Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Biddle SensAir Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SensAir:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
Komfort-Luftschleier
Modell SensAir
Deutsch
Version 1.0
Übersetzung der Original-Anleitung
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biddle SensAir

  • Seite 1 Anleitung Komfort-Luftschleier Modell SensAir Deutsch Version 1.0 Übersetzung der Original-Anleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    . . . Inhalt Einführung Zu dieser Anleitung Verwendung der Anleitung Über das Gerät Bauteile und Zubehör Sicherheitsanweisungen Installation Inspektion bei Lieferung Allgemeine Vorgehensweise Gerät aufhängen Anschließen des Geräts an das Zentralheizsystem Anschließen des Geräts an das Daikin-System Gerät an die Stromversorgung anschließen Installieren des b-touch-Bedientableaus Externe Regelungen installieren Endmontage des Geräts...
  • Seite 3 Zurücksetzen des Temperaturbegrenzers Sicherungen LEDs Ausblasteil herausnehmen 6.10 Wärmetauscher entlüften 6.11 Wärmetauscher entlüften. 6.12 Eingabe des Gerätecodes 6.13 Den PIN-Code zurücksetzen 6.14 Kopieren der Einstellungen des b-touch-Bedientableaus 6.15 Software aktualisieren 6.16 Zusammensetzung des Biddle-Steuerkabels Demontage Adressen Schlüsselbegriffe Anleitung version 1.0 (05-09-2016) de-3...
  • Seite 4: Einführung

    . . Einführung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation, die Bedienung und die Wartung des , Gebläsekonvektormodells ModulAir, Comfort-Luftschleier-Modells SensAir mit b-touch- Bedientableau und CHIPS-Regelung. Des Weiteren enthält die Anleitung Anweisungen und Informationen bezüglich der Instandsetzung. Verwendung der Anleitung 1.2.1 Daikin-Anleitungen...
  • Seite 5: Symbole Am Gerät Und In Der Anleitung

    NLEITUNG INFÜHRUNG Gefahr: Weist auf unzulässige Handlungen hin. Die Missachtung dieses Verbots kann zu ernsthaften Schäden führen oder Unfälle verursachen, die Verletzungen zur Folge haben können. 1.2.3 Symbole am Gerät und in der Anleitung Die folgenden Symbole verweisen auf potenzielle Risiken oder Gefahren.
  • Seite 6: Über Das Gerät

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER Über das Gerät 1.3.1 SensAir Das Gerät Das Gerät beinhaltet beispielsweise: • ein Heizelement 1 (je nach dem Gerätetyp) Die Heizleistung wird vom Gerät gesteuert. Zu diesem Zweck sind die wasserbeheizten Modelle mit einem integrierten Regelventil versehen.
  • Seite 7: Allgemein

    NLEITUNG INFÜHRUNG 1.3.2 Anwendungen Allgemein Der Komfort-Luftschleier dient zur Klimatrennung zwischen zwei Räumen sowie zum Heizen und Filtern von Luft (Filterklasse EN779-G2). Das Gerät wird horizontal oberhalb der Türöffnung über der vollen Breite der Türöffnung angebracht. Befestigungstypen Das frei hängende Gerät ist für die freie, sichtbare Montage über der Tür vorgesehen.
  • Seite 8: Komfort-Luftschleier Für Daikin-System

    Direkterweiterungssystem von Daikin. Die aus dem Gerät ausgeblasene Luft wird vom Kühlmedium erwärmt. Das Luftschleiergerät wird teilweise durch das Daikin-System und teilweise durch das Biddle-System gesteuert und bedient. Das System hat einige Einschränkungen: • Das Gerät kann nur in direkten Erweiterungssystemen von Daikin verwendet werden.
  • Seite 9 NLEITUNG INFÜHRUNG • Dem Luftaustausch zwischen den beiden Räumen aufgrund einer Temperaturdifferenz (Konvektion) wird entgegengewirkt. • Die aufgrund des Luftzugs auf Bodenniveau eindringende Luft wird möglicherweise erwärmt. Die automatische CHIPS-Regelung Die CHIPS - Steuerung passt die Stärke und Temperatur des Geräts automatisch den jeweiligen Wetter-Bedingungen an.
  • Seite 10: Türeinstellung

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER Türeinstellung Das Gerät und die automatische Regelungautoaktive Regelung sind für Situationen entwickelt worden, wobei die Tür geöffnet ist. Wenn die Tür nicht immer geöffnet ist, kann der Betrieb entsprechend angepasst werden: • Normalbetrieb: das Gerät ist immer aktiv. •...
  • Seite 11 NLEITUNG INFÜHRUNG 1.3.4 i-sense Infrarottechnologie Die i-sense Infrarottechnologie ermöglicht die automatische CHIPS Regelung ohne externe Steuerungen, wie einem Außentemperaturfühler und einem Türkontaktschalter. Neben dem Ausblasgitter befindet sich ein Infrarotfühler, der die Temperatur in einem Streifen von 8 Ebenen senkrecht zur Türöffnung misst.
  • Seite 12 INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER i-sense Bedingungen In den meisten Fällen erfüllt der Infrarotfühler die Anforderungen an eine Informationsquelle für die autoaktive Regelung. Für den richtigen Betrieb müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: • Der Infrarotfühler muss in der Lage sein, die Temperatur auf dem Boden im Freien zu messen: Die Sichtlinien müssen frei sein.
  • Seite 13 NLEITUNG INFÜHRUNG Überprüfen Sie, ob der Infrarotfühler zur Messung der Außentemperatur geeignet ist. 1. Messen Sie den Winkel α Hinweis: Berücksichtigen Sie dabei alle Elemente, die den Winkel blockieren können (Schild Ausgang, Türsteuersystem etc.) Wenn der Winkel α < 16° (H1:B1 < 3.5): Der Infrarotfühler ist zur Messung der Außentemperatur nicht geeignet.
  • Seite 14: Typenbezeichnung

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER 1.3.5 Typenbezeichnung Die nachstehende Tabelle bietet eine Übersicht über die lieferbaren Modelle des Luftschleiers sowie die zugehörigen Typenbezeichnungen. In Kombination bilden die Typenbezeichnungen den Typencode, beispielsweise: SR S-150- H3-F Gilt ein Teil der Anleitung nur für bestimmte Modelle, sind diese mit der entsprechenden Typenbezeichnung dargestellt, beispielsweise: •...
  • Seite 15: Typenschild

