Die Anzeige des Das angeschlossene Gerät hat 1. Überprüfen Sie die Netzstromversorgung. Daikin-Bedientableaus keine Stromspannung. 2. Lesen Sie die Installationsanleitung des ist leer. Bedientableaus. Schlechte Verbindung mit dem 3.
  • Seite 74: Service

    . . Service Sicherheitsanweisungen Warnung: Servicearbeiten dürfen nur von technisch qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Siehe auch: „Sicherheitsanweisungen“ auf Seite 12 Zugriff auf das Geräteinnere Bei allen Modellen 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus. Warnung: Trennen Sie die Netzstromversorgung (trennen Sie den Steckverbinder oder legen...
  • Seite 75 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG ERVICE Bei Kassettenmodellen 1. Ansauggitter aus dem Rahmen herausnehmen: Bewegen Sie die beiden Stifte 1 aufeinander zu: das Gitter kippt nach unten. Drücken Sie beiden Stifte bei 2 zusammen und nehmen Sie das Gitter heraus. 2. Lösen Sie die Schrauben 3 und entfernen Sie den Rahmen.
  • Seite 76: Elektronikmodul

    ERVICE OMFORT UFTSCHLEIER Elektronikmodul Das Gerät enthält ein Elektronikmodul. Je nach Version sind folgende Bauteile zu finden: • der Transformator • die Steuerplatine • die Anschlussplatte • die Sicherungen 6.3.1 Herausnehmen des Elektronikmoduls 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus. Warnung: Trennen Sie die Netzstromversorgung (trennen Sie den Steckverbinder oder legen...
  • Seite 77: Daikan-Elektronik

    ERVICE Daikan-Elektronik Nur bei Geräten, die mit einem Daikin-System verwendet werden: Außer der Biddle-Elektronik enthält das Gerät auch ein Daikin-Elektronikmodul. 6.4.1 Zugriff auf die Daikin-Elektronik im Gerät Modelle mit Ausblasbreiten 150, 200 oder 250 1. Entfernen Sie die Wartungsplatte des Geräts.
  • Seite 78: Ausblasteil Herausnehmen

    ERVICE OMFORT UFTSCHLEIER Ausblasteil herausnehmen Im Ausblasteil befinden sich der Mechanismus und der Antrieb der Luftklappe. Bei Einbaumodellen 1. Entfernen Sie den Ausblasstutzen des Gerätes (siehe Abschnitt). Bei allen Modellen 1. Entfernen Sie die Wartungsplatte. 2. Das Ausblasteil hat folgende Verbindungen mit dem Elektronikmodul (bei 1): die Anschlüsse des Ventilantriebs an der Steuerplatine (Steckverbinder X140 und X210),...
  • Seite 79: Wärmetauscher Entlüften

    CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG ERVICE Wärmetauscher entlüften Nur bei Modellen mit Wasserheizung Die Ablassschraube 1 befindet sich links am Gerät. Eingabe des Gerätecodes Der Gerätecode muss nach der Auswechslung der Steuerplatine im Gerät eingestellt werden. Der Gerätecode ist abhängig vom Gerätetyp und wird auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 80: Den Pin-Code Zurücksetzen

    ERVICE OMFORT UFTSCHLEIER 6.9.2 Den Gerätecode über die Steuerplatine und das Bedientableau eingeben 1. Schalten Sie die Netzstromversorgung ein (Steckverbinder an die Wandsteckdose anschließen oder den Reparaturschalter umlegen). Warnung: Berühren Sie KEINE unter Spannung stehenden Teile. 2. Betätigen Sie den Mikroschalter auf der Steuerplatine (bei Die LED neben dem Mikroschalter beginnt zu blinken.
  • Seite 81: Aktualisieren Der Software Des B-Touch-Bedientableaus

    1. Schließen Sie Ihren USB-Stick an einen USB-Anschluss Ihres PCs an. 2. Rufen Sie an Ihrem PC die Biddle-Webseite auf und schauen Sie unter der Rubrik Download nach. 3. Suchen Sie Ihr Produkt und die für Ihr Gerät verfügbare Software.
  • Seite 82: Austauschen Der Batterie Des Drahtlossensors

    Beginnen Sie den Vorgang bitte noch einmal von vorne, wenn es während der Aktualisierung zu einem Fehler kommt. Kontaktieren Sie Biddle, wenn der Fehler wiederholt auftritt. 1. Stecken Sie den USB-Stick (mit dem Software-Update) in den USB-Anschluss des Bedientableaus ein.
  • Seite 83: Biddle-Steuerkabelanordnung

    Ein Steuerkabel ist folgendermaßen aufgebaut: • Die Steckverbinder des Typs 6P4C sind modular angeordnet. • Die Steckverbinder haben nicht verdrillte Adernpaare, d.h. an beiden Kabelenden ist die Ader am selben Kontakt angeschlossen. Farbcodierung der Biddle-Kabel ONTAKT ARBE (nicht belegt) schwarz grün gelb (nicht belegt) Bedienungsanleitung version 7.0 (22-04-2013)
  • Seite 84: Demontage

    . . Demontage Die Demontage der Installation, die Entsorgung des Kühlmediums, Öls und anderer Teile muss von einem qualifizierten Monteur gemäß den entsprechenden lokalen und nationalen Gesetzen vorgenommen werden. Gemäß der EU-Gesetzgebung müssen elektrische und elektronische Geräte zum Recycling an den entsprechenden Stellen abgegeben werden.
  • Seite 85 CA2-B EDIENUNGSANLEITUNG EMONTAGE Bedienungsanleitung version 7.0 (22-04-2013) de-85...
  • Seite 86: Garantie Und Haftung

    Haftung für diese Anleitung Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Es wurde darauf geachtet, alle relevanten Komponenten – soweit erforderlich – vollständig und korrekt zu beschreiben. Biddle haftet jedoch nicht für Schäden, die Folge von Fehlern und/oder Auslassungen in dieser Anleitung sind.

Inhaltsverzeichnis