Copyright und Warenzeichen Alle Informationen und Zeichnungen in dieser Anleitung sind Eigentum von Biddle und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Biddle nicht (für andere Zwecke als zur Bedienung des Geräts) verwendet, fotoko- piert, vervielfältigt, übersetzt und/oder Dritten zur Kenntnis gebracht werden.
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG . . . Inhalt Inhalt Einführung Zu dieser Bedienungsanleitung Wie diese Bedienungsanleitung zu benutzen ist. Über das Gerät Sicherheitsanweisungen Installation Sicherheitsanweisungen Lieferkontrolle Allgemeine Vorgehensweise Gerät befestigen Gerät an Heizungsanlage anschließen Gerät an die Netzstromversorgung anschließen Bedienung und externe Regelungen installieren Gerätemontage abschließen Einschalten und einwandfreie Funktion kontrollieren...
Seite 4
OMFORT UFTSCHLEIER Service Sicherheitsanweisungen Zutritt zum Inneren des Gerätes Elektronikmodul Sicherungen Ausblasteil herausnehmen Wärmetauscher entlüften Gerätecode auf der Steuerplatine einstellen Zusammensetzung des Biddle-Steuerkabels CE-Bescheinigung...
CA. Des Weiteren werden Anweisungen und Auskünfte für Servicearbeiten geboten. 1.1.2 Ausführungen für die diese Anleitung gilt Diese Anleitung gilt für Ausführungen vom Modell CA, herge- stellt ab Februar 2004. Diese sind an den Kunststoff-Ansaugab- deckungen (bei frei hängenden Modellen) oder der flachen Unterseite (bei Einbaumodellen) angebracht.
INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER Achtung: Wenn Sie das Verfahren oder die Arbeit nicht einwandfrei durchführen, können Sie Schäden am Gerät verursachen. Die Anweisungen sind genauestens zu befolgen. Warnung: Wenn Sie das Verfahren oder die Arbeit nicht ein- wandfrei durchführen, können Sie Personen- oder Sachschäden verursachen.
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG INFÜHRUNG Über das Gerät 1.3.1 Anwendungen Des Komfort-Luftschleiers ist für die Klimatrennung zwischen zwei Räumen vorgesehen. Das Gerät wird oberhalb der Tür- öffnung über der vollen Breite der Türöffnung angebracht. Das frei hängende Gerät ist für die freie, sichtbare Montage über der Tür vorgesehen.
Gilt ein Teil der Anleitung nur für bestimmte Modelle, werden diese mit der entsprechenden Typenbezeichnung dargestellt, z.B. CA S, M: Modelle mit Leistung S oder M; CA 100: Modelle mit Ausblasbreite 100; CA W: Modelle mit Wasserheizung; CA E: Modelle mit Elektroheizung;...
Zubehör Folgende Zubehörteile werden einzeln geliefert und sind immer erforderlich: • Bedientableau (kann maximal 10 Geräte bedienen); • Biddle-Steuerkabel, in mehreren Längen lieferbar; • nur bei frei hängenden Modellen: Seitenverkleidung. Zubehör Folgende Zubehörteile sind als Option lieferbar: • Türkontaktschalter;...
INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER Sicherheitsanweisungen 1.4.1 Nutzung Warnung: Keine Gegenstände in die Ansaug- und Ausblasöff- nungen einführen. Warnung: Ansaug- und Ausblasöffnungen nicht versperren. Warnung: ç Während der Nutzung wird die Oberseite des Gerätes heiß. 1.4.2 Installation, Wartung und Service Gefahr: Das Gerät darf nur von qualifiziertem technischem Personal geöffnet werden.
Biddle empfiehlt bei der Installation der Komfort-Luftschleier folgende Vorgehensweise: 1. Das Gerät aufhängen (Paragraph 2.4). 2. Modelle mit Wasserheizung CA W und CA H: Das Gerät an die Heizungsanlage anschließen (Paragraph 2.5). 3. Das Gerät an die Netzstromversorgung anschließen (Para- graph 2.6).
Seite 12
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 7. Folgende Einstellungen am Bedientableau vornehmen, um die Funktionsweise des Komfort-Luftschleiers an die Instal- lation anzupassen (Kapitel 4): wenn externe Regelkomponenten verwendet werden: die Funktionsweise der Eingänge und Ausgänge (Funktio- nen Nr. 52, 60, 61 und gegebenenfalls 76 auf Installati- onsebene, Paragraph 4.5);...