    NLEITUNG INFÜHRUNG 1.3.6 Typenschild Das Typenschild befindet sich links an der Ansaugseite des Gerätes. Angaben auf dem Typenschild EZEICHNUNG EDEUTUNG Type vollständiger Typencode des Geräts Code Konfigurationscode Seriennummer, Produktionswoche und -Jahr Gerätegewicht Medium Medium maximal zulässiger Betriebsdruck Capacity Index Daikin-Kapazitätsindex Netzspannung max.
  • Seite 16: Eg-Konformitätserklärung

    Typ S/M 0,5 bar unterschied Typ L/XL 1,0 bar Hinweis: Kontaktieren Sie Biddle, wenn Sie ein Gerät an einen Wasserflussweg anschließen möchten, dessen Druck oder Temperaturen höher sind. Warnung: Das Luftschleiergerät darf nicht in potenziell explosiven Umgebungen, im Freien oder in sehr staubiger oder aggressiver Luft betrieben werden.
  • Seite 17: Bauteile Und Zubehör

    • Aufhängeschienen (2 pro Gerät, 3 bei den Modellen 250) • Bedienpaket: b-touch Bedientableau (kann maximal 10 Geräte steuern); Biddle-Steuerkabel, in mehreren Längen lieferbar; Bei frei hängenden Modellen (Typ F): • Seitenabdeckungen 1.4.2 Zubehörteile • Satz Wandhalter („Standard“ oder „Design“;...
  • Seite 18: Sicherheitsanweisungen

    • Verbindungsmaterialien wie Kältemittelrohre, Kabel etc.: siehe die Installationsanleitung für das Außengerät Achtung: Das Bediensystem und der Kapazitätsindex des Daikin-Außengeräts müssen mit denen des Biddle- Luftschleiergeräts übereinstimmen. Sicherheitsanweisungen 1.5.1 Sicherheit bei der Anwendung Warnung: Keine Gegenstände in die Ansaug- und Ausblasöffnungen einführen.
  • Seite 19: Sicherheitsfragen Bezüglich Installation, Wartung Und Instandsetzung

    NLEITUNG INFÜHRUNG 1.5.2 Sicherheitsfragen bezüglich Installation, Wartung und Instandsetzung Gefahr: Das Gerät darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet werden. Warnung: Folgende Maßnahmen sind zu ergreifen, bevor Sie das Gerät öffnen: 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus. 2. Warten Sie, bis die Ventilatoren zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 20: Installation

    Siehe auch: „Bauteile und Zubehör“ auf Seite 17 Allgemeine Vorgehensweise 2.2.1 Abfolge der Betriebsabläufe Biddle empfiehlt Ihnen die folgende Vorgehensweise bei der Installation des Geräts: 1. Hängen Sie das Gerät auf. 2. Bei Modellen mit Wasserheizung: (Typ H): Schließen Sie das Gerät an die Zentralheizung an.
  • Seite 21: Allgemeine Anweisungen

    NLEITUNG NSTALLATION 3. Bei Modellen, die mit einem direkten Erweiterungssystems von Daikin angeschlossen werden: Installieren Sie die Daikin-Bauteile in Übereinstimmung mit den entsprechenden Anleitungen. Außengerät; falls auf Ihr System zutreffend: Innengerät(e); Bedientableau 4. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an. 5.
  • Seite 22: Gerät Aufhängen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Gerät aufhängen 2.3.1 Aufstellungsort des Geräts auswählen Gefahr: Bringen Sie das Gerät nicht vertikal an. • Überzeugen Sie sich davon, dass die Konstruktion, an der das Gerät aufgehängt werden soll, mindestens das 4-fache Gewicht des Geräts tragen kann. Das Gewicht des Gerätes ist auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 23: Montage Der Wandkonsolen (Zubehör)

    NLEITUNG NSTALLATION • Von Gewindestangen: ohne Gewindestangen-/Heizungsrohr-Verkleidung mit Gewindestangen-/Heizungsrohr-Verkleidung (Zubehör) Hinweis: In allen Fällen wird das Gerät mit Aufhängebügeln am Rahmen befestigt. 2.3.3 Montage der Wandkonsolen (Zubehör) Die Wandkonsolen anweisungsgemäß befestigen. 2.3.4 Fixierung der Gewindestangen Befestigen Sie die vier M8 - Gewindestangen entsprechend den in der Tabelle genannten Maßangaben.
  • Seite 24: Befestigen Der Aufhängebügel

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Maße für die Aufhängung des Geräts ß ß RÖ alle Modelle soweit erwünscht 119 mm L/XL 200 mm alle Modelle 197 mm 500 mm ± 125 mm 100 mit Gewindestangen-/Hei- 882 mm zungsrohr-Verkleidung 1000 mm ± 125 mm 150 mit Gewindestangen-/Hei- 1382 mm zungsrohr-Verkleidung...
  • Seite 25: Gerät Aufhängen Und Sichern

    NLEITUNG NSTALLATION 1. Bringen Sie eine Sicherungsmutter 1 an jeder Gewindestange an. 2. Bringen Sie die Aufhängebügel 2 an den Gewindestangen an und die Muttern 3 an. 3. Sicherstellen, dass die Aufhängebügel horizontal und auf der gleichen Höhe hängen. 4. Sichern Sie jeden Aufhängebügel durch das Anziehen der Sicherungsmuttern 1.
  • Seite 26: Anschließen Des Geräts An Das Zentralheizsystem

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 4. Heben Sie die Palette mit dem Gerät an und haken Sie das Gerät in die Aufhängebügel. Achtung: Verwenden Sie je nach Gewicht (auf dem Typenschild vermerkt) ein Hebewerkzeug oder heben Sie das Gerät mit mindestens 2 Personen an. Hinweis: Verwenden Sie zum Schutz vor Schäden immer die Palette zum Anheben.
  • Seite 27 Achtung: Im Gerät ist eine wasserseitige Regelung eingebaut. Der Zentralheizungsanschluss darf nicht mit einem Regelventil ausgestattet werden. Achtung: Biddle empfiehlt, in beiden Leitungen ein Ventil einzubauen. • Der höchstzulässige Betriebsdruck des Warmwasserkreises ist auf dem Typenschild angegeben. Dieses gilt bei einer Wassertemperatur von 110 ºC.
  • Seite 28: Geräte Mit Seitenanschluss

