Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
Komfort-Luftschleier
Modell DF
Deutsch
Version 1.1
Übersetzung der Original-Anleitung
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biddle DF

  • Seite 1 Anleitung Komfort-Luftschleier Modell DF Deutsch Version 1.1 Übersetzung der Original-Anleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Einschalten und Kontrollieren der Funktion Betrieb Einführung Ein- und Ausschalten des Geräts Regeln der Gebläsegeschwindigkeit Einstellen der Temperatur bzw. Heizung Wartung Reinigung des Geräts Periodische Wartung Fehler Sicherheitsanweisungen Einfache Probleme beheben Fehlerbehebung Service Sicherheitsanweisungen Zugriff Sicherungen Zurücksetzen des Temperaturbegrenzers Biddle-Steuerkabelanordnung de-2...
  • Seite 3 DF-A NLEITUNG Demontage Adressen Schlüsselbegriffe Anleitung version 1.1 (26-11-2023) de-3...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation, die Bedienung und die Wartung des Luftschleiergeräts DoorFlow Comfort. Des Weiteren enthält die Anleitung Anweisungen und Informationen bezüglich der Instandsetzung. Verwendung der Anleitung 1.2.1 Bezeichnungen in dieser Anleitung In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet: Hinweis: Weist auf eine wichtige Passage im Text hin.
  • Seite 5: Symbole Am Gerät Und In Der Anleitung

    DF-A NLEITUNG INFÜHRUNG 1.2.2 Symbole am Gerät und in der Anleitung Die folgenden Symbole verweisen auf potenzielle Risiken oder Gefahren. Dieselben Symbole sind am Gerät angebracht. YMBOL ESCHREIBUNG In diesem Bereich des Geräts befinden sich spannungsfüh- rende Komponenten. Ausschließlich für qualifiziertes Wartungspersonal zugänglich.
  • Seite 6 Auf Anfrage können wir auch Nicht-Standard-Anwendungen liefern. Warnung: Anwendungen, die von den oben beschriebenen abweichen, gelten als „unzweckmäßige Anwendungen“. Biddle haftet nicht für Verluste oder Schäden, die durch unzweckmäßige Anwendungen entstehen. Zur bestimmungsgemäßen Anwendung gehört auch die Beachtung der Anweisungen in dieser Anleitung.
  • Seite 7: Typenbezeichnung

    DF-A NLEITUNG INFÜHRUNG 1.3.2 Typenbezeichnung Typenbezeichnungen bilden bei Kombination beispielsweise die folgenden Gerätetypencodes: S-100-W-F M-150-E-C L-200-A-R Es können unterschiedliche Kombinationen auftreten. Legende zum Typencode EIL DES YPEN EZEICHNUNG EDEUTUNG CODES Produktreihe Luftschleier Leistung Klein Medium Groß Länge 100, 150, 200, 250 Länge der Ausbla- söffnung (cm)
  • Seite 8: Eg- (Und Ukca-)Konformitätserklärung

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER EZEICHNUNG EDEUTUNG max. Stromverbrauch der Ge- motor bläse Bei Modellen mit Elektro- heating heizung: max. Stromverbrauch pro Heizkörper 1.3.4 EG- (und UKCA-)Konformitätserklärung Dieses Gerät genügt den Anforderungen der geltenden EG- Normen. Für den britischen Markt genügt dieses Gerät auch den Anforderungen der geltenden UKCA-Normen.
  • Seite 9: Nutzungsbeschränkungen

    Aufsicht sind. Wenn das nicht möglich ist und höhere Wassertemperaturen verwendet werden, empfiehlt Biddle, das Gehäuse des Geräts daraufhin zu überprüfen, dass es nicht zu heiß wird und Verbrennungen verursachen kann. Kinder im Alter von 3 bis unter 8 Jahren dürfen das Gerät nur dann ein- und ausschalten, wenn es in der...
  • Seite 10: Nutzungseinschränkungen Bei Wasserheizung

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER 7.12 angegeben). Wenn das Produkt nur von bestimmten Personen bedient werden darf, empfiehlt Biddle, die Bedienelemente in einem geeigneten verschlossenen Schrank oder ähnlichem unterzubringen. • Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und...
  • Seite 11: Sicherheitsfragen Bezüglich Installation, Wartung Und Instandsetzung

