Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Biddle CITY Bedienungsanleitung

Biddle CITY Bedienungsanleitung

Komfort-luftschleier
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CITY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Komfort-Luftschleier
Modell CITY, CYQ, CYV
Deutsch
Version 6
Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biddle CITY

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Komfort-Luftschleier Modell CITY, CYQ, CYV Deutsch Version 6 Übersetzung der Original-Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anschließen des Geräts an die Heizungsanlage Anschließen des Geräts an das Daikin-System (CYQ und CYV) Anschließen des Geräts an die Netzstromversorgung Installieren des Bedientableaus und der externen Regler (CITY und CYV) Bediensystem ohne Tipptastenschalter (CITY und CYV) 2.10 Endmontage des Geräts 2.11...
  • Seite 3 CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG Sicherungen Entlüften des Wärmetauschers (CITY W) Entlüften des Wärmetauschers (CITY W) Zurücksetzen des Maximalthermostats (CITY E) Zusammensetzung des Biddle-Steuerkabels Demontage Bedienungsanleitung version 6 (19-09-2012) de-3...
  • Seite 4: Einführung

    . . Einführung Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, die Bedienung und die Wartung des Komfort-Luftschleier-Modells CITY, CYQ, CYV. Des Weiteren werden Anweisungen und Auskünfte für Servicearbeiten geboten. Wie diese Bedienungsanleitung zu benutzen ist 1.2.1 Nur bei CYQ und CYV: Diese Bedienungsanleitung enthält Verweise auf die...
  • Seite 5: Über Das Gerät

    CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG INFÜHRUNG Gefahr: Verweist auf Aktionen, die nicht erlaubt sind. Ein Missachten dieser Warnung kann zu ernsthaften Beschädigungen oder Unfällen führen, die körperliche Verletzungen einschließen können. 1.2.3 Piktogramme am Gerät und in der Bedienungsanleitung Die folgenden Piktogramme verweisen auf potenzielle Risiken oder Gefahren.
  • Seite 6: Andere Versionen Und Bestimmungsgemäße Verwendung

    Erweiterungssystem von Daikin angeschlossen. Die durch das Gerät geblasene Luft wird vom Kühlmedium erwärmt. Der Luftschleier wird teilweise durch das Daikin-System und teilweise durch das Biddle-System gesteuert und bedient. Das System hat einige Einschränkungen: • Das Gerät kann nur in direkten Erweiterungssystemen von Daikin verwendet werden.
  • Seite 7: Typenbezeichnung

    Die nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht der lieferbaren Modelle des Komfort-Luftschleiers sowie der zugehörigen Typenbezeichnungen. Kombiniert bilden die Typenbezeichnungen den Typencode, beispielsweise CITY S- 100-W-F. Gilt ein Teil der Bedienungsanleitung nur für bestimmte Modelle, sind diese mit der entsprechenden Typenbezeichnung dargestellt, beispielsweise: •...
  • Seite 8: Typenschild

    INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER Hinweis: Für die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung wird folgender Gerätetyp als allgemeines Beispiel verwendet: CITY M-150-W-F. Das Aussehen Ihres Geräts kann davon abweichen, aber die Funktionsweise ist dieselbe, sofern nicht anders angegeben. Legende zum Typencode YPENCODE EZEICHNUNG...
  • Seite 9: Anwendungsbereich

    Der Luftschleier darf nicht in potenziell explosiven Umgebungen, nassen Umgebungen, im Freien oder in sehr staubiger oder aggressiver Luft betrieben werden. Biddle übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen infolge von Verwendung in diesen Situationen. 1.3.6 CE-Konformitätserklärung Dieses Geräts erfüllt die zutreffenden CE-Standards. Die vollständige CE-Konformitätserklärung finden Sie unter:...
  • Seite 10: Veränderungen Und Anpassungen

    Anpassungen oder Veränderungen machen die CE- Konformitätserklärung ungültig. 1.3.8 Bestandteile und Zubehör Folgende Zubehörteile sind als Option lieferbar: • Bedientableau (kann maximal 10 Geräte steuern) (CITY, Standard mit CYV, nicht mit CYQ) • Biddle-Steuerkabel, in mehreren Längen lieferbar •...
  • Seite 11: Sicherheitsanweisungen

    CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG INFÜHRUNG Sicherheitsanweisungen 1.4.1 Bedienung Warnung: Keine Gegenstände in die Ansaug- und Ausblasöffnungen einführen. Warnung: Ansaug- und Ausblasöffnungen nicht versperren. Warnung: Während der Nutzung wird die Oberseite des Geräts heiß. Achtung: In Ausnahmesituationen kann Wasser aus dem Gerät austreten. Platzieren Sie deshalb nichts unter dem Gerät, das infolgedessen beschädigt werden könnte.
  • Seite 12 INFÜHRUNG OMFORT UFTSCHLEIER 5. Schalten Sie die Netzstromversorgung aus (ziehen Sie den Stecker oder legen Sie den Reparaturschalter um). 6. Bei wasserbeheizten Modellen: Schließen Sie den Anschluss an die Heizungsanlage (wenn möglich). Achtung: Bei CYQ und CYV: Wenn das System im Abtaumodus läuft oder kürzlich in Betrieb war ist, kann sich Wasser in der Wartungsplatte befinden.
  • Seite 13: Installation

    Überzeugen Sie sich davon, dass alle Teile vorhanden sind. Melden Sie jegliche Schäden sofort dem Händler. Allgemeine Vorgehensweise 2.3.1 Abfolge der Betriebsabläufe Biddle empfiehlt bei der Installation des Komfort-Luftschleiers folgende Vorgehensweise: 1. Hängen Sie das Gerät auf. 2. Bei wasserbeheizten Modellen: Schließen Sie das Gerät an die Heizungsanlage an.
  • Seite 14: Allgemeine Anweisungen

    CYV)" auf Seite 18 "Anschließen des Geräts an die Netzstromversorgung" auf Seite 21 "Installieren des Bedientableaus und der externen Regler (CITY und CYV)" auf Seite 24 "Bediensystem ohne Tipptastenschalter (CITY und CYV)" auf Seite 30 2.10 "Endmontage des Geräts" auf Seite 32 de-14...
  • Seite 15: Befestigen Des Geräts

    2,3 m CITY M 2,5 m CITY L 3,0 m Die Höhen gelten nur unter normalen Bedingungen. Bei Zweifeln über die richtige Höhe kann Biddle Sie näher be- raten. Warnung: Die minimale Montagehöhe (Maß h) beträgt 1,8 m. Warnung: Die Oberseite des Geräts kann heiß werden.
  • Seite 16: Befestigen Der Aufhängebügel

    1. Die vier Gewindestangen M8 nach den Maßen in der Tabelle befestigen. Vergewissern Sie sich, dass die Gewindestangen im Lot stehen. Hinweis: Bei Geräten vom Typ CITY 250 gibt es drei Aufhängebügel. Dabei sechs Gewindestangen anbringen. 2. Eine Sicherungsmutter 1 an jeder Gewindestange anbringen.
  • Seite 17: Anschließen Des Geräts An Die Heizungsanlage

    Der höchstzulässige Betriebsdruck des Warmwasserkreises ist auf dem Typenschild angegeben. Dies gilt bei einer Wassertemperatur von 110 °C. Achtung: Biddle empfiehlt, in beiden Leitungen ein Ventil einzubauen. • Das Entlüftungsventil 2 des Wärmetauschers befindet sich links auf der Oberseite des Geräts.
  • Seite 18: Anschließen Des Geräts

    6. Stellen Sie die Ausblastemperatur auf 35 °C ein. Anschließen des Geräts an das Daikin-System (CYQ und CYV) 2.6.1 Voraussetzungen für den Anschluss an ein Daikin-System • Das Daikin-System muss immer in Betrieb sein, wenn der Biddle-Luftschleier in Betrieb ist. de-18...
  • Seite 19: Anschließen Des Bediensystems

    EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION • An das Daikin-System muss ein Bediensystem angeschlossen sein. Dies kann auch ein Daikin- Bedientableau sein, das mit dem Biddle-Luftschleier verbunden ist. Warnung: Geräte vom Typ CYV können nur mit einem Daikin-VRV-System verbunden werden. Geräte vom Typ CYQ können nur mit einem Daikin-ERQ-System verbunden werden.
  • Seite 20: Anschließen Des Kühlmediums