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2. Wenn die Ausblaslufttemperatur unter 2 ºC und die Lufteinlasstemperatur unter 8 ºC sinkt: zeigt das Bedientableau vorübergehend die Fehlermeldung E6 an; wird das Luftschleiergerät ausgeschaltet, aber das Ventil der wasserseitigen Regelung bleibt geöffnet. Achtung: Der Frostschutz reduziert die Frostgefahr, gewährleistet jedoch keinen hundertprozentigen Schutz.
  • Seite 29: Anschließen Des Geräts An Das Daikin-System

    Anschließen des Geräts an das Daikin-System Nur für Modelle mit Daikin-Direkterweiterungssystem (Typen DK und DKE) 2.5.1 Voraussetzungen für den Anschluss an ein Daikin-System • Das Daikin-System muss immer in Betrieb sein, wenn der Biddle-Luftschleier in Betrieb ist. Anleitung version 1.0 (05-09-2016) de-29...
  • Seite 30: Anschließen Der Steuerungen

    OMFORT UFTSCHLEIER • An das Daikin-System muss ein Bediensystem angeschlossen sein. Dies kann auch ein Daikin- Bedientableau sein, das mit dem Biddle-Luftschleier verbunden ist. Warnung: Geräte vom Typ SRV können nur mit einem Daikin-VRV-System verbunden werden. Geräte vom Typ SRQ können nur mit einem Daikin-ERQ-System verbunden werden.
  • Seite 31: Anschließen Des Kühlmediums

    NLEITUNG NSTALLATION Hinweis: Trennen Sie nicht die Verkabelung zwischen Gerät und Gehäuse. 3. Führen Sie das (die) Steuerkabel durch die freien Kabelverschraubung(en) 3. 4. Schließen Sie die Systemsteuerung am freien Anschlussblock 4 an: Verbinden Sie das Steuerkabel des Außengeräts mit F1/ Falls auf Ihr Gerät zutreffend: Verbinden Sie das Daikin-Bedientableau mit P1/P2.
  • Seite 32: Gerät An Die Stromversorgung Anschließen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Gerät an die Stromversorgung anschließen 2.6.1 Bei der Stromversorgung zu berücksichtigende Aspekte Bei allen Modellen Warnung: Das Gerät muss geerdet werden. Warnung: Das Gerät muss nach den jeweils geltenden örtlichen Anforderungen und Bestimmungen angeschlossen werden. Die Grenzwerte sind auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 33 NLEITUNG NSTALLATION Bei Modellen ohne Heizung (Typ A), mit Wasserheizung (Typ H) oder solchen, die an ein Direkterweiterungssystem angeschlossen sind (Typ • Sicherstellen, dass eine (geerdete) Steckdose in höchstens 1,5 m Entfernung von der linken Seite des Geräts vorhanden ist. Hinweis: Die Steckdose muss nach der Installation zugänglich bleiben, sodass das Gerät für Wartungs- und...
  • Seite 34 NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.6.2 Anschließen des Geräts Nur bei Modellen mit Elektroheizung (Typ E, H3E und DKE) Warnung: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung, an der Sie arbeiten, unterbrochen wurde. 1. Installieren Sie den Reparaturschalter und schließen Sie ihn an die Stromversorgung an. 2.
  • Seite 35: Installieren Des B-Touch-Bedientableaus

    NLEITUNG NSTALLATION 5. Schließen Sie das Kabel entsprechend dem Schaltplan an das Netzterminal im Gerät an. Bei Modellen, die nur eine Elektroheizung besitzen (Typ E): Position 4. Bei Modellen mit Hybrid-Elektroheizung (Typ H3E und DKE): Position 5. 6. Die Wartungsplatte auswechseln und gut festschrauben. Warnung: Befestigen Sie die Wartungsplatte beim Auswechseln stets mit...
  • Seite 36: Verkabelung

    Sie sie auf eine Bifilarspule, indem Sie die Kabel vor dem Ausrollen in zwei Hälften biegen. Dadurch heben die Magnetfelder einander größtenteils aur. Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Biddle-Steuerkabel. Ein standardmäßiges modulares Telefonkabel ist NICHT geeignet. Mehrere über ein einziges Bedientableau bediente Geräte...
  • Seite 37: Nachttemperatur

    NLEITUNG NSTALLATION Betrieb ohne Bedientableau Das Gerät kann auch ohne Bedientableau laufen. In diesem Fall entfernen Sie das Bedientableau erst nach der vollständigen Installation. Achtung: Stellen Sie das System auf den Betrieb ohne Bedientableau ein. Zu diesem Zweck stellen Sie “BTOU”...
  • Seite 38: Externe Regelungen Installieren

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Mehrere Geräte an ein einziges Bedientableau anschließen 1. Das Anschlusskabel an das Terminal X535 des ersten Geräts anschließen. Hinweis: Den Blindstecker entfernen. 2. Die Geräte anschließen: das Anschlusskabel an X530 des nächsten Geräts anschließen. 3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für jedes zu installierende Gerät.
  • Seite 39: Möglichkeiten Und Funktionsweise

    NLEITUNG NSTALLATION Hinweis: Bei der Einstellung Alle Geräte ausschalten und bei den Einstellungen „NC (normal geschlossen)“ der Funktion 60. Funktionen der Eingänge muss am Eingang für alle weiteren angeschlossenen Geräte ein Überbrücker gelegt werden. Ausgänge am Gerät o1, o2, o3 Am Anschlussblock X510 besitzt das Gerät drei Signalschnittstellen für ein Ausgangssignal.
  • Seite 40: Position Des Außentemperaturfühlers