    DF-A NLEITUNG INFÜHRUNG Warnung: Während der Nutzung wird die Oberseite des Geräts heiß. Achtung: In Ausnahmesituationen kann Wasser aus dem Gerät austreten. Platzieren Sie deshalb nichts unter dem Gerät, das infolgedessen beschädigt werden könnte. 1.5.2 Sicherheitsfragen bezüglich Installation, Wartung und Instandsetzung Gefahr: Das Gerät darf ausschließlich von...
  • Seite 12: Installation

    Benachrichtigen Sie den Lieferanten unverzüglich über fehlende Teile. Allgemeine Vorgehensweise 2.3.1 Abfolge der Betriebsabläufe Biddle empfiehlt Ihnen die folgende Vorgehensweise bei der Installation des Geräts: 1. Hängen Sie das Gerät auf. 2. Bei Modellen mit Wasserheizung (Typ W): Schließen Sie das Gerät an die Heizungsanlage an.
  • Seite 13: Allgemeine Anweisungen

    DF-A NLEITUNG NSTALLATION 4. Verbinden Sie das optionale Bedientableau und ggf. erforderliche Anschlüsse mit externen Reglern. 5. Beenden Sie die Installation des Geräts. 6. Schalten Sie die Stromversorgung ein und prüfen Sie, ob das Gerät einwandfrei funktioniert. 7. Schließen Sie das Gerät ggf. an ein Gebäudemanagementsystem an.
  • Seite 14: Ermitteln Des Gerätestandorts

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.4.1 Ermitteln des Gerätestandorts • Überzeugen Sie sich davon, dass die Konstruktion, an der das Gerät aufgehängt werden soll, mindestens das 4-fache Gewicht des Geräts tragen kann.Das Gewicht des Gerätes ist auf dem Typenschild angegeben. • Achten Sie auf folgende Maße: Das Gerät muss mindestens so breit wie die Türöffnung sein (Maß...
  • Seite 15: Befestigung Der Optionalen Fernsteuerung

    1. Bringen Sie die vier M8 Schraubengewinde an. Vergewissern Sie sich, dass die Gewindestangen im Lot stehen. Abmessungen für frei hängende Geräte und Einbaumo- delle ß ß RÖ alle DF F, R soweit erwünscht alle DF F, R 35 mm alle DF F, R...
  • Seite 16: Anschließen Des Geräts An Die Zentralheizung

    ß ß RÖ 100-C 1012 mm 150-C 1512 mm 200-C 2012 mm 250-C 2512 mm alle DF 705 mm 100-C 937 mm 150-C 1437 mm 200-C 1937 mm 250-C 2437 mm alle DF 641 mm 2. Bringen Sie eine Sicherungsmutter 1 an jeder Gewindestange an.
  • Seite 17: Zu Berücksichtigende Aspekte

    DF-A NLEITUNG NSTALLATION 2.5.1 Zu berücksichtigende Aspekte Achtung: Die Zulauf- und Rücklaufleitungen der Zentralheizung müssen an die jeweils korrekten Anschlüsse 1 angeschlossen werden. Auf dem Gerät sind die Richtungen durch Pfeile angegeben. • Halten Sie die Anschlussstücke 1 mithilfe einer Zange fest, wenn Sie die Rohre verbinden.
  • Seite 18: Gerät An Die Stromversorgung Anschließen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 1. Schließen Sie das Gerät und das Zwei-Wege-Ventil wie im Verdrahtungsplan dargestellt an der Heizungsanlage an. 2. Schließen Sie den Ventilstecker am Geräteanschluss an. 3. Öffnen Sie das Ventil manuell mithilfe des Griffs (Position ‘MAN’). 4. Füllen und entlüften Sie das System. 5.
  • Seite 19 DF-A NLEITUNG NSTALLATION Es muss möglich sein, die Stromversorgung zum Gerät zu unterbrechen. Sie können entweder ein verbundenes Stromkabel oder einen Reparaturschalter verwenden. Bei elektrisch beheizten Modellen: Warnung: Schalten Sie das Gerät nicht am Netzteil ein oder aus. Verwenden Sie das Bedientableau.
  • Seite 20: Anschließen Des Geräts

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER AXIMALE TROMSTÄR AXIMALER ICHERUNGS KE AUF DEM YPEN WERT L1, L2 SCHILD ODER ≤ 65 A 80 A ≤ 80 A 100 A ≤ 102 A 125 A Hinweis: Eine einzelne Sicherung darf nur dann für mehrere Geräte verwendet werden, wenn sich der Gesamtstrom auf weniger als 10 A beläuft.
  • Seite 21: Bedientableau Und Externe Regelung Installieren