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Hinweis: Trennen Sie nicht die Verkabelung zwischen Gerät und Gehäuse. 3. Führen Sie das (die) Steuerkabel durch die freie(n) Kabelverschraubung(en) 3. 4. Schließen Sie die Systemsteuerung am freien Anschlussblock 4 an: Verbinden Sie das Steuerkabel des Außengeräts mit F1/ Falls an Ihrem Gerät installiert:Verbinden Sie das Daikin-Bedientableau mit P1/P2.
  • Seite 21: Anschließen Des Geräts An Die Netzstromversorgung

    CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION RSTE ESCHREIBUNG WEITE UMMER DES ODES ODUS MER DES INSTEL NUMMER LUNG (22) Funktion des Luft- ungeheizt ungeheizt im Stillstand schleiers, wenn (Standardein- (wenn 23-8 nicht im Heizbe- stellung) auf 01 ge- trieb stellt ist) (23) Funktion des Luft-...
  • Seite 22: City W/A, Cyq Und Cyv

    Stromverbrauch weniger als 10 A beträgt. Siehe auch: Siehe auch: 1.3.4 "Typenschild" auf Seite 8 2.7.3 CITY W/A, CYQ und CYV • Dafür sorgen, dass eine Steckdose (geerdet) in nicht mehr als 1,5 m Entfernung von der linken Seite des Geräts verfügbar ist.
  • Seite 23: Anschließen Des Geräts (City E)

    Dieser Schalter sollte: Allpolig sein; Über mindestens 3 mm Kontaktabstand verfügen; Maximal 4 m von der linken Seite des Geräts aufgestellt sein. 2.7.5 Anschließen des Geräts (CITY E) Warnung: Vergewissern Sie sich, dass die Netzstromversorgung, mit der Sie arbeiten, ausgeschaltet ist.
  • Seite 24: Platzierung

    Kanten: Diese werden für die Erdung benötigt. 7. Schließen Sie das Stromkabel an den Reparaturschalter an. Achtung: Schalten Sie den Netzstrom noch nicht ein. Installieren des Bedientableaus und der externen Regler (CITY und CYV) 2.8.1 Einzelheiten über das Bedientableau Platzierung •...
  • Seite 25: Installieren Des Tipptastenschalters

    CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION Mehrere Geräte werden über ein Bedientableau bedient • An ein Bedientableau können maximal 10 Geräte angeschlossen werden. Die Geräte werden dann untereinander verbunden. • Die gesamte Länge der Steuerkabel darf 100 m nicht überschreiten. 2.8.2 Installieren des Tipptastenschalters 1.
  • Seite 26: Anschließen Der Externen Regler (Option)

    Regler an die Anschlüsse auf der Anschlussplatine an. Achtung: Der Eingang wurde für Regler mit potenziell freien Kontakten entwickelt. Biddle empfiehlt die Verwendung von Komponenten mit vergoldeten Kontakten und einem geringen Widerstand. Der Widerstand sollte geringer als 20 mΩ sein, um 1 mA bei 5 VDC zu schalten.
  • Seite 27: Funktionen Der Eingänge

    Reservepositionen (X65). Der Anschluss befindet sich innerhalb des Geräts und ist nach dem Entfernen der Wartungsplatte zugänglich. Achtung: Bei CITY: Ein Überbrücker ist standardmäßig zwischen den Anschlüssen T und G installiert. Dieser Überbrücker muss entfernt werden, wenn Sie eine Reglerkomponente an T und G anschließen. Wenn Sie keine Reglerkomponente installieren, darf der Überbrücker nicht entfernt werden: Das Gerät...
  • Seite 28 5 schalter angegeben. Beim ben. lich von Block CITY E wird die Elektrohei- 64 am An- zung auch erhöht. schluss. P und G Das Gerät arbeitet in der Das Gerät arbeitet wie vom höchsten Stufe. Beim CITY...
  • Seite 29: Ausgänge Am Gerät (Cyv)

    CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION Hinweis: Die Funktionen, die die Anschlüsse P und G verwenden, sind nur bei Anschlussversion V4.0 Rev.06 (IC10) verfügbar. Die globale Reichweite für die Anschlüsse P und G kann nur mit dem Tipptastenschalter der Version V2.1 Rev.02 und der Anschlussversion V4.0 Rev.07 (IC10) festgelegt...
  • Seite 30: Bediensystem Ohne Tipptastenschalter (City Und Cyv)

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER Bediensystem ohne Tipptastenschalter (CITY und CYV) Das Gerät kann mit Reglerkomponenten wie einem durch das Energieverwaltungssystem des Gebäudes gesteuerten Relais, einem Raumthermostat, einer Zeitschaltuhr oder einem Türkontaktschalter gesteuert werden. Der standardmäßige Biddle-Tipptastenschalter ist dann nicht erforderlich. Bei den folgenden Geräten kann die Heizleistung nicht getrennt von der Gebläsegeschwindigkeit eingestellt werden:...
  • Seite 31 EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION Achtung: Reglerkomponenten müssen mit potenziell freien Kontakten geschaltet werden. Biddle empfiehlt die Verwendung von Komponenten mit vergoldeten Kontakten und einem geringen Widerstand. Der Widerstand sollte geringer als 20 mΩ sein, um 1 mA bei 5 VDC zu schalten.
  • Seite 32: Endmontage Des Geräts

    NSTALLATION OMFORT UFTSCHLEIER 2.10 Endmontage des Geräts 2.10.1 Endmontage frei hängender Modelle Anbringen der Ansaugabdeckung 1. Ansaugabdeckung am Gerät anbringen: Abdeckungen auf der Oberseite des Geräts einhaken. Auf der Rückseite der Abdeckung befindet sich eine Nase. Die Abdeckung mit dieser Nase in das rechteckige Loch einsetzen.
  • Seite 33 3. Den Ausblasstutzen 4 auf die gewünschte Höhe in der Ausblasöffnung des Geräts schieben. 4. Ausblasstutzen mit Blechschrauben an den Eckprofilen 3 befestigen. Ausschnittsmaße für das Ausblasteil ß ß RÖ CITY S-R 102 mm CITY M-R 102 mm CITY L-R 133,5 mm CITY 100-R 1008 mm...
  • Seite 34: Endmontage Von Kassettenmodellen

    160 mm CITY L-R 250 mm 2.10.3 Endmontage von Kassettenmodellen Hinweis: Bei den Geräten vom Typ CITY 200 und CITY 250 sind die Teile der Ansaugsektion zweiteilig ausgeführt. Installieren des Ansauggehäuses 1. Das Ansauggehäuse am Gerät montieren: Ansauggehäuse auf der Oberseite des Geräts einhaken.
  • Seite 35: Installieren Der Ansaugkammer

    1. Die Abschlussprofile um das Gerät befestigen. 2. Nach Maß gemäß Tabelle ein Loch in der Abhangdecke anbringen. Ausschnittsmaße für das Gerät ß ß RÖ CITY S-C 829 mm CITY M-C 829 mm CITY L-C 1113 mm CITY 100-C 1008 mm...
  • Seite 36: Einschalten Und Kontrollieren Der Einwandfreien Funktion

    Sie alle angeschlossenen Geräte ein. 2. Schalten Sie den Luftschleier über das Bedientableau ein. 3. Initialisieren Sie das Bedientableau. 4. Bei CITY W und CYV: 1. Überprüfen Sie, ob der Wärmetauscher korrekt angeschlossen ist. 2. Überprüfen Sie, ob die Heizungsanlage oder das Daikin- System eingeschaltet ist.
  • Seite 37 CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG NSTALLATION Bei CITY E: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Heizung im Bedientableau aktiviert ist. 2. Fühlen Sie, ob der ausgeblasene Luftstrahl warm wird. Bei CITY A: Fühlen Sie, ob das Gerät Luft ausbläst. Bedienungsanleitung version 6 (19-09-2012)
  • Seite 38: Bedienung City Und Cyv

    . . Bedienung CITY und CYV Die Geräte CITY und CYV sind mit einem Tipptastenschalter ausgestattet. Je nach Version weist der Tipptastenschalter 3 oder 5 Tasten auf. Mit diesen Tasten kann der Benutzer die folgenden Einstellungen vornehmen: • Ein- und Ausschalten des Geräts •...
  • Seite 39: Empfohlene Einstellung

