Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Biddle MAT Anleitung

Biddle MAT Anleitung

Tiefkühlhaus-luftschleier
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
Tiefkühlhaus-Luftschleier
Modell MAT
Deutsch
Version 6.0
Übersetzung der Original-Anleitung
a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biddle MAT

  • Seite 1 Anleitung Tiefkühlhaus-Luftschleier Modell MAT Deutsch Version 6.0 Übersetzung der Original-Anleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    . . . Inhalt Einführung Zu dieser Anleitung Verwendung der Anleitung Über das Gerät Bauteile und Zubehör Sicherheitsanweisungen Aufbau des Korridors Einführung Wesentliche Komponenten Mögliche Konfigurationen Wichtige Punkte Installation Einführung Sicherheitsanweisungen Inspektion bei Lieferung Gerät aufhängen Gerät an Wassersystem anschließen Steuereinheit installieren Externe Regelungen installieren Gerät an die Stromversorgung anschließen...
  • Seite 3 MAT-A NLEITUNG Wartung Periodische Wartung Instandsetzung Sicherheitsanweisungen Zugriff auf das Innere des Luftschleiergeräts Sicherungen RCM-Moduls trennen Demontage Adressen Schlüsselbegriffe Anleitung version 6.0 (10-07-2015) de-3...
  • Seite 4: Einführung

    Diese Anleitung wendet sich an alle Personen, die an der Installation, Bedienung oder Wartung eines MAT-Luftschleiers beteiligt sind. Falls Sie noch nicht mit dem MAT-Luftschleier vertraut sind, lesen Sie bitte die folgenden Kapitel der Reihe nach. Hinweis: Kenntnisse über die grundlegende Funktionsweise des MAT-Luftschleiers sind für eine ordnungsgemäße...
  • Seite 5: Bezeichnungen In Dieser Anleitung

    MAT-A NLEITUNG INFÜHRUNG 1.2.2 Bezeichnungen in dieser Anleitung In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet: Hinweis: Weist auf eine wichtige Passage im Text hin. Achtung: Wenn Sie die dargestellten Arbeiten nicht korrekt ausführen, können Sie Schäden am Gerät verursachen.
  • Seite 6: Über Das Gerät

    Kühlhaus • Verhinderung von Nebel- und Eisbildung im Kühlhaus ohne physische oder visuelle Behinderung des Durchgangs. Ein MAT-Luftschleier funktioniert in Kombination mit einer herkömmlichen Kühlhaustür. Das Luftschleiergerät ist in Betrieb, wenn die Tür geöffnet ist. Warnung: Anwendungen, die von den oben beschriebenen abweichen, gelten als „unzweckmäßige Anwendungen“.
  • Seite 7 1)Beim Korridortragwerk handelt es sich um eine Spezialanfertigung. Diese wird nicht von Biddle geliefert. 2)Der Schutzbalken ist eine Konstruktionskomponente und wird nicht von Biddle geliefert. Dieses Bauteil wird als Schutz vor Schäden durch Kollisionen mit Fahrzeugen empfohlen. Der Balken kann zu einem späteren Zeitpunkt installiert werden, um die Installation des Geräts zu vereinfachen.
  • Seite 8: Allgemein

    INFÜHRUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER 1.3.3 MAT -Luftschleierfunktion Allgemein Das Luftschleiergerät erzeugt einen konstanten Luftstrom, der sich senkrecht über die gesamte Breite der Türöffnung erstreckt. Auf diese Weise wird eine Barriere zwischen den Raumklimata im Kühlhaus und im Vorraum geschaffen. Dadurch wird der Austausch von Wärme und Feuchtigkeit reduziert.
  • Seite 9: Funktion Der Heizung

    MAT-A NLEITUNG INFÜHRUNG Funktionsgrundlagen des MAT -Luftschleiers MAT-Funktionsgrundlagen MAT steht für „Multi Air stream Technology“ (Multi-Airstream- Technologie oder auch 3-Strahl-Technologie). Entsprechend dieser Technologie besteht der vom MAT-Luftschleier erzeugte Luftstrom aus drei Schichten (siehe Abbildung). • Luftstrom A wird aus dem Vorraum angesaugt und unerwärmt ausgeblasen.
  • Seite 10: Funktion Der Korridors

    IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Funktion der Korridors Klimatrennung bei geschlossener Tür Der Korridor ist für das Funktionieren des MAT-Luftschleiers von wesentlicher Bedeutung. Wenn die Kühlhaustür geschlossen ist (siehe Abbildung oben) trennt sie die Klimata des Kühlhauses und des Vorraums. Ist die Kühlhaustür geöffnet, bildet der MAT-Luftschleier eine effektive Klimatrennung (siehe Abbildung unten).
  • Seite 11: Typenbezeichnung

    MAT-A NLEITUNG INFÜHRUNG 1.3.4 Typenbezeichnung Typenbezeichnungen bilden bei Kombination beispielsweise die folgenden Gerätetypencodes: MAT 135-E-P MAT 200-EE-S Es können unterschiedliche Kombinationen auftreten. Legende zum Typencode EIL DES YPENCODES EZEICHNUNG EDEUTUNG Produktreihe allgemeine Bezeichnung für die Baureihe Länge 135, 180, 225, 250 Länge der Ausblasöffnung (in cm)
  • Seite 12: Anwendungsbereich

    Das Luftschleiergerät darf nicht in potenziell explosiven Umgebungen, nassen Umgebungen, im Freien oder in sehr staubiger oder aggressiver Luft betrieben werden. Biddle haftet nicht für Schäden, die durch den Einsatz unter diesen Bedingungen verursacht werden. 1.3.7 EG-Konformitätserklärung Dieses Gerät genügt den Anforderungen der geltenden EG- Normen.
  • Seite 13: Bauteile Und Zubehör

    MAT-A NLEITUNG INFÜHRUNG Bauteile und Zubehör 1.4.1 Im Lieferumfang enthaltene Bauteile • Einhängerahmen • Steuereinheit (mit Steuerkabel) • Stromkabel (am Gerät befestigt) • Bei zwei Geräten: Verlängerungskabel (an einem der Geräte befestigt) • Nur bei Hybrid-Modellen (Typ H4E): RCM-Modul zur Überwachung der Wärme des Wasserelements (mit...
  • Seite 14: Sicherheitsfragen Bezüglich Installation, Wartung Und Instandsetzung

    INFÜHRUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Warnung: Während der Nutzung wird die Oberseite des Geräts heiß. Achtung: In Ausnahmesituationen kann Wasser aus dem Gerät austreten. Platzieren Sie deshalb nichts unter dem Gerät, das infolgedessen beschädigt werden könnte. 1.5.2 Sicherheitsfragen bezüglich Installation, Wartung und Instandsetzung Gefahr: Das Gerät darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet werden.
  • Seite 15: Aufbau Des Korridors

    Es wird davon ausgegangen, dass in dieser Phase das Korridortragwerk 1 aufgebaut und fertiggestellt ist. Hinweis: Beim Korridortragwerk handelt es sich um eine Spezialanfertigung. Diese wird nicht von Biddle geliefert. Hinweis: Die erforderlichen Korridormaße sind von der Situation vor Ort abhängig.
  • Seite 16: Mögliche Konfigurationen

    UFBAU DES ORRIDORS IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Mögliche Konfigurationen Je nach Ausstattung und Nutzung des Kühlhauses kann der Korridor folgendermaßen konfiguriert werden: ÜR AUF DER NNENSEITE DES EDÄMMTE ÜR AUF DER ICHT GEDÄMMTE ÜR AUF DER ß ß ÜHLHAUSES ENSEITE DES ÜHLHAUSES ENSEITE DES ÜHLHAUSES EMPFOHLENE...
  • Seite 17: Wichtige Punkte

    UFBAU DES ORRIDORS Wichtige Punkte 2.4.1 Grundlegende Konstruktionsanforderungen Der Korridor ist für das Funktionieren des MAT-Luftschleiers von wesentlicher Bedeutung. Achten Sie besonders auf die in diesem Kapitel genannten folgenden Punkte. Regeln in Bezug auf Form und Maße 1. Der gesamte Korridor muss Flur muss vollständig luftdicht sein.
  • Seite 18 UFBAU DES ORRIDORS IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Regeln in Bezug auf Materialien 1. Der Korridor muss vollständig wärmegedämmt sein. 2. Wärmebrücken müssen verhindert werden. Achtung: Alle Komponenten müssen wärmegedämmt sein. Ansonsten können unerwünschte Wasser- und/oder Eisbildungen auf der Außenseite entstehen, was zu unhygienischen Situationen führen kann.
  • Seite 19 MAT-A NLEITUNG UFBAU DES ORRIDORS Anleitung version 6.0 (10-07-2015) de-19...
  • Seite 20: Installation