    2.7.1 Mehrere über ein einziges Bedientableau bediente Geräte • Höchstens acht Geräte dürfen an ein einziges Bedientableau angeschlossen werden. • Geräte werden mit Biddle-Steuerkabeln und den Steckverbindern reihengeschaltet. • Die gesamte Länge der Steuerkabel (zwischen Bedientableau und dem letzten angeschlossenen Gerät) darf 30 m nicht überschreiten.
  • Seite 22: Geräteeinstellungen

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Siehe auch: „Eingang für externe Regelung“ auf Seite 1 „Geräteeinstellungen“ auf Seite 1 2.7.2 Geräteeinstellungen Warnung: Nehmen Sie das Gerät vor der Durchführung von Änderungen von der Stromversorgung. Auf der Steuerkreiskarte des Geräts sind mehrere DIP- Schalter angebracht. Sie können diese zur Änderung der Gerätefunktion verwenden.
  • Seite 23: Eingänge Für Externe Regelungen

    DF-A NLEITUNG NSTALLATION OSITION OFF (ON) UNKTION OSITION ON TANDARD (OFF) Hauptgerät festlegen Als Hauptgerät vor- Als Folgegerät vorge- gesehenes Gerät. sehenes Gerät. Funktionsauswahl Eingang 1 (IN1) wird Eingang 1 (IN1) wird Eingang 1 (IN1) für einen Türkon- für eine wetterabhän-...
  • Seite 24: Wetterabhängige Regelung

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Eingang IN1 Ein Türkontaktschalter oder eine wetterabhängige Regelung kann an Eingang IN1 angeschlossen werden. • Die Funktion von IN1 wird von DIP 4 im Gerät bestimmt (Türkontaktschalter oder wetterabhängige Regelung). • Dieser Steckverbinder ist bei Lieferung mit einer Brücke versehen.
  • Seite 25: Ausgang Für Fehlersignal

    DF-A NLEITUNG NSTALLATION Gefahr: Schließen Sie an den Kontakt keine Stromversorgung an. Das könnte die Steuerplatine beschädigen. 2. Stellen Sie den Außentemperaturthermostat auf die Temperatur ein, bei der die Heizung des Geräts abgeschaltet werden soll. 3. Schließen Sie an den Außentemperaturthermostat ein 2- poliges Kabel an.
  • Seite 26 NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER „Nach oben“ und „Nach unten“ auf dem Controller können Sie auf erweiterte Einstellungen zugreifen Speisekarte. Variable Funktion Erklärung Standard Notizen Flag 01 beim Ein- Bei der Wiederherstel- Drücken Sie die Home- schalten zurückge- lung der Stromversor- Taste, um Flag 01 oder setzt gung nach einer Stro- auszuwählen Ge-...
  • Seite 27: Endmontage Des Geräts

    DF-A NLEITUNG NSTALLATION Schutz vor geringer Der Bereich liegt zwi- 5°C Hitze schen 0 °C und 30 °C Starttemperaturun- Hysterese kann zwi- 2°C terschied schen 1 °C und 9 °C eingestellt werden Temperaturkom- Die Einstellung kann 0°C pensation zwischen -9 °C und 9 °C erfolgen...
  • Seite 28: Randverarbeitung

    ß ß RÖ 100-C 1012 mm 150-C 1512 mm 200-C 2012 mm 250-C 2512 mm alle DF 705 mm 100-C 937 mm 150-C 1437 mm 200-C 1937 mm 250-C 2437 mm alle DF 641 mm 2. Montieren Sie mit den mitgelieferten Schrauben die Eckprofile entlang den Rändern des Geräts.
  • Seite 29: Einschalten Und Kontrollieren Der Funktion

    DF-A NLEITUNG NSTALLATION ß ß RÖ 100-R 970 mm 150-R 1470 mm 200-R 1970 mm 250-R 2470 mm 2. Befestigen Sie die beiden Eckprofile 1 mit den mitgelieferten Schrauben an den Rändern der Ausblasöffnung am Gerät. 3. Schieben Sie das teleskopische Ausblasgitter 2 in die Ausblasöffnung des Geräts, bis es die erforderliche Höhe...
  • Seite 30: Falls Zutreffend

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Falls zutreffend: externe Regelungen. 3. Schalten Sie die Stromversorgung ein und/oder stecken Sie für alle Geräte den Stecker in die Steckdose. 4. Schalten Sie den Luftschleier mit dem Bedientableau ein. 5. Prüfen Sie, ob alle angeschlossenen Geräte Luft über die volle Breite jedes Geräts ausblasen.
  • Seite 31: Betrieb