    Um eine maximale Klimatrennung bei geringstmöglichem Energieverbrauch zu ermöglichen, empfiehlt Biddle die Auswahl der niedrigsten Einstellung, bei der kein Luftzug entsteht. Einstellen der Heizung (CITY E und CYV) Das Gerät ist mit zwei Heizstufen ausgestattet: • Drücken Sie , um die Heizung auf die niedrige Stufe einzustellen.
  • Seite 40: Bedienung Cyq

    . . Bedienung CYQ Daikin-Bedientableau Der Luftschleier wird über das Daikin-Bedientableau gesteuert. Die meisten Funktionen des Daikin-Bedientableaus funktionieren wie in der zugehörigen Bedienungsanleitung beschrieben. Einige Funktionen funktionieren anders oder gar nicht. Ein- und Ausschalten des Geräts 4.1.1 Ein- und Ausschalten des Systems •...
  • Seite 41: Steuern Des Luftschleiers

    Wechseln Sie zwischen den Stärken mithilfe der Taste Die Taste hat keine Funktion. Empfohlene Einstellung Um eine maximale Klimatrennung bei geringstmöglichem Energieverbrauch zu ermöglichen, empfiehlt Biddle die Auswahl der niedrigsten Einstellung, bei der kein Luftzug entsteht. 4.2.2 Steuern der Heizung Anzeige am Daikin-Bedientableau (Beispiel) •...
  • Seite 42: Wartung

    Filter gereinigt werden sollte. Sie können den Filter beispielsweise mit einem Staubsauger reinigen. Nach einigen Reinigungen müssen Sie den Filter jedoch auswechseln. Neue Filter können bei Biddle bestellt werden. 5.1.1 Herausnehmen des Filters Frei hängende Modelle 1.
  • Seite 43: Reinigen Des Geräts

    Lösungsmittel verwenden. Achtung: Darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät gelangt. Periodische Wartung Biddle empfiehlt, jährlich die folgenden Inspektions- und Wartungsarbeiten durch einen Installateur oder einen Techniker ausführen zu lassen. • Überprüfen Sie, ob der Filter ausreichend sauber und nicht beschädigt ist.
  • Seite 44: Fehler

    . . Fehler Sicherheitsanweisungen Gefahr: Handlungen im Inneren des Geräts dürfen nur von entsprechend qualifiziertem technischen Personal durchgeführt werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Siehe auch: "Sicherheitsanweisungen" auf Seite 11 Überprüfen auf Fehler Hinweis: Sie müssen kein Experte sein, um die folgenden Überprüfungen vorzunehmen.
  • Seite 45: Beheben Einfacher Probleme

    CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG EHLER Wenn das Gerät nach 15 Minuten immer noch warme Luft ausbläst, besteht ein Fehler. Siehe auch: "Beheben einfacher Probleme" auf Seite 45 "Fehlerbehebung" auf Seite 46 Beheben einfacher Probleme Wenn Sie einen Fehler vermuten, versuchen Sie zuerst, das Problem anhand nachstehender Tabelle zu beheben.
  • Seite 46: Fehlerbehebung

    EHLER OMFORT UFTSCHLEIER ROBLEM ÖGLICHE RSACHE AS TUN Der Luftschleier bläst ungeheizte Es ist ein Fehler im Daikin-System Überprüfen Sie die Einstellungen Luft aus. aufgetreten. des Daikin-Bedientableaus. Das Daikin-System hat die Heizung Überprüfen Sie die Einstellungen automatisch ausgeschaltet. des Daikin-Bedientableaus. Der Luftschleier bläst ungeheizte Das System befindet sich im Ab- Warten Sie, bis das Abtauen been-...
  • Seite 47 CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG EHLER ROBLEM ÖGLICHE RSACHE AS TUN Das Gerät funktioniert nicht, der Am Gerät liegt keine Stromspan- Überprüfen Sie die Anschlüsse und Tipptastenschalter reagiert nicht, nung an. Verdrahtung der Stromversorgung. wenn er gedrückt wird. Die Verbindung zwischen dem Be- 1.
  • Seite 48 2.6.4 "Einstellungen am Daikin-Bedientableau" auf Seite 20 "Installieren des Bedientableaus und der externen Regler (CITY und CYV)" auf Seite 24 "Bediensystem ohne Tipptastenschalter (CITY und CYV)" auf Seite 30 "Elektronikmodul" auf Seite 51 "Daikin-Elektronikmodul (CYQ und CYV)" auf Seite 51 "Sicherungen"...
  • Seite 49: Service