    . . Installation Einführung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Komponenten des MAT-Luftschleiers angeschlossen und für den Betrieb vorbereitet werden. Es wird davon ausgegangen, dass in dieser Phase das Korridortragwerk betriebsbereit ist. Zum Installieren des Luftschleiergeräts ist ein Hubfahrzeug wie beispielsweise eine Hebebühne oder ein Gabelstapler...
  • Seite 21: Gerät Aufhängen

    MAT-A NLEITUNG NSTALLATION Gerät aufhängen 3.4.1 Zwei Geräte Wenn zwei Luftschleiergeräte installiert wurden, kann das master-Gerät sowohl an der linken als auch an der rechten Seite angebracht werden. Berücksichtigen Sie die Position der Steuereinheit. Folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen für beide Geräte.
  • Seite 22 NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Wenn die Palette zu breit ist Wenn die Palette nicht zwischen die Korridorwände passt, tauschen Sie diese durch eine kleinere Palette aus: 1. Positionieren Sie das Aufhängegestell 4 über die Gewindestangen. 2. Befestigen Sie das Aufhängegestell mit den Muttern 5 an allen Gewindestangen.
  • Seite 23: Befestigung

    MAT-A NLEITUNG NSTALLATION 3.4.3 Befestigung 1. Heben Sie das Gerät auf die Palette und positionieren Sie es so, dass es sich nahezu in seiner endgültigen Position befindet. Verwenden Sie hierzu einen Gabelstapler. 2. Positionieren Sie das Aufhängegestell 1 auf den Gewindestangen 2 über den waagerechten Balken 3 des...
  • Seite 24: Waagerecht Einstellen

    NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER 3.4.5 Waagerecht einstellen Bringen Sie das Gerät in seine endgültige Position, indem Sie es auf das Aufhängegestell über die waagerechten Balken des Korridortragwerks bewegen. Warnung: Stellen Sie sicher, dass das Aufhängegestell nicht vom Korridortragwerk herunterrutschen kann. Befestigen Sie diese gegebenenfalls aneinander.
  • Seite 25: Dämmung Fertig Stellen

    Dichten Sie alle Löcher und Spalten im Korridor ab, um ihn luftdicht abzuschließen. Selbst kleine Öffnungen können zu Unregelmäßigkeiten wie Nebel- und Eisbildung führen, wodurch die Wirksamkeit des MAT- Luftschleiers beeinträchtigt wird. Achtung: Größere Öffnungen müssen mit Wärmedämmmaterial aufgefüllt werden. Ansonsten können Unregelmäßigkeiten wie...
  • Seite 26: Gerät An Wassersystem Anschließen

    Anschlüsse angeschlossen werden. Auf dem Gerät sind die Richtungen durch Pfeile angegeben. YMBOL YMBOL UFUHRLEITUNG ÜCKLAUFLEITUNG Pfeil zeigt in Richtung An- Pfeil zeigt in entgegenge- schluss setzte Richtung zum An- schluss Achtung: Biddle empfiehlt, in beiden Leitungen ein Ventil einzubauen. de-26...
  • Seite 27: Wasserseitige Regelung Anschließen

    MAT-A NLEITUNG NSTALLATION 3.5.2 Wasserseitige Regelung anschließen ERDRAHTUNGSPLAN ENTIL ERDRAHTUNGSPLAN ENTIL 1. Schließen Sie das Regelventil und den Antrieb wie im Verdrahtungsplan dargestellt am Wärmetauscher an. Befolgen Sie hierbei die Anweisungen in der Anleitung des Regelventils. 2. Verlegen Sie das Kabel für den Antrieb 1, das am Gerät befestigt ist, zum Antrieb des Ventils.
  • Seite 28: Steuereinheit Installieren

    NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Steuereinheit installieren 3.6.1 Steuereinheit montieren 1. Bestimmen Sie die Position der Steuereinheit: Bringen Sie die Steuereinheit im Vorraum und nicht in der Tiefkühlzelle an. Positionieren Sie die Steuereinheit in der Nähe des master-Geräts unter Berücksichtigung der Steuerkabellänge (10 m). Die Steuereinheit sollte in einer Position angebracht werden, in der es sich leicht bedienen lässt.
  • Seite 29: Externe Regelungen Installieren

