. . Einführung Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung In dieser Bedienungsanleitung sind Installation, Bedienung und Wartung des Komfort-Luftschleiers DF Comfort Air Curtain beschrieben. Ergänzend enthält die Anleitung Reparaturhinweise. Hinweise zur Verwendung dieser Bedienungsanleitung 1.2.1 In dieser Anleitung verwendete Symbole In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole...
INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER führen, die körperliche Verletzungen einschließen können. 1.2.2 Piktogramme am Gerät und in der Anleitung Die folgenden Piktogramme verweisen auf potenzielle Risiken oder Gefahren. Die gleichen Piktogramme sind auch auf dem Gerät abgebildet. Piktogramme IKTOGRAMM ESCHREIBUNG Bereich des Geräts mit spannungsführenden Teilen. Zugang ist nur qualifizierten Wartungstechnikern erlaubt.
Auf Anfrage können Versionen für andere Anwendungsbereiche geliefert werden. Warnung: Anwendungen, die von den oben beschriebenen abweichen, gelten nicht als bestimmungsgemäßer Gebrauch. Biddle übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen infolge von Anwendungen, die nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch setzt auch...
INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER 1.3.2 Typenbezeichnung Durch das Zusammensetzen von Typenbezeichnungen ergeben sich die Typencodes einzelner Geräte: DF S-100-W-F DF M-150-E-C DF L-200-A-R Es können sich unterschiedliche Kombinationen ergeben. Legende zu Typencodes Serie Luftschleier Bereich klein mittel groß Gerätegröße 100, 150, 200, 250 Länge der Auslas-...
Dieses Gerät erfüllt die geltenden Anforderungen für die CE- Kennzeichnung. Die vollständige CE-Konformitätserklärung finden Sie unter: www.biddle.info. 1.3.5 Modifikationen und Änderungen Ohne ausdrückliche Genehmigung durch Biddle dürfen keinerlei Änderungen oder Modifikationen am Gerät vorgenommen werden, die dessen Sicherheit beeinflussen könnten. Jede Modifikation oder Änderung am Gerät macht die CE-Kennzeichnung ungültig.
1.4.3 Anwendungseinschränkungen bei Wasserheizung Anwendungseinschränkungen bei Geräten mit Wasserhei- zung Heizmedium Wasser mit max. 20 % Glykol Max. Vorlauftempe- DF S-W, M-W: 90 °C ratur Wasser DF L-W: 70 °C Max. Ausblastempe- DF S-W, M-W: 70 °C ratur DF L-W: 45 °C Max.
DF-A NLEITUNG INFÜHRUNG Sicherheitsanweisungen 1.5.1 Bedienung Warnung: Keine Gegenstände in die Ansaug- und Ausblasöffnungen einführen. Warnung: Die Ein- und Auslässe dürfen nicht verdeckt werden. Warnung: Während der Nutzung wird die Oberseite des Geräts heiß. Achtung: In Ausnahmesituationen kann Wasser aus dem Gerät austreten.
Seite 10
INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER 5. Bei wasserbeheizten Modellen: Schließen Sie die Heizungsanlage an (falls möglich). Warnung: Die Lamellen des Wärmetauschers haben scharfe Kanten. de-10...
Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind. Melden Sie fehlende Teile sofort Ihrem Zulieferer. Allgemeine Vorgehensweise 2.3.1 Abfolge der Betriebsabläufe Biddle empfiehlt für das Installieren des Komfort-Luftschleier die folgende Schrittfolge: 1. Montieren Sie das Gerät. 2. Bei wasserbeheizten Modellen: Schließen Sie das Gerät an die Heizungsanlage an.
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Allgemeine Anweisungen Einzelne Abschnitte dieses Kapitels gelten nur für bestimmte Modelle. Dies ist an den betreffenden Stellen gesondert angegeben. Wenn kein spezielles Modell angegeben wird, gilt die betreffende Beschreibung für alle Modelle. Hinweis: Stellen Sie stets sicher, dass Sie alle Arbeitsschritte ausführen, die für Ihr Gerät notwendig sind.
1. Befestigen Sie die vier Schraubbolzen M8. Stellen Sie sicher, dass die Schraubbolzen lotrecht hängen. Abmessungen für frei hängende Geräte und Einbaumo- delle. ß RÖ BMESSUNGEN alle DF F, R soweit erwünscht alle DF F, R 35 mm alle DF F, R 290 mm DF 100-F, 100-R...