Tabelle befestigen. Überzeugen Sie sich davon, dass die Schraubbolzen senkrecht hängen. Hinweis: Bei Geräten vom Typ CA 250 gibt es drei Aufhängebügel. Dabei sechs Gewindestangen anbringen. 2. Eine Sicherungsmutter 1 an jeder Gewindestange anbrin- gen. 3. Die Aufhängebügel 2 an den Gewindestangen platzieren und die Muttern 3 anbringen.
CA 100 500 mm CA 150 1000 mm CA 200 1500 mm CA 250 (sechs 2 x 1000 mm Gewindestan- gen) 2.4.3 Gerät aufhängen und sichern 1. Zubehör und Verpackung von der Palette mit dem Gerät entfernen. Das Gerät auf der Palette stehen lassen.
Warnung: Darauf achten, dass Sie keine Gefahr laufen, sollte das Gerät herunterfallen. Gerät an Heizungsanlage anschließen Nur bei Modellen mit Wasserheizung CA W und H 2.5.1 Einzelheiten Achtung: Der Vorlauf und der Rücklauf der Heizungsanlage müssen an die entsprechenden Anschlüsse 1 angeschlossen wer- den.
Seite 16
Das Ventil der wasserseitigen Regelung wird automatisch geschlossen, sobald der Luftschleier und/oder die Heizung ausgeschaltet wird. Achtung: Biddle empfiehlt, in beiden Leitungen ein Absperrventil ein- zubauen. • Der Entlüftungshahn 2 des Wärmetauschers befindet sich links auf der Oberseite des Gerätes.
2. Wärmetauscher entlüften. 3. Anschlüsse auf Leckage überprüfen. Gerät an die Netzstromversorgung anschließen 2.6.1 Modelle mit Wasserheizung anschließen (CA W) 1. Dafür sorgen, dass eine Steckdose (geerdet) in nicht mehr als 1,5 m Entfernung von der linken Seite des Gerätes ver- fügbar ist.
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.6.2 Modelle mit Elektroheizung anschließen (CA E und CA H) Gefahr: Der Anschluss darf nur von qualifizierten Stark- stromelektrikern vorgenommen werden. Einzelheiten • Das Gerät wird mit einem 5-adrigen Kabel an die Netz- stromversorgung angeschlossen (nicht mitgeliefert). Die Daten in Bezug auf die maximale Belastung sind auf dem Typenschild angegeben (siehe Paragraph 1.3.4).
Seite 19
Die Wartungsplatte löst sich völlig, sobald Sie diese nach vorne ziehen: darauf achten, dass sie nicht fällt. 3. Die Kabelverschraubung 2 am Gerät anbringen. Beim CA H befindet sich das Spannschloss an einer anderen Stelle als dargestellt. 4. Stromkabel durch die Kabelverschraubung führen.
Steuerkabel gestreckt verlegen oder zweidrähtig aufrol- len. Endkontakt nicht entfernen, sofern nicht anders ange- geben. Hinweis: Ausschließlich Steuerkabel von Biddle verwenden. Ein seri- enmäßiges, modulares Telefonkabel ist ungeeignet. Mehrere Geräte mit einem Bedientableau Code • An ein Bedientableau können maximal 10 Geräte ange- Type CA M-150-W-F schlossen werden.
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG NSTALLATION 2.7.2 Einzelheiten über externe Regelungen Eingang am Bedientableau Das Bedientableau hat einen Anschluss für ein Eingangssignal. Daran wird in der Regel eine Zeitschaltuhr oder ein Türkon- taktschalter angeschlossen. Eingang am Gerät Das Gerät hat einen Anschluss für ein Eingangssignal. Daran kann z.B.
Die Zugentlastung links oben 2 ist für das Steuerkabel vorgesehen, die Zugentlastung rechts oben 3 für das Kabel der externen Regelung. Das Kabel muss ca. 9 cm aus der Zugentlastung her- ausragen. 7. Den Anschluss mit der Platine 4 verbinden.
Hinweis: Endkontakt im anderen Anschluss nicht entfernen, da dies zu Fehlern führen könnte. Hinweis: Ca. 30 cm freie Kabellänge vorsehen: diese ist erforder- lich, um die Elektronik bei Servicearbeiten am Gerät her- ausnehmen zu können. Mehrere Geräte mit einem Bedientableau 1.
NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Gerätemontage abschließen 2.8.1 Endmontage frei hängende Modelle Seitenverkleidungen anbringen 1. Seitenverkleidungen an den Geräteseiten anbringen: Seitenverkleidungen 1 in die seitlichen Schlüssellöcher 2 einhaken. Die Teile nach unten drücken, so dass sie einrasten. Wenn Sie zwei oder mehrere Geräte nebeneinander instal- lieren, die Seitenverkleidungen an den freien Enden platzie- ren.
Seite 25
CA 250-R 2508 mm Gerätegehäuse montieren Hinweis: Bei den Geräten vom Typ CA 200 und CA 250 sind die Teile der Ansaugsektion zweiteilig ausgeführt. 1. Den Gerätestutzen am Gerät montieren: Ansaugstutzen auf der Oberseite des Gerätes einhaken. Ansaugstutzen auf der Unterseite festschrauben.
Seite 26
Gitterstutzen der Ansaugung montieren 2. Loch in der Systemrasterdecke für die Ansaugsektion anbringen (siehe Tabelle 2-3). Tabelle 2-3 Ausschnittsmaße für die Ansaugsektion ß BMESSUNG CA S-R 268 mm CA M-R 268 mm CA L-R 368 mm CA XL-R 368 mm...
Seite 27
CA XL-R 250 mm 2.8.3 Kassettenmodelle fertig stellen Hinweis: Bei den Geräten vom Typ CA 200 und CA 250 sind die Teile der Ansaugsektion zweiteilig ausgeführt. Ansauggehäuse montieren 1. Das Ansauggehäuse am Gerät montieren: Ansauggehäuse auf der Oberseite des Gerätes ein- haken.
Seite 28
6. Die Abschlußprofile um das Gerät befestigen. 7. Nach Maß ein Loch in der Systemrasterdecke anbringen, gemäß Tabelle 2-5. Tabelle 2-5 Ausschnittsmaße für das Gerät ß BMESSUNG CA S-C 829 mm CA M-C 829 mm CA L-C 1113 mm CA XL-C 1113 mm...
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG NSTALLATION Einschalten und einwandfreie Funktion kontrollieren Bei allen Modellen 1. Folgende Anschlüsse kontrollieren: Stromanschluss; Steuerkabel zwischen Bedientableau und Gerät(en); externe Regelkomponenten (sofern verwendet). 2. Bei allen angeschlossenen Geräten Netzstromversorgung einschalten und/oder Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie die Netzstromversorgung zum ersten Mal ein- schalten, zeigt das Display kurz die Zahl der angeschlossen Geräte (im nachstehenden Beispiel 2).
EDIENUNG OMFORT UFTSCHLEIER . . Bedienung In diesem Kapitel werden die Funktionen beschrieben, die für die tägliche Nutzung des Komfort-Luftschleiers benötigt wer- den. Alle Funktionen werden mit dem Bedientableau betätigt. Damit können Sie: • den Luftschleier ein- und ausschalten; • die Einstellung des Luftschleiers regeln;...
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG EDIENUNG Einstellung des Luftschleiers regeln 3.2.1 Einzelheiten Abhängig von der Einstellung (siehe Paragraph 4.2.3, Funktion Nr. 1) funktioniert der Luftschleier mit einer automatischen Temperaturregelung oder mit einer festen Temperatur. Automatische Temperaturregelung Sie können dabei 6 Einstellungen wählen. Jede Einstellung ist eine optimale Kombination einer bestimmten Ausblastempera- tur und einer ausgeblasenen Luftmenge.
3.2.3 Empfohlene Einstellung des Luftschleiers Um mit einem möglichst geringen Energieverbrauch einen möglichst großen Trennungseffekt zu bewirken, empfiehlt Biddle Ihnen, die niedrigste Stufe zu wählen, bei der gerade noch keine Zugerscheinung entsteht. Heizung ein- oder ausschalten Sie können die Heizung ausschalten, um eine Klimatrennung zu bewirken, ohne die Luft zu erwärmen, z.B.
Seite 33
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG EDIENUNG Die Funktionsweise des Gerätes hängt von den Einstellungen der externen Regelkomponente ab (siehe Paragraph 4.5.3). Es ist möglich, dass gewisse Funktionen nicht oder nur einge- schränkt funktionieren. Wenn die Einstellungen durch die externe Regelkomponente geändert werden, zeigt das Display die tatsächlichen Einstellun- gen.
INSTELLUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER . . Einstellungen Allgemein 4.1.1 Bedienebenen Das Bedientableau hat drei Bedienebenen: 1. Die Benutzerebene ist die Ebene, auf der das Bedientableau normalerweise funktioniert: Auf dieser Ebene befinden sich die Funktionen, die für die tägliche Nutzung des Komfort- Luftschleiers benötigt werden.
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG INSTELLUNGEN Sonstige Situationen Die Einstellungen auf der Verwalterebene sind optional. In den meisten Fällen werden die Standardeinstellungen ausreichen. 4.2.2 Einstellungen auf der Verwalterebene ändern Von der Benutzerebene zur Verwalterebene wechseln • Drei Sekunden die -Taste drücken. Funktion Der Text erscheint im Display des Bedientab-...
INSTELLUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER 4.2.3 Funktionen auf der Verwalterebene UNKTION PTIONEN STELLUNG Automatische Temperaturregelung AU = automatische Temperaturregelung oder feste Temperatureinstellung des (Standardwert) Luftschleiers 30, 35 oder 40 °C = feste Ausblastemperatur Siehe auch Paragraph 3.2. HI = maximale Ausblastemperatur Bei Warmwasserheizung ist diese auf 55 °C begrenzt, bei Elektroheizung auf 50 °C.
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG INSTELLUNGEN UNKTION PTIONEN STELLUNG Standardeinstellungen auf der Verwal- dF = alle Funktionen wurden auf terebene Standardwerte eingestellt -- = es gibt Funktionen mit abweichenden Werten Alle Einstellungen auf Standardwerte ein- stellen: • Gleichzeitig .drücken. • 3 Sekunden drücken.
Leistungsebene 0 = Ebene A für günstige Verhältnisse (niedrigere Luftaustrittsgeschwindig- Diese Funktion hat einen festen Wert bei keit und niedriger Schallpegel) den Typen CA S. 1 = Ebene B für normale Verhältnisse (Standardwert) Funktionsweise des Eingangs für Siehe Paragraph 4.5.4.
Seite 39
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG INSTELLUNGEN UNKTION PTIONEN STELLUNG Anzeige der Raumtemperatur im 0 = nicht anzeigen Display des Bedientableaus 1 = anzeigen (Standardwert) Siehe auch Paragraph 4.4. Version der Software des Bedientab- Die Versionsnummer wird angezeigt. leaus (keine Optionen) Bedientableau zurücksetzen dF = alle Funktionen sind auf Standardwerte eingestellt...
INSTELLUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER Raumtemperaturregelung Funktionsweise Raumtemperatur Mit der Raumtemperaturregelung können Sie verhindern, dass der Luftschleier den Raum zu stark erwärmt. Wenn die Temperatur im Raum einen bestimmten Wert über- schreitet (die Begrenzungstemperatur), wird die Ausblastempe- ratur zur Halbierungstemperatur herabgesetzt. Die Begrenzungstemperatur stellen Sie mit Funktion Nr. 5 auf der Verwalterebene ein (siehe dort, Paragraph 4.2.3).
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG INSTELLUNGEN Sie können Ihre Einstellungen für externe Regelkomponenten auf dem Aufkleber an der Innenseite der hinteren Schale des Bedientableaus notieren. 4.5.2 Einzelheiten über die Eingänge Funktionsweise und Möglichkeiten Die Funktionsweise des Eingangs am Bedientableau hängt von der Einstellung der Funktion Nr.
INSTELLUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER 4.5.3 Einstellungen und Möglichkeiten des Eingangs am Bedientableau PTIONEN UNKTIONSWEISE DES INGANGS . 52 UNKTION ONTAKT ONTAKT USWIRKUNG BEI USWIRKUNG BEI NORMAL NORMAL EINGEHENDEM IGNAL BFALL DES IGNALS GEÖFFNET GESCHLOSSEN Der Luftschleier wird oder Der Luftschleier wird oder (Standard- bleibt eingeschaltet.
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG INSTELLUNGEN PTIONEN UNKTIONSWEISE DES INGANGS . 60 UNKTION ONTAKT ONTAKT USWIRKUNG BEI USWIRKUNG BEI NORMAL NORMAL EINGEHENDEM IGNAL BFALL DES IGNALS GEÖFFNET GESCHLOSSEN Die Ausblastemperatur wird um Das Gerät arbeitet gemäß den 5 ºC erhöht. Einstellungen am Bedientableau.