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Position des Außentemperaturfühlers Montieren Sie den Außentemperaturfühler an die Außenwand: • mindestens 1 Meter seitlich von der Türöffnung oder mindestens 2 Meter über der Türöffnung; • vor direkter Sonneneinstrahlung und vorzugsweise vor Regen geschützt. Außentemperaturfühler installieren 1. Montieren Sie den Außentemperaturfühler an der Außenwand 2.
  • Seite 41: Türkontaktschalter Anschließen (Optional)

    NLEITUNG NSTALLATION 2.8.3 Türkontaktschalter anschließen (optional) Der Infrarotfühler auf dem Gerät fungiert als Türkontaktschalter. In einigen Fällen ist es empfehlenswert, einen verdrahteten Türkontaktschalter anzuschließen. Siehe 1.3.4 i-sense Bedingungen. 1. Installieren Sie Türkontaktschalter. 2. Schließen Sie den Türkontaktschalter an Eingang i3 (X520) auf dem Gerät.
  • Seite 42: Endmontage Des Geräts

    Positionen 1 und B des Terminals X382 auf der Leiterplatte im Gerät. Hinweis: Eine ausführliche Anleitung für den Anschluss und die Nutzungdes Modbus findet sich unter: www.biddle.info. Endmontage des Geräts 2.9.1 Endmontage frei hängender Modelle Ansauggitter positionieren Das Ansauggitter am Gerät einhaken.
  • Seite 43: Die Gewindestangen-/Heizungsrohr-Verkleidung (Zubehör)

    NLEITUNG NSTALLATION Die Gewindestangen-/Heizungsrohr-Verkleidung (Zubehör) Die Gewindestangen-/Heizungsrohr-Verkleidung anweisungsgemäß befestigen. 2.9.2 Endmontage von Einbaumodellen Allgemein Hinweis: Sicherstellen, dass das Gerät beispielsweise über eine Inspektionsluke für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zugängig bleibt. Anpassen des Ausblasstutzens Wenn Sie zwei oder mehr Geräte nebeneinander installieren, bringen Sie den Ausblasstutzen so anpassen, dass sich die Abschlussprofile nicht gegenseitig behindern.
  • Seite 44 NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 5. Verbinden Sie den Infrarotfühler im Ausblasstück mit dem dafür vorgesehenen Stopfen. Dazu öffnen Sie die Wartungsplatte. Ausschnittsmaße für das Ausblasstück ß ß RÖ 102 mm 102 mm 133,5 mm XL-R 133,5 mm 100-R 1008 mm 150-R 1508 mm 200-R 2008 mm...
  • Seite 45 NLEITUNG NSTALLATION Ausschnittsmaße für die Ansaugsektion ß ß RÖ 268 mm 268 mm 368 mm XL-R 368 mm 100-R 1008 mm 150-R 1508 mm 200-R 2008 mm 250-R 2508 mm Verbinden des Gerätestutzens und des Gitterstutzens 1. Gerätestutzen mit biegsamen Rohren mit dem Gitterstutzen verbinden.
  • Seite 46: Endmontage Von Kassettenmodellen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.9.3 Endmontage von Kassettenmodellen Hinweis: Bei den Geräten mit den Ausblasbreiten 200 und 250 sind die Teile der Ansaugsektion zweiteilig ausgeführt. Installieren des Ansauggehäuses 1. Das Ansauggehäuse am Gerät montieren: Ansauggehäuse auf der Oberseite des Geräts einhaken. Flansch 1 des Ansauggehäuses an das Gerät schrauben.
  • Seite 47: Einstellung Des Infrarotfühlers

    NLEITUNG NSTALLATION Ausschnittsmaße für das Gerät ß ß RÖ 829 mm 829 mm 1113 mm XL-C 1113 mm 100-C 1008 mm 150-C 1508 mm 200-C 2008 mm 250-C 2508 mm 2.10 Einstellung des Infrarotfühlers Den Infrarotfühler ordentlich einstellen, um ermitteln zu können, ob die Tür geöffnet ist und um die Außtemperatur messen zu können.
  • Seite 48: Einschalten Und Kontrollieren Des Betriebs

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.11 Einschalten und Kontrollieren des Betriebs Bei allen Modellen: 1. Folgende Anschlüsse kontrollieren: Stromversorgung; Steuerkabel zwischen Bedientableau und Gerät(en); Falls zutreffend: externe Regelkomponenten. Bei Modellen, die an ein Daikin-System angeschlossen sind: 1. Prüfen Sie die Steuerkabel zwischen den Gerät(en) und Daikin-Komponenten.
  • Seite 49 NLEITUNG NSTALLATION Wenn die Anleitung nicht angezeigt wird, können Sie sie auch über Menü > Wartung > Installation aufrufen. Wenn das Bedientableau nicht funktioniert oder das Display eine Fehlermeldung anzeigt, liegt eine Störung vor. Lesen Sie das entsprechende Kapitel. Hinweis: Die Einstellungen des b-touch-Bedientableaus können auf ein anderes b-touch-Bedientableau kopiert werden.
  • Seite 50 NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Bei Modellen, die an ein Daikin-System angeschlossen sind (Modell SRQ): Bedienen Sie das Gerät über das Daikin-Bedientableau und überprüfen Sie seinen Betrieb: 1. Schalten Sie das System ein. Das Gerät sollte nun beginnen, Luft auszublasen. 2. Stellen Sie die Betriebsart auf Heizung und die Temperatur auf Maximum ein.
  • Seite 51: Betrieb

    . . Betrieb Einführung In diesem Abschnitt werden die Funktionen des b-touch- Bedientableaus erläutert, die für die Verwendung des Geräts erforderlich sind. Hinweis: Nach der Installation kann das Bedientableau möglicherweise entfernt werden. Siehe 2.7.1 Beim Bedientableau zu berücksichtigende Aspekte zu den Bedingungen.
  • Seite 52: Start-Bildschirm

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER 3.1.2 Mehrere über ein einziges Bedientableau bediente Geräte Wenn mehrere Geräte am b-touch-Bedientableau angeschlossen sind, gelten für alle Geräte dieselben Einstellungen. 3.1.3 Einstellungen Wählen Sie , um die Einstellungen zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Wählen Sie , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern.
  • Seite 53: Chips-Regelung