RÖ BMESSUNGEN DF 100-C 1012 mm DF 150-C 1512 mm DF 200-C 2012 mm DF 250-C 2512 mm alle DF C 705 mm DF 100-C 937 mm DF 150-C 1437 mm DF 200-C 1937 mm DF 250-C 2437 mm alle DF C 641 mm 2.
• Halten Sie beim Verbinden der Leitungen die Anschlussstücke 1 mit einer Zange fest. • Biddle empfiehlt, bei beiden Leitungen in der Nähe des Geräts einen Auslass und ein Ventil zu montieren. Anwendungseinschränkungen bei Geräten mit Wasserhei- zung Heizmedium Wasser mit max.
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 3. Schließen Sie das Ventil an den Anschluss-Klemmenblock 1 an, wie im Anschlussschema gezeigt. 4. Öffnen Sie das Ventil manuell mit dem Griff (Position ‘MAN’). 5. Füllen und entlüften Sie das System. 6. Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Leckagen. 7.
Seite 17
DF-A NLEITUNG NSTALLATION • Wenn das Gerät ohne Netzkabel und -stecker geliefert wurde: Schließen Sie das Gerät mit einem Kabel (nicht mitgeliefert) an die Netzstromversorgung an. Die maximalen Lastwerte sind auf dem Typenschild angegeben. Es muss eine Möglichkeit zur Unterbrechung der Stromversorgung zum Gerät vorhanden sein.
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER AXIMALE TROMSTÄR AXIMALER ICHERUNGSBE KE AUF DEM YPEN MESSUNGSSTROM L1, L2 SCHILD ODER <= 25 A 35 A <= 35 A 50 A <= 50 A 63 A <= 65 A 80 A <= 80 A 100 A <= 102 A 125 A Hinweis:...
- Die Gesamtlänge des Steuerkabels zwischen Bedientableau und Gerät darf maximal 30 m betragen. Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Biddle-Steuerkabel (Typ RJ4). Standard-Telefonkabel sind kein geeigneter Ersatz. Siehe auch: Siehe auch: 2.7.6 "Mehrere Geräte über ein Bedientableau bedienen" auf Seite 22 Anleitung version 2.0 (26-09-2012)
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.7.2 Bedientableau einstellen Optional Das Bedientableau hat mehrere interne DIP-Schalter. Über diese Schalter kann das Bedientableau konfiguriert werden. Bedientableau einstellen „OFF“ OSITION „ON“ OSITION ERKSEINSTELLUNG Gerät bleibt nach einer Gerät läuft nach einer Unterbrechung der Unterbrechung der Stromversorgung ausge- Stromversorgung im ur- schaltet...
DF-A NLEITUNG NSTALLATION Kontakt geöffnet Gerät bleibt ausgeschaltet Widerstand über Kontakt Gerät arbeitet, aber Heizung (3,3 kΩ) bleibt ausgeschaltet (Som- mermodus) Siehe auch: Siehe auch: 2.7.5 "Geräteeinstellungen" auf Seite 21 2.7.4 Ausgang für Fehlersignal An diesen Ausgang kann ein Gebäudeleitsystem (BMS) angeschlossen werden.
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Einstellungen der Steuerplatine „OFF“ OSITION „ON“ OSITION ERKSEINSTELLUNG Ventilator- und Heizungs- Bei niedriger und mittle- modi unabhängig einstell- rer Ventilatorstufe ist die hohe Heizstufe deakti- viert Nach dem Abschalten laufen die Ventilatoren Nicht zulässig zwei Minuten lang nach, bei elektrisch um das Gerät zu kühlen beheizten...
Seite 23
2.7.3 "Eingang für externe Regelungen" auf Seite 20 2.7.5 "Geräteeinstellungen" auf Seite 21 Geräte mit zwei Steuerplatinen Nur bei folgenden Typen: DF S-250-E, M-250-E, L-250-E Diese Geräte haben zwei Steuerplatinen, wobei jede Platine einen Teil des Geräts steuert. Die Steuerplatine auf der Anschlussseite ist im Lieferzustand als Hauptgerät konfiguriert.
Seite 24
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.7.7 Bedientableau befestigen und anschließen 1. Öffnen Sie das Bedientableau. 2. Führen Sie das Steuerkabel durch eine Öffnung in der Gehäuserückseite. 3. Befestigen Sie die Gehäuserückseite an der Wand. 4. Sichern Sie das Kabel mit einer Zugentlastung. Das Kabel sollte ca.