INSTELLUNGEN OMFORT UFTSCHLEIER 4.5.6 Möglichkeiten und Funktionsweise des Ausgangs am Gerät PTIONEN EDEUTUNG DES USGANGSSIGNALS . 61 UNKTION UNKTIONS USGANG USGANG WEISE 1 (Standardwert) Kontakt normal Fehler Filterstandzeit verstrichen geöffnet entspricht Wert 1 Kontakt normal Fehler Wärmedefizit geöffnet Kontakt normal Fehler oder Filterstandzeit Wärmedefizit geöffnet...
Sie können das Filter z.B. mit einem Staubsauger reinigen. Nach einigen Reinigungen müssen Sie das Filter jedoch aus- wechseln. Ein neues Filter können Sie bei Biddle bestellen. 5.1.2 Nutzungsdauer des Filters aufzeichnen Das Bedientableau kann die Nutzungsdauer des Filters auf- zeichnen und im Display anzeigen (siehe Paragraph 3.4.1).
Seite 46
ARTUNG OMFORT UFTSCHLEIER 2. Das Gitter von der Ansaugabdeckung entfernen: Das Gitter nach oben schieben. Das Gitter etwas nach oben schieben. Das Gitter aus der Abdeckung herausnehmen. 3. Das Filter reinigen oder herausnehmen. 4. Die Nutzungsdauer des Filters mit Funktion Nr. 2 auf der Verwalterebene neu starten (sofern erfasst, siehe Paragraph 5.1.2).
Seite 47
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG ARTUNG Langzeitfilter bei frei hängenden Modellen 1. Ansaugabdeckung vom Gerät entfernen: Abdeckung auf der Unterseite anheben und aushaken. 2. Schrauben 1 lösen. 3. Filtermodul 2 aus der Ansaugabdeckung entfernen. 4. Das Filter aus dem Filtermodul herausnehmen: Schrauben 3 lösen.
Lösungsmittel verwenden. Achtung: Darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät gelangt. Periodische Wartung Biddle empfiehlt, folgende Inspektionen und Instandhaltungsar- beiten jährlich von einem Installateur oder anderen technisch qualifiziertem Personal ausführen zu lassen. • Kontrollieren Sie, ob das Filter ausreichend sauber und nicht beschädigt ist.
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG EHLER . . Fehler Sicherheitsanweisungen Gefahr: Handlungen im Inneren des Gerätes dürfen nur von technisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Warnung: Bevor Sie das Gerät öffnen: die Sicherheitsanwei- sungen in Paragraph befolgen. Einfache Probleme beheben Wenn Sie einen Fehler vermuten, versuchen Sie zuerst, das Problem anhand nachstehender Tabelle zu beheben.
EHLER OMFORT UFTSCHLEIER Fehlermeldungen am Bedientableau 6.3.1 Fehler abrufen Aktuelle Fehler Wenn die Anzeige im Display erscheint, liegt ein Feh- Fehlercode ler vor. Des Weiteren wird der Fehlercode angezeigt. Anzeige: Fehler ist Der Fehlercode verschwindet, sobald Sie eine Taste drücken. noch vorhanden Die Meldung wird jedoch so lange angezeigt, bis der...
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG EHLER 1. Drei Sekunden gleichzeitig die -Taste und die Taste drücken. Der Text erscheint im Display. Sie sind jetzt auf der Installateurebene. 2. Durchlaufen Sie die Funktionen mit oder notieren Sie Ihre Einstellungen. 3. Mit oder zu Funktion 98 wechseln.
Seite 52
1. Kontrollieren Sie die Versionsnummer der Software. veraltet. (Funktion Nr. 70 auf der Installationsebene: siehe Para- graph 4.3.3). Mit Biddle Kontakt aufnehmen, wenn die Versionsnum- mer niedriger als 1.7 ist. Das Bedientableau hat zwar eine 1. Das Bedientableau zurücksetzen (siehe Paragraph Stromspannung, aber keine Kommu- 6.3.3).
Seite 53
3. Kontrollieren Sie das Filter auf Verschmutzung. Die- ses wenn nötig reinigen oder auswechseln. In anderen Fällen kann es ein ernsthafter Defekt sein, der Mit Biddle Kontakt aufnehmen, wenn dieser Feh- Gefahr für Personen verur- ler wiederholt auftritt. sachen kann.