    Im manuellen Modus läuft das Gerät mit fester vorgegebener Ventilatorgeschwindigkeit, möglicherweise beeinflusst von den Einstellungen der Funktion 26. Manuell: Türeinstellung. Empfohlene Einstellung des Geräts Um einen möglichst hohen Komfort bei möglichst geringem Energieverbrauch zu erreichen, empfiehlt Biddle die Verwendung der vollautomatischen CHIPS-Regelung. Anleitung version 1.0 (05-09-2016) de-53...
  • Seite 54: Einstellung Der Stärke

    Mit der manuellen Einstellung können Sie die Stärke festlegen. Um eine maximale Klimatrennung bei geringstmöglichem Energieverbrauch zu ermöglichen, empfiehlt Biddle die Auswahl der niedrigsten Stärke, bei der kein Luftzug entsteht. Diese Einstellung muss möglicherweise im Laufe des Tages geändert werden.
  • Seite 55: Hauptmenü

    NLEITUNG ETRIEB Hinweis: Das Symbol ä und die Fehlermeldung werden so lange angezeigt, bis die Störung behoben wurde. Wenn die Störung von alleine behoben wurde, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Berühren Sie diese Meldung, um den Fehlerverlauf anzuzeigen und um mehr über die Störungen und die Zeitpunkte ihres Auftretens zu erfahren.
  • Seite 56: Ein- Und Ausschalten Der Heizung

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER Bildschirm sperren Wählen Sie Bildschirm sperren, um unautorisierten Zugriff zu verhindern. Das Symbol erscheint auf dem Bildschirm. Entsperren Berühren Sie den Bildschirm 5 Sekunden lang, um ihn zu entsperren. Ein- und Ausschalten der Heizung Die Heizung des Geräts kann manuell ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 57: Display Reinigen

    Sie können den Filter beispielsweise mit einem Staubsauger reinigen. Nach mehrmaligen Reinigungen müssen Sie den Filter jedoch auswechseln. Ersatzfilter erhalten Sie bei Biddle. Display reinigen Die Verwendung des Touchscreens kann Fingerabdrücke oder Ähnliches auf dem Bildschirm hinterlassen. Der Bildschirm kann mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden.
  • Seite 58: Grundeinstellungen

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER Grundeinstellungen Einstellungen Über das Menü Einstellungen können Sie die Einstellungen für die Verwendung des Bedientableaus vornehmen. Sprache einstellen Das Bedientableau bietet eine Auswahl an Sprachen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste aus. Datum und Uhrzeit festlegen Datum und Uhrzeit sind erforderlich für die Zeitschaltfunktion, die Lebensdauer des Filters und um die Nutzungsstatistiken des Geräts aufzeichnen zu können.
  • Seite 59: Einstellungen

    NLEITUNG ETRIEB Einstellungen Über das Menü Einstellungen können Sie Einstellungen ändern, die den alltäglichen Einsatz des Geräts betreffen. 1. Modi auswählen Das Bedientableau verfügt über einen automatischen und einen manuellen Modus. Mit der Funktion „Modi auswählen“ können Sie festlegen, welche dieser Modi auf dem Start- Bildschirm ausgewählt werden können.
  • Seite 60: Konfiguration

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER 9. Kalibrierung Aufgrund einer ungünstigen Position des Raumfühlers oder der Verwendung des Temperaturfühlers im Gerät unterscheidet sich die angezeigte Temperatur möglicherweise von der tatsächlichen Temperatur. Verwenden Sie diese Funktion, um die Temperaturanzeige anzupassen. Konfiguration Im Menü Konfiguration können Sie Einstellungen vornehmen, um die Funktionsweise des Geräts an den Raum und das System anzupassen.
  • Seite 61: Auto: Türeinstellung

    NLEITUNG ETRIEB Ausschaltmöglichkeit für Heizung Verwenden Sie diese Funktion, um die Option zu aktivieren oder deaktivieren, mit der fder Benutzer die Heizung manuell ein- oder ausschalten kann. Fehleranzeige Einige Fehlermeldungen können von externen Faktoren wie der Zentralheizung ausgelöst werden und beeinträchtigen den Betrieb des Geräts nicht unbedingt.
  • Seite 62: Raumtemperaturregelung

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER Wenn sich diese Funktion in Position Null (Ventilator aus) befindet, schalten sich die Ventilatoren möglicherweise bei geschlossenen Türen ein. Dies geschieht, um die Raumtemperatur aufrechtzuerhalten. Wenn dies nicht gewünscht ist, gehen Sie folgendermaßen vor: • Reduzieren Sie die eingestellte Raumtemperatur oder: •...
  • Seite 63 NLEITUNG ETRIEB 26. Manuell: Türeinstellung Geben Sie die vor, in welcher Weise das Gerät im manuellen Modus auf das Öffnen und Schließen der Tür reagieren soll. • Einstellung gemäß der Funktion 25. Auto: Türeinstellung • Keine Türeinstellung (Das Gerät verwendet immer die Ventilatoreinstellung) 31.
  • Seite 64: Außentemperatur

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER 41. Temperatur für Heizungsausschaltung Wenn die Außentemperatur über diesen Punkt steigt, wird die Heizung des Geräts ausgeschaltet. Ein höherer Wert fühlt sich angenehmer an, ein niedrigerer Wert spart Energie. 42. Ventilatorausschalttemperatur Wenn die Außentemperatur steigt, ist eine Klimatrennung weniger erforderlich.
  • Seite 65: Zusätzlicher Frostschutz

    NLEITUNG ETRIEB 45. Zusätzlicher Frostschutz Nur bei Modellen mit Wasserheizung Bei ausgeschaltetem Gerät wird das Wasserventil standardmäßig geschlossen. Das Gerät ist standardmäßig mit einem Frostschutz ausgestattet. Sie können das Gerät zusätzlich vor Frost schützen, indem Sie das Wasserventil bei bestimmten Temperaturen teilweise offen lassen.
  • Seite 66: Funktionen Der Eingänge

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER 50. Installationshöhe Um die autoaktive Regelung möglichst effizient nutzen zu können, ohne mehr Energie als unbedingt notwendig zu verbrauchen, muss die Installationshöhe korrekt eingestellt werden. Die Installationshöhe ist der Abstand vom Boden bis zur Unterseite des Geräts (h). 60.
  • Seite 67: Freigabeverzögerung Am Eingang