    Betrieb Einführung In diesem Abschnitt werden die Funktionen beschrieben, die für die tägliche Nutzung des Geräts benötigt werden. Das Bedientableau verfügt über vier Touchtasten. Mit diesen Tasten kann der Benutzer die folgenden Einstellungen vornehmen: • Ein- und Ausschalten des Geräts: ≡. •...
  • Seite 32: Einstellen Der Temperatur Bzw. Heizung

    ETRIEB OMFORT UFTSCHLEIER Einstellen der Temperatur bzw. Heizung Automatische oder manuelle Regelung • Berühren Sie die Taste ≡ kurz, um zwischen automatischem (A) und manuellem Betrieb (M) hin und her zu schalten. Automatische Temperaturregelung Diese Temperatur wird an der Luftansaugung des Geräts gemessen und kann leicht von der tatsächlichen Raumtemperatur abweichen.
  • Seite 33: Wartung

    Wartung Reinigung des Geräts Sie können die Außenseite des Geräts mit einem feuchten Tuch und einem üblichen Haushaltsreinigungsmittel reinigen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel. Achtung: Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in das Gerät gelangt. Periodische Wartung Es wird empfohlen, folgende Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten jährlich von einem Installateur oder anderem technisch qualifizierten Personal ausführen zu lassen.
  • Seite 34: Fehler

    Fehler Sicherheitsanweisungen Gefahr: Alle Arbeiten im Inneren des Geräts dürfen nur durch technisch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Siehe auch: „Sicherheitsanweisungen“ auf Seite 10 Einfache Probleme beheben Wenn Sie einen Störung vermuten, versuchen Sie zuerst, das Problem anhand der nachstehenden Tabelle zu beheben.
  • Seite 35: Fehlerbehebung

    DF-A NLEITUNG EHLER ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖSUNG Es ist zu kalt. Der Raum ist zu kalt. 1. Stellen Sie die Raumheizung höher ein. 2. Erhöhen Sie die Stärke. 3. Stellen Sie die Heizung höher ein. Es ist zu laut. Der Luftschleier ist auf die höchste Schalten Sie das Gerät aus.
  • Seite 36 EHLER OMFORT UFTSCHLEIER Störungen beheben (nur für qualifizierte Techniker) ROBLEM MÖGLICHE RSACHE ÖSUNG Das Bedientableau funktioniert nor- Die Stromversorgung der Gebläse 1. Prüfen Sie die Sicherungen auf mal, aber das Gerät reagiert nicht. ist unterbrochen. der Steuerplatine. 2. Prüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen Steuerplatine und Gebläsen.
  • Seite 37 DF-A NLEITUNG EHLER ROBLEM MÖGLICHE RSACHE ÖSUNG Gerät arbeitet nicht, und alle LEDs Das Gerät erhält keinen Strom. Prüfen Sie die Anschlüsse für die auf dem Bedientableau sind ausge- Stromversorgung sowie alle Kabel- schaltet. verbindungen und Sicherungen. Die Verbindung zwischen dem Be- 1.
  • Seite 38 EHLER OMFORT UFTSCHLEIER ROBLEM MÖGLICHE RSACHE ÖSUNG Wenn mehrere Geräte mit einem Das Master-Gerät (oder die Master- Prüfen Sie, ob das Gerät, an das die einzigen Bedientableau verbun- Steuerplatine in eine Gerät mit zwei externe Regelkomponente ange- den sind: Steuerplatinen) ist nicht richtig kon- schlossen ist, als Hauptgerät konfi- Die Geräte (oder ein Teil eines Ge- figuriert.
  • Seite 39 DF-A NLEITUNG EHLER ROBLEM MÖGLICHE RSACHE ÖSUNG Die ausströmende Luft ist nicht Bei Geräten mit Wasserheizung: Erhöhen Sie die Wassertemperatur warm genug. Die Vorlauftemperatur des Wassers der Heizungsanlage. ist zu niedrig. Bei Geräten mit elektrischer Hei- 1. Prüfen Sie die Sicherungen und...
  • Seite 40: Service

    Service Sicherheitsanweisungen Warnung: Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Siehe auch: „Sicherheitsanweisungen“ auf Seite 10 Zugriff 6.2.1 Entfernen der Frontblende Nur bei frei hängenden Modellen: 1. Schrauben Sie die Verriegelungsschrauben 1 aus der Frontblende 2.
  • Seite 41: Öffnen Des Geräts