Seite 54
Regelventil nicht richtig funktio- Rücklaufs nicht vertauscht sind. niert. 3. CA S/M: Kontrollieren Sie die LED am Ventilantrieb: sie sollte aufleuchten, wenn das Gerät mit dem Bedientableau aus- und eingeschaltet wird. 4. Kontrollieren Sie die Verdrahtung und die Steckver- binder des Ventilantriebs (X230) und den Ausblastem- peraturfühler (X350).
Heizelemente; benutzen Sie den Verdrahtungsplan funktionieren. als Referenz. Wenn dieser in Ordnung sind, ist ein Relais defekt: Mit Biddle Kontakt aufnehmen. Bei allen Modellen: 1. Kontrollieren Sie die Steckverbinder X350 und X360: Der Anschluss X350 muss rot codiert sein.
Seite 56
EHLER OMFORT UFTSCHLEIER AHRSCHEIN ROBLEM AS TUN LICHE RSACHE Das Bedientableau Das Gerät wird von 1. Kontrollieren Sie die Anzeige von oder funktioniert normal, einem Signal einer Bedientableau. aber das Gerät rea- externen Regelkom- 2. Kontrollieren Sie die Einstellungen Nr. 60, 61 und 76 giert nicht.
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG ERVICE . . Service Sicherheitsanweisungen Gefahr: Servicearbeiten dürfen nur von technisch qualifi- ziertem Personal vorgenommen werden. Warnung: Bevor Sie das Gerät öffnen: die Sicherheitsanwei- sungen in Paragraph befolgen. Zutritt zum Inneren des Gerätes Bei allen Modellen 1.
Seite 58
ERVICE OMFORT UFTSCHLEIER Bei Kassettenmodellen 1. Ansauggitter aus dem Rahmen herausnehmen: Die beiden Stifte 1aufeinander zubewegen: das Gitter kippt nach unten. Die beiden Stifte bei 2 zusammendrücken, das Gitter herausnehmen. 2. Schrauben 3 lösen und Rahmen entfernen. Bei allen Modellen 3.
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG ERVICE Elektronikmodul 7.3.1 Einführung Das Gerät enthält ein Elektronikmodul. Darauf befindet sich unter anderem: der Transformator; die Steuerplatine; die Anschlussplatte; die Sicherungen. 7.3.2 Elektronikmodul herausnehmen 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Bedientableau aus. Warnung: Schalten Sie die Netzstromversorgung aus (ziehen Sie den Stecker oder legen Sie den Trennschalter um).
Sicherungen F100 und F110 der Steuerplatine; Sicherung 1 der Transformatoren. Die Werte sind bei den Sicherungen angegeben. Hinweis: Die Abbildung zeigt die Modelle CA S und CA M. Bei den Modellen CA L und CA XL ist die Steuerplatine um eine F100 Vierteldrehung gedreht.
2. Mikroschalter auf der Steuerplatine eindrücken (bei 1). Die LED neben dem Mikroschalter blinkt. Hinweis: Die Abbildung zeigt die Modelle CA S und CA M. Bei den Modellen CA L und CA XL ist die Steuerplatine um eine Vierteldrehung gedreht.
Der Gerätecode ist jetzt eingestellt. 7. Das Bedientableau zurücksetzen (siehe Paragraph 6.3.3). Zusammensetzung des Biddle-Steuerkabels Das Steuerkabel für Geräte von Biddle weicht von einem modularen Standard-Telefonkabel ab. Die Steckverbinder sind vom Typ RJ-11, aber die Anschlüsse sind "gerade": an beiden Kabelenden ist die Ader an demsel- ben Pin angeschlossen.
Seite 63
- & I EDIENUNGS NSTALLATIONSANLEITUNG (Diese Seite ist absichtlich leer.) Version: 4.0 (23-08-2007)
EG-verklaring van overeenstemming (richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG) Middels dit schrijven verklaren wij, Biddle BV, dat het hieronder genoemde product in overeenstemming is met de bepalingen van de EMC-richtlijn 89/336/EEG en de Laagspanningsrichtlijn 73/23/EEG zoals laatstelijk gewijzigd. Voorts verklaren wij dat de normen EN55014-1 en EN55014-2 zijn toegepast.