    NLEITUNG ETRIEB Die Funktion des Input 3 wird über andere Funktionen auf dem Bedientableau des b-touch eingestellt. Außerdem wird die Funktion dieses Parameters (60.3) über die Einstellungsdatei oder über Modbus gesteuert. Werte für Eingang 3 PTION ESCHREIBUNG Türkontaktschalter - NO Der Kontakt wird geschlossen, wenn sich die Tür öffnet.
  • Seite 68 ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER Werte PTION ESCHREIBUNG Keine Funktion Der Kontakt ist immer geöffnet. Störung - NO Der Kontakt wird geschlossen, sobald eine Störung auftritt. Verschmutzter Filter - NO Der Kontakt wird geschlossen, sobald die maximale Lebensdauer des Filters abgelaufen ist. Wärmedefizit Der Kontakt wird geschlossen, wenn das Gerät die gewünschte Ausblastemperatur nicht erreichen kann.
  • Seite 69: Daikin-Einstellungen

    NLEITUNG ETRIEB 65. Eingang am Bedientableau Das Bedientableau verfügt über eine Schnittstelle für ein Eingangssignal. Dies kann als externes Ein-/Aussignal für einen weiteren Temperatursensor verwendet werden. Wenn der Zeitgeber benutzt wird, ist die Ein-/Aus-Funktion des Eingangs des Bedientableaus deaktiviert - unabhängig von dieser Einstellung.
  • Seite 70: Wartung

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER Hinweis: Zur Regulierung der Nachttemperatur wird immer der Fühler im Bedientableau verwendet. 74. Infrarotfühler Das Gerät besitzt einen Infrarotfühler am Ausblasgitter. Dieser Fühler misst die Temperatur in einem bestimmten Bodenbereich in der Nähe der Türöffnung und kann somit für diverse Funktionen verwendet werden: •...
  • Seite 71: Ventilprüfung

    NLEITUNG ETRIEB Aktuelle Fehler Bietet einen Überblick über aktuelle Störungen. Die Fehlermeldungen können hier auch gelöscht werden. Fehlerverlauf Bietet einen Überblick über die aufgetretenen Störungen. Kapazitätsprüfung Verwenden Sie diese Funktion, um die Leistung Ihres Gerätes und Ihrer Heizungsanlage zu prüfen. Das Gerät läuft 30 Minuten bei höchster Ventilatorgeschwindigkeit und höchster Heizleistung.
  • Seite 72: Werkseinstellung

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER Türkontaktschalter prüfen Mit dieser Funktion können Sie die Funktion des am Gerät angeschlossenen Türkontaktschalters prüfen. Dazu öffnen und schließen Sie die Tür, sodass das Bedientableau den Schalter erkennen kann. Filtersensor kalibrieren Das Gerät kann mit einem Filtersensor ausgestattet werden. Durch Kalibrieren des Fühlers wird das Ausgangsniveau des Filtersensors festgelegt.
  • Seite 73: Software-Update

    • Die installierte Version der Software finden Sie unter Wartung > Status. • Die neueste Version der Software steht auf der Biddle- Website zum Download bereit. Siehe auch: 6.15 Software aktualisieren Aktualisiertes Logo Sie haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Logo oder Foto als Hintergrund für Ihren Bildschirm einzustellen.
  • Seite 74 ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER Hinweis: Durch das Hochladen Ihres eigenen Logos wird das standardmäßige Biddle-Logo ausgetauscht. Export-/Import-Einstellungen Für das Kopieren der Einstellungen zwischen Bedientableaus. Siehe auch: 6.14 Kopieren der Einstellungen des b-touch- Bedientableaus Exportprotokoll ..Die Funktion „Exportprotokoll“ schreibt Daten in Bezug auf den Betrieb des Geräts auf den USB-Stick.
  • Seite 75: Störungen

    . . Störungen Gefahr: Alle Arbeiten im Inneren des Geräts dürfen nur durch technisch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Siehe auch: 1.5.2 „Sicherheitsfragen bezüglich Installation, Wartung und Instandsetzung“ auf Seite 19 Einfache Probleme beheben Wenn Sie eine Störung vermuten, versuchen Sie zuerst, das Problem anhand der nachstehenden Tabelle zu beheben.
  • Seite 76 2. Lassen Sie das Gerät abkühlen. 3. Schalten Sie das Gerät ein und prüfen Sie, ob es nun wieder funktioniert. Kontaktieren Sie Biddle, wenn diese Störung wiederholt auftritt. Das Gerät wurde ausgeschaltet, ist Nur bei Modellen mit Elektroheizung: Dies ist keine Störung. Das Gerät jedoch noch in Betrieb.
  • Seite 77 NLEITUNG TÖRUNGEN ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Die Anzeige am Bedientableau ist Die Steuereinheit hat keine Strom- Prüfen Sie die Stromversorgung: schwarz. versorgung. • Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, • Reparaturschalter, Das Display ist eingeschaltet, rea- Wenn das Symbol auf dem Display Berühren Sie den Bildschirm 5 Se- giert jedoch nicht auf Berührung.
  • Seite 78: Fehlermeldungen Auf Dem Bedientableau

    Bei Geräten, die an ein Daikin-System angeschlossen sind: Die Tasten auf dem Diese Tasten haben in Kombination Das Luftschleiergerät wird über das Daikin-Bedientableau funktionieren mit einem Biddle-Luftschleier keine b-touch-Bedientableau von Biddle nicht. Funktion. gesteuert. Das Luftschleiergerät bläst unge- Es ist eine Störung im Daikin-Sy- Überprüfen Sie die Einstellungen...
  • Seite 79: Nicht Mehr Aktuelle Störungen

    NLEITUNG TÖRUNGEN Nicht mehr aktuelle Störungen Wenn die Störung von alleine behoben wurde, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Berühren Sie diese Meldung, um den Fehlerverlauf anzuzeigen und um mehr über die letzten fünf Störungen und den Zeitpunkt ihres Auftretens zu erfahren. Diese Liste erhalten Sie auch, wenn Sie Menü...
  • Seite 80: Durch Eine Fehlermeldung Angegebene Störungen Beheben

    TÖRUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER Durch eine Fehlermeldung angegebene Störungen beheben Beheben Sie durch Fehlermeldungen angegebene Störungen anhand der Fehlercodetabelle. Dafür sind technische Sachkenntnisse erforderlich. ÖGLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Das Bedientableau hat keine Kommunikation mit 1. Prüfen Sie, ob alle angeschlossenen Geräte einem oder mehreren angeschlossenen Geräten.
  • Seite 81 • diese Störung wiederholt auftritt. Gehen Sie in diesen Fällen folgendermaßen vor: • Nehmen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung; • Setzen Sie sich mit Biddle in Verbindung. Bei Modellen mit Wasserheizung: 1. Löschen Sie die Fehlermeldung. Frostgefahr aufgrund einer zu geringen Ausbla- 2.
  • Seite 82 TÖRUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER ÖGLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Ventilatorfehler 1. Löschen Sie die Fehlermeldung 2. Prüfen Sie die Ventilatoren. Wenn einzelne oder mehrere Ventilatoren nicht funktionieren, kontrollieren Sie: • die Kabelverbindungen der Ventilatoren; • die Anschlüsse an der Leiterplatte (X344); • die Transformatorsicherung; •...
  • Seite 83 Anschlüsse der Heizkërper; benutzen Sie den Verdrahtungsplan als Referenz. Wenn diese in Ordnung sind, ist ein Relais de- fekt: Setzen Sie sich mit Biddle in Verbindung. Bei allen Modellen: 1. Prüfen Sie, ob sich die Ventilatoren drehen. Wenn sich die Ventilatoren nicht drehen:...
  • Seite 84 TÖRUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER ÖGLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Der Temperaturfühler im Bedientableau ist de- Tauschen Sie das Bedientableau aus, wenn Sie die fekt. Raumtemperatur über den Fühler im Bedien- Die Raumtemperaturregelung erfolgt nun aus- tableau steuern lassen möchten (wenn die Funk- schließlich auf Grundlage des Fühlers an der An- tion 71.
  • Seite 85: Störungen Ohne Fehlermeldung Beheben

    NLEITUNG TÖRUNGEN ÖGLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Der Infrarotfühler funktioniert nicht oder nicht Wenn der Infrarotfühler ein Bestandteil des Sy- ordentlich. stems ist: • Wenn kein verdrahteter 1. Kontrollieren Sie die Verdrahtung und den Außentemperaturfühler zum Einsatz gelangt, Anschluss des Infrarotfühlers (Anschluss wird der Wert der monatlichen X346).
  • Seite 86 TÖRUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Das Gerät reagiert Seit über 10 Stunden ist Wenn die Anzeige auf dem Bedientableau ein Bestandteil des nicht auf Veränderun- keine Verbindung mit Systems ist: gen. dem Bedientableau zus- Stellen Sie die Kommunikation mit dem Bedientableau wie- tande gekommen.
  • Seite 87 NLEITUNG TÖRUNGEN ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Das Gerät funktio- Das Gerät erhält keinen Prüfen Sie die Stromversorgung: niert nicht, das Dis- Strom. • Reparaturschalter, play ist schwarz und • Gerät steht unter Strom. reagiert nicht auf Be- • die Anschlüsse und die Verdrahtung der rührung.
  • Seite 88: Filter Auswechseln Oder Reinigen

    Reinigungsintervall ändern. Sie können den Filter beispielsweise mit einem Staubsauger reinigen. Nach mehrmaligen Reinigungen müssen Sie den Filter jedoch auswechseln. Neue Filter erhalten Sie bei Biddle. 5.2.1 Vorgehensweise beim Austauschen des Filters 1. Wählen Sie Menü > Filter > Filter reinigen auf dem Bedientableau.
  • Seite 89: Reinigung Des Geräts

    NLEITUNG ARTUNG 5.2.2 Filter herausnehmen Für frei hängende Modelle 1. Das Gitter vom Ansauggitter entfernen: Das Gitter nach oben schieben. Schieben Sie das Gitter etwas nach oben. Das Gitter aus der Abdeckung herausnehmen. 2. Reinigen Sie den Filter, oder tauschen Sie ihn aus. 3.
  • Seite 90: Regelmäßige Wartung

    ARTUNG OMFORT UFTSCHLEIER Regelmäßige Wartung Biddle empfiehlt, die folgenden Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten jährlich von einem Installateur oder anderem technisch qualifizierten Personal ausführen zu lassen. • Überprüfen Sie, ob der Filter ausreichend sauber und nicht beschädigt ist. Tauschen Sie den Filter gegebenenfalls aus.
  • Seite 91: Instandsetzung

    . . Instandsetzung Warnung: Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durch technisch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Zugriff auf das Geräteinnere Bei allen Modellen 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus. Warnung: Trennen Sie die Stromversorgung (ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder stellen Sie den Isolierschalter auf AUS).
  • Seite 92 NSTANDSETZUNG OMFORT UFTSCHLEIER 2. Lösen Sie die Schrauben 3 und entfernen Sie den Rahmen. Bei allen Modellen 1. Entfernen Sie die Wartungsplatte 1: Entfernen Sie die Schrauben an der Vorderseite der Wartungsplatte. Ziehen Sie die Platte etwas nach vorne und entfernen Sie diese.
  • Seite 93: Entnahme Der Leiterkarte

    NLEITUNG NSTANDSETZUNG Entnahme der Leiterkarte 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus. Warnung: Schalten Sie die Stromversorgung aus. 2. Öffnen Sie das Gerät gemäß der Beschreibung in Zugriff auf das Geräteinnere. 3. Bei Modellen mit Hybridheizung (Typ H3E und DKE): Entfernen Sie die Schrauben bei 1 und drehen Sie den oberen Bügel offen 2.
  • Seite 94: Zugriff Auf Die Daikin-Elektronik Im Gerät

    „Einschalten und Kontrollieren des Betriebs“ auf Seite 48 Daikin-Elektronik Nur bei Geräten, die mit einem Daikin-System verwendet werden: Neben der Biddle-Elektronik enthält das Gerät auch ein Daikin-Elektronikmodul. 6.5.1 Zugriff auf die Daikin-Elektronik im Gerät Bei allen Modellen 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus.
  • Seite 95: Zurücksetzen Des Temperaturbegrenzers