    MAT-A NLEITUNG NSTALLATION Externe Regelungen installieren 3.7.1 Türkontaktschalter installieren Installation Wenn die Tür vollständig geschlossen ist, ist der Bringen Sie den Türkontaktschalter entsprechend den Türkontaktschalter unterbrochen. Herstelleranweisungen am Türrahmen der Tiefkühlzelle an. Positionieren Sie den Türkontaktschalter so, dass elektrischer Kontakt hergestellt wird, sobald die Tür einen Spalt breit geöffnet wird wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 30: Rcm-Modul Installieren

    NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Anschluss Schließen Sie den Türkontaktschalter mit dem zwei-adrigen Kabel an der Steuereinheit an: 1. Öffnen Sie die Abdeckung der Steuereinheit. 2. Führen Sie das Kabel durch die freie Kabelverschraubung. 3. Schließen Sie das Kabel am zweipoligen Anschluss (X426) 4.
  • Seite 31: Gerät An Die Stromversorgung Anschließen

    3. Schließen Sie das Kabel an der Buchse bei RS-232 2 an. 4. Ziehen Sie die Kabelverschraubung gut an, um ein Eindringen von Wasser und Staub zu verhindern. Gerät an die Stromversorgung anschließen In diesem Kapitel wird erläutert, wie der MAT-Luftschleier an der Stromversorgung angeschlossen wird. Gefahr: Hohe Spannungen Schließen Sie das Gerät nur an, wenn Sie das...
  • Seite 32 NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Warnung: Schalten Sie das Gerät nicht an der Stromversorgung ein und aus. Verwenden Sie hierzu die Steuereinheit. Warnung: Das Gerät muss nach den jeweils geltenden örtlichen Anforderungen und Bestimmungen angeschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte(n) das (die) Luftschleiergerät(e) in der entsprechenden endgültigen Position montiert sein.
  • Seite 33: Betriebsvorbereitung

    ≤ 102 A 125 A Betriebsvorbereitung 3.9.1 Luftschleiergerät initialisieren und prüfen Der MAT-Luftschleier muss nach der Installation einmalig initialisiert werden, und auch, nachdem eine Komponente stromlos war, getrennt oder ausgewechselt wurde. 1. Stellen Sie den Reparaturschalter oben am Luftschleiergerät in Position 1 (EIN). Wiederholen Sie den Vorgang beim zweiten Gerät, falls zwei Luftschleiergeräte...
  • Seite 34: Türkontaktschaltereinstellung

    NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER 3.9.2 Türkontaktschaltereinstellung Prüfen Sie, ob der Türkontaktschalter einwandfrei funktioniert. • Wenn die Tiefkühlzelle einen Spalt breit oder weit geöffnet wird, dann: a sollte das Symbol am Bedientableau angezeigt werden. sollte die Türkontrollleuchte 1 am Gerät eingeschaltet werden. •...
  • Seite 35: Einstellungen

    Konfigurieren Sie das Luftschleiergerät wie folgt, um ihn für den Betrieb vorzubereiten. 1. Stellen Sie die Ausblasgeschwindigkeit ein. 2. Wenn Ihr MAT-Luftschleier mit einem Feuchtigkeitsfühler ausgestattet ist: 1. Stellen Sie die Heizung auf automatische Regelung (Funktionsnr. 51 im Menü „Experte“, Einstellung AU).
  • Seite 36: Anschluss Des Rcm-Moduls Prüfen

    NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER 3.9.5 Anschluss des RCM-Moduls prüfen Nur bei Hybrid-Modellen (Typ H4E): Prüfen Sie den Anschluss des RCM-Moduls: 1. Melden Sie sich an auf www.avision.me. 2. Prüfen Sie, ob das System den Knoten des RCM-Moduls erkennt. Hinweis: Der Knoten ist an der Seite des RCM-Moduls angegeben.
  • Seite 37: Einführung

    . . Betrieb Einführung In diesem Kapitel wird die Bedienungsweise des MAT- Luftschleiers erläutert. Es wird davon ausgegangen, dass das Luftschleiergerät in dieser Phase vollständig installiert und betriebsbereit ist. Warnung: Hohe Temperaturen Hohe Spannungen Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen, bevor Sie das Luftschleiergerät bedienen.
  • Seite 38 ETRIEB IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER • Solange die Tür geschlossen ist, befindet sich das Luftschleiergerät im Modus „Wartestellung“