    DF-A NLEITUNG ERVICE 6.2.2 Öffnen des Geräts Bei frei hängenden Modellen (Typ F) und Einbaumodellen mit Elektroheizung (Typen E-R) und Modellen ohne Heizung (Typen A-R) 1. Entfernen Sie erforderlichenfalls die Frontplatte. 2. Entfernen Sie das Ansauggitter 4. Bei Kassettenmodellen (Typ C) 1.
  • Seite 42: Steuerkreiskarte Entfernen

    ERVICE OMFORT UFTSCHLEIER Bei allen Modellen 1. Entfernen Sie die Schrauben entlang der Kante der Wartungsplatte. 2. Ziehen Sie die Platte etwas nach vorne und entfernen Sie diese. Achtung: Die gesamte Wartungsplatte löst sich, sobald Sie diese nach vorne gezogen haben. Stellen Sie sicher, dass sie nicht herunterfällt.
  • Seite 43: Bei Elektrisch Beheizten Geräten

    DF-A NLEITUNG ERVICE 2. Entfernen Sie die Steuerkreiskarte 2. 3. Lösen Sie alle mit dem Gerät verbundenen Steck- und Erdverbindungen von der Steuerkreiskarte. Bei elektrisch beheizten Geräten: 1. Trennen Sie alle Anschlüsse und Erdleitungen, die das Gerät und die Steuerkreiskarte 1 miteinander verbinden.
  • Seite 44: Zurücksetzen Des Temperaturbegrenzers

    Daraufhin wird das Gerät normal gestartet und das Alarmsymbol unten links am Bildschirm des Bedientableaus hört auf zu blinken. Die Status-LED an der Steuerplatine im Gerät blinkt grün. Biddle-Steuerkabelanordnung Das Steuerkabel für das Bediensystem ist folgendermaßen aufgebaut: • Die Steckverbinder sind modulare Anschlussstücke des Typs 4P4C.
  • Seite 45: Demontage

    Demontage Die Demontage der Anlage und die Entsorgung von Kühlmittel, Öl und Bauteilen müssen von einem qualifizierten Monteur unter Berücksichtigung der geltenden lokalen und nationalen Rechtsvorschriften und Verordnungen vorgenommen werden. Gemäß der EU-Gesetzgebung müssen elektrische und elektronische Geräte zum Recycling entsprechend gesammelt werden.
  • Seite 46 Adressen Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Biddle-Filiale. Biddle bv P.O. Box 15 9288 ZG Kootstertille The Netherlands Biddle bv Biddle Air Systems Ltd. P.O. Box 15 St. Mary’s Road, Nuneaton...
  • Seite 47 DF-A NLEITUNG DRESSEN T +31 (0)512 33 55 55 E info@biddle.nl Biddle Air Systems St. Mary’s Road, Nuneaton Warwickshire CV11 5AU United Kingdom T +44 (0)24 7638 4233 E sales@biddle-air.co.uk I www.biddle-air.co.uk Anleitung versie 1.1 (26-11-2023) de-47...
  • Seite 48 DRESSEN OMFORT UFTSCHLEIER Biddle France 21 Allée des Vendanges 77183 Croissy Beaubourg France T +33 (0)1 64 11 15 55 E contact@biddle.fr I www.biddle.fr Biddle GmbH Emil-Hoffmann-Straße 55-59 50996 Cologne Germany de-48...
  • Seite 49 DF-A NLEITUNG DRESSEN T +49 (0)2236 9690 0 E info@biddle.de I www.biddle.de Anleitung versie 1.1 (26-11-2023) de-49...
  • Seite 50 Schlüsselbegriffe Adressen ......46 Länge ......7 aktivieren .
  • Seite 51 DF-A NLEITUNG Temperaturregelung automatisch....32 manuell ..... . . 32 Typenbezeichnung .
  • Seite 52: Garantie Und Haftung

    Sollten Sie dennoch auf Fehler oder Undeutlichkeiten in dieser Anleitung stoßen, weisen Sie uns bitte darauf hin. Dank Ihrer Hilfe können wir unsere Dokumentation noch weiter verbessern. Weitere Informationen Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Biddle. Die Kontaktdaten Ihrer Biddle-Filiale finden Sie im Abschnitt „Adressen“. Biddle bv Name und Telefonnummer des Installateurs: P.O.

Inhaltsverzeichnis