    NLEITUNG NSTANDSETZUNG Zurücksetzen des Temperaturbegrenzers Bei Modellen, die nur eine Elektroheizung besitzen (Typ E) Das Gerät besitzt einen (Typen 100 und 150) oder zwei (Typen 200 und 250) Temperaturbegrenzer. Die Störungsmeldung E4 erscheint, wenn ein Temperaturbegrenzer angesprungen ist. 1. Das Zurücksetzen des Temperaturbegrenzers erfolgt automatisch.
  • Seite 96: Sicherungen

    NSTANDSETZUNG OMFORT UFTSCHLEIER Sicherungen Das Gerät besitzt die folgenden Sicherungen: • Sicherung F140 1 des Transformators. • Sicherung F141 2 der Leiterplatte. • eine Sicherung3 auf dem Transformatorbügel. Die Werte sind bei den Sicherungen angegeben. Nur bei Geräten, die mit einem Daikin-System verwendet werden: Das Daikin-Elektronikmodul besitzt eine zusätzliche Sicherung: •...
  • Seite 97: Wärmetauscher Entlüften

    NLEITUNG NSTANDSETZUNG Ausblasteil herausnehmen Im Ausblasteil befinden sich der Infrarotfühler sowie der Mechanismus und der Antrieb des Belüftungsventils. Bei Einbaumodellen 1. Entfernen Sie den Ausblasstutzen des Gerätes (siehe Abschnitt). Bei allen Modellen 1. Öffnen Sie das Gerät gemäß der Beschreibung in Zugriff auf das Geräteinnere.
  • Seite 98: Eingabe Des Gerätecodes

    NSTANDSETZUNG OMFORT UFTSCHLEIER 6.11 Wärmetauscher entlüften. Nur bei Modellen mit Wasserheizung Die Ablassschraube 1 befindet sich links am Gerät. 6.12 Eingabe des Gerätecodes Der Gerätecode muss nach dem Auswechseln der Leiterplatte im Gerät eingestellt werden. Der Gerätecode ist abhängig vom Gerätetyp und ist dem Typenschild zu entnehmen.
  • Seite 99: Den Pin-Code Zurücksetzen

    NLEITUNG NSTANDSETZUNG 6.12.2 Eingabe des Gerätecode über die Leiterplatte und das Bedientableau 1. Schließen Sie die Stromversorgung an (Stecker in die Steckdose einstecken oder den Reparaturschalter einschalten). Warnung: Berühren Sie KEINE unter Spannung stehenden Teile. 2. Betätigen Sie den Mikroschalter 1 auf der Leiterplatte . Das LED-Lämpchen neben dem Mikroschalter beginnt zu blinken.
  • Seite 100: Kopieren Der Einstellungen Des B-Touch-Bedientableaus

    NSTANDSETZUNG OMFORT UFTSCHLEIER 6.14 Kopieren der Einstellungen des b-touch-Bedientableaus Die Einstellungen des b-touch-Bedientableaus können auf ein anderes b-touch-Bedientableau kopiert werden. 6.14.1 Voraussetzungen Stellen Sie Folgendes sicher, bevor Sie Einstellungen eines Bedientableaus kopieren: • Sie verfügen über einen leeren USB-Stick. Der USB-Stick muss für FAT oder DOS formatiert sein.
  • Seite 101: Software Aktualisieren

    Bedientableau, auf dem Sie dieselben Einstellungen erhalten möchten. 6.15 Software aktualisieren Biddle arbeitet beständig daran, seine Produkte zu verbessern; wir empfehlen, die Software des Bedientableaus und der Steuerkreiskarte stets auf dem neuesten Stand zu halten und sie immer zu aktualisieren, sobald Updates verfügbar werden.
  • Seite 102 6.15.3 2. Schritt: Laden Sie die neueste Software herunter. 1. Schließen Sie Ihren USB-Stick an einen USB-Anschluss Ihres PCs an. 2. Rufen Sie auf Ihrem Computer die Biddle-Website auf und klicken Sie auf „Downloads“. 3. Suchen Sie Ihr Produkt und die für Ihr Gerät verfügbare Software.
  • Seite 103: Zusammensetzung Des Biddle-Steuerkabels

    NLEITUNG NSTANDSETZUNG 6.16 Zusammensetzung des Biddle-Steuerkabels Das Steuerkabel für das Bediensystem ist folgendermaßen aufgebaut: • Die Steckverbinder sind modulare Anschlussstücke des Typs 6P4C. • Die Steckverbinder haben nicht verdrillte Adernpaare, d.h. an beiden Kabelenden ist die Ader an derselben Elektrode angeschlossen.
  • Seite 104: Demontage

    . . Demontage Die Demontage der Anlage und der Umgang mit Kühlmittel, Öl und anderen Komponenten müssen von einem qualifizierten Monteur unter Berücksichtigung der geltenden lokalen und nationalen Rechtsvorschriften und Verordnungen vorgenommen werden. Gemäß der EU-Gesetzgebung müssen elektrische und elektronische Geräte zum Recycling entsprechend gesammelt werden.
  • Seite 105: Adressen

    . . Adressen Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Biddle-Filiale. Biddle bv Biddle Air Systems Ltd. Biddle France P.O. Box 15 St. Mary’s Road, Nuneaton 21 Allée des Vendanges 9288 ZG Kootstertille...
  • Seite 106: Schlüsselbegriffe

    . . . Schlüsselbegriffe Adressen ......105 Ansauggehäuse..... 46 Filter .
  • Seite 107 NLEITUNG Netzspannung ..... . 16 Technologie ..... . . 11 Netzstrom .
  • Seite 108: Garantie Und Haftung

    Sollten Sie dennoch auf Fehler oder Undeutlichkeiten in dieser Anleitung stoßen, weisen Sie uns bitte darauf hin. Dank Ihrer Hilfe können wir unsere Dokumentation noch weiter verbessern. Weitere Informationen Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Biddle. Kontaktdaten Ihrer Biddle-Filiale finden Sie in Kapitel Adressen.

Inhaltsverzeichnis