Seite 25
7. Setzen Sie die Frontplatte auf die Gehäuserückseite. Siehe auch: Siehe auch: 2.7.2 "Bedientableau einstellen" auf Seite 20 "Aufbau des Biddle-Steuerkabels" auf Seite 44 2.7.8 Bedientableau an das Gerät anschließen Das Bedientableau wird an einen der beiden Modulanschlüsse des Geräts angeschlossen (gekennzeichnet mit und ).
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Gerät einbauen 2.8.1 Einfassung Nur bei Kassettenmodellen (Typ DF C): 1. Schaffen Sie in der Decke eine ausreichend große Öffnung für das Gerät. Abmessungen der Löcher und Aufhängung für Kassetten- modell ß RÖ BMESSUNGEN DF 100-C 1012 mm...
DF-A NLEITUNG NSTALLATION Ausschnittmaße für das Ausblasteil ß RÖ BMESSUNGEN 90 mm 100-R 970 mm 150-R 1470 mm 200-R 1970 mm 250-R 2470 mm 2. Befestigen Sie die beiden Eckprofile 1 mit den mitgelieferten Schrauben an den Kanten der Ausblasöffnung.
Seite 28
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Steuerkabel zwischen Bedientableau und Gerät(en) Falls vorhanden: externe Regelkomponenten. 3. Schalten Sie bei allen angeschlossenen Geräten die Netzstromversorgung ein bzw. stecken Sie die Stecker in die Steckdose. 4. Schalten Sie über das Bedientableau den Luftschleier ein. 5. Vergewissern Sie sich, dass aus allen Geräten über die gesamte Gerätebreite Luft ausgeblasen wird.
. . Bedienung Allgemeines Alle regulären Funktionen werden mit dem Bedientableau gesteuert. Das Bedientableau unterstützt folgende Bedienvorgänge: • Luftschleier starten und stoppen • Heizleistung einstellen • Raumtemperatur einstellen • Heizung ein- und ausschalten • Luftfluss des Luftschleiers einstellen Wenn mehrere Geräte mit einem einzigen Bedientableau verbunden sind, gelten die Einstellungen für alle Geräte.
Taste 5: mittlere Ventilatordrehzahl • Taste 6: hohe Ventilatordrehzahl Hinweis: Für maximale Klimatrennung bei minimalem Energieverbrauch empfiehlt Biddle, nach der niedrigsten Einstellung zu suchen, bei der kein Luftzug entsteht. Heizung einstellen 3.4.1 Manuelle Temperaturregelung Im manuellen Modus kann die Heizung auf volle oder reduzierte Leistung eingestellt oder komplett ausgeschaltet werden.
DF-A NLEITUNG EDIENUNG 3.4.2 Automatische Temperaturregelung Im Automatikmodus analysiert das Gerät die Luftansaugtemperatur und wählt automatisch die erforderliche Heizstufe, um die voreingestellte Lufttemperatur zu erreichen. • Die gewünschte Temperatur können Sie mit den Tasten 2 und 3 einstellen. Mit den LEDs wird der Temperaturbereich 18 °C bis 25 °C angezeigt.
Lösungsmittel verwenden. Achtung: Darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät gelangt. Regelmäßige Wartung Biddle empfiehlt, einmal jährlich folgende Inspektions- und Wartungsarbeiten durch einen Installateur oder einen Techniker ausführen zu lassen. • Prüfen, ob der Wärmetauscher und das elektrische Heizelement sauber sind. Staubablagerungen können unangenehme Gerüche verursachen.
. . Störungen Sicherheitsanweisungen Gefahr: Arbeiten an internen Komponenten dürfen nur durch qualifizierte Techniker ausgeführt werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Siehe auch: Siehe auch: "Sicherheitsanweisungen" auf Seite 9 Einfache Probleme beheben Wenn Sie eine Störung vermuten, versuchen Sie zuerst, das Problem mithilfe der folgenden Tabelle zu beheben.
TÖRUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER ROBLEM AHRSCHEINLICHE RSACHE AS TUN Es ist zu kalt. Raum ist zu kalt. 1. Stellen Sie die Raumheizung stärker ein. 2. Stellen Sie das Gerät stärker ein. 3. Stellen Sie die Heizung stärker ein. Es ist zu laut. Luftschleier läuft auf höchster Stufe.