    . . Service Sicherheitsanweisungen Warnung: Servicearbeiten am Gerät dürfen nur von qualifiziertem technischem Personal vorgenommen werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Siehe auch: Siehe auch: "Sicherheitsanweisungen" auf Seite 11 Zugriff auf das Geräteinnere 7.2.1 Bei allen Modellen 1. Schalten Sie das Gerät über das Bedientableau aus. Warnung: Schalten Sie die Netzstromversorgung aus (ziehen Sie den Stecker oder legen Sie den...
  • Seite 50: Bei Kassettenmodellen

    ERVICE OMFORT UFTSCHLEIER 7.2.3 Bei Kassettenmodellen 1. Ansaugabdeckung aus dem Rahmen entfernen: Die beiden Stifte 1 aufeinander zubewegen: das Gitter kippt nach unten. Die beiden Stifte bei 2 zusammendrücken, das Gitter herausnehmen. 2. Schrauben 3 lösen und Rahmen entfernen. 7.2.4 Bei allen Modellen 1.
  • Seite 51: Elektronikmodul

    Erdverbindungen von der Steuerplatine. 4. Entfernen Sie die Schrauben 1. 5. Nehmen Sie das Elektronikmodul heraus. 6. Lösen Sie die Steckverbinder von der Anschlussplatine. Daikin-Elektronikmodul (CYQ und CYV) Außer der Biddle-Elektronik enthält das Gerät auch ein Daikin-Elektronikmodul. Bedienungsanleitung version 6 (19-09-2012) de-51...
  • Seite 52: Zugriff Auf Die Daikin-Elektronik Im Gerät

    7.4.1 Zugriff auf die Daikin-Elektronik im Gerät Alle Modelle 1. Entfernen Sie die Wartungsplatte 1 vom Gerät. 2. Die Biddle-Elektronik befindet sich bei 2. Modelle mit Ausblasbreiten 150, 200 oder 250 1. Entfernen Sie die Abdeckung 3. Die Daikin-Elektronik befindet sich hinter dieser Abdeckung.
  • Seite 53: Entlüften Des Wärmetauschers (City W)

    CITY-B EDIENUNGSANLEITUNG ERVICE Entlüften des Wärmetauschers (CITY W) Das Entlüftungsventil 2 befindet sich links auf der Oberseite des Geräts. Entlüften des Wärmetauschers (CITY W) Die Ablassschraube 1 befindet sich links am Gerät. Zurücksetzen des Maximalthermostats (CITY E) Das Gerät ist mit einem Maximalthermostat ausgestattet.
  • Seite 54: Zusammensetzung Des Biddle-Steuerkabels

    ERVICE OMFORT UFTSCHLEIER Zusammensetzung des Biddle-Steuerkabels Das Steuerkabel für Geräte von Biddle weicht von einem modularen Standard-Telefonkabel ab. Die Steckverbinder sind vom Typ RJ-11, aber die Anschlüsse sind „gerade“: An beiden Kabelenden ist die Ader am selben Stift angeschlossen. Farbcodierung der Biddle-Kabel...
  • Seite 55: Demontage

    . . Demontage Die Demontage der Installation, die Entsorgung des Kühlmediums, Öls und anderer Teile muss von einem qualifizierten Monteur gemäß den entsprechenden lokalen und nationalen Rechtsvorschriften vorgenommen werden. Gemäß den europäischen Rechtsvorschriften müssen Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verwertung gesammelt werden. Indem Sie dafür sorgen, dass das Produkt ordnungsgemäß...
  • Seite 56: Garantie Und Haftung

    Copyright und Marken Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen und Abbildungen sind Eigentum von Biddle und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Biddle nicht (für andere Zwecke als zur Bedienung des Geräts) verwendet, fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt und/oder Dritten zur Kenntnis gebracht werden.

Diese Anleitung auch für:

CyqCyv

Inhaltsverzeichnis