Seite 35
DF-A NLEITUNG TÖRUNGEN Störungen beheben (nur für qualifizierte Techniker) ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖSUNG Das Bedientableau funktioniert nor- An den Ventilatoren liegt keine 1. Überprüfen Sie die Sicherung mal, aber das Gerät reagiert nicht. Spannung an. der Steuerplatine. 2. Prüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen Steuerplatine und Ventilatoren.
Seite 36
TÖRUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖSUNG Gerät arbeitet nicht, und alle LEDs Am Gerät liegt keine Spannung an. Prüfen Sie die Anschlüsse für die auf dem Bedientableau sind ausge- Stromversorgung sowie alle Kabel- schaltet. verbindungen und Sicherungen. Das Bedientableau ist falsch an die 1.
Seite 37
DF-A NLEITUNG TÖRUNGEN ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖSUNG Wenn mehrere Geräte mit einem Das Hauptgerät (oder die Hauptpla- Konfigurieren Sie das Gerät, an das einzigen Bedientableau verbun- tine eines Geräts mit zwei Steuer- die externe Regelkomponente an- den sind: platinen) ist nicht richtig konfigu- geschlossen ist, als Hauptgerät.
Seite 38
TÖRUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖSUNG Das Gerät (oder ein Teil des Ge- Bei elektrisch beheizten Model- 1. Kontrollieren Sie die räts) bläst Kaltluft aus. len: Temperatursicherung, und Die LEDs auf dem Bedientableau Das Gerät (oder ein Teil des Ge- setzen Sie diese gegebenenfalls blinken.
Seite 39
DF-A NLEITUNG TÖRUNGEN "Sicherungen" auf Seite 43 "Temperatursicherung" auf Seite 43 Anleitung version 2.0 (26-09-2012) de-39...
. . Wartung und Reparatur Sicherheitsanweisungen Warnung: Reparatur- und Wartungsarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von qualifizierten Technikern durchgeführt werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Siehe auch: Siehe auch: "Sicherheitsanweisungen" auf Seite 9 Zugang 6.2.1 Frontblende abnehmen Nur bei frei hängenden Modellen: 1.
EPARATUR 6.2.2 Gerät öffnen Bei frei hängenden Modellen sowie Einbaumodellen mit elektrischer Heizung (Typen DF E-F, E-R) und Modellen ohne Heizung (Typen DF A-F, A-R): 1. Nehmen Sie die Frontblende ab, falls erforderlich. 2. Nehmen Sie das Ansauggitter 4 ab.
ARTUNG UND EPARATUR OMFORT UFTSCHLEIER Bei allen Modellen: 1. Lösen Sie die Schrauben entlang der Blendenkante. 2. Ziehen Sie die Wartungsplatte etwas nach vorn, und nehmen Sie sie heraus. Achtung: Dabei löst sich die gesamte Blende. Achten Sie darauf, dass sie nicht herunterfällt. 6.2.3 Steuerplatine ausbauen Bei allen Modellen: 1.
Die Steuerplatine des Geräts hat zwei Sicherungen: 1 und 2. Die Sicherungsbemessungsströme sind auf der Platine angegeben. Temperatursicherung Bei elektrisch beheizten Modellen: Das Gerät hat eine Temperatursicherung, die Überhitzung verhindert. Nur bei folgenden Typen: DF S-250-E, M-250-E, L-250-E Diese Geräte haben zwei Temperatursicherungen. Diese Anleitung version 2.0 (26-09-2012) de-43...
4. Überprüfen Sie alle Anschlüsse des Geräts. 5. Schließen Sie das Gerät. 6. Prüfen Sie die Ventilatoren auf einwandfreie Funktion. Aufbau des Biddle-Steuerkabels Biddle-Steuerkabel sind folgendermaßen aufgebaut: • Steckverbinder Typ 4P4C. • Die Steckverbinder sind ungekreuzt angeschlossen, d. h. an beiden Kabelenden sind die Adern an die gleichen Kontakte angeschlossen.
Seite 45
DF-A NLEITUNG ARTUNG UND EPARATUR Anleitung version 2.0 (26-09-2012) de-45...
Haftung für diese Anleitung Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Es wurde darauf geachtet, alle relevanten Komponenten – soweit erforderlich – vollständig und korrekt zu beschreiben. Biddle haftet jedoch nicht für Schäden, die Folge von Fehlern und/oder Auslassungen in dieser Anleitung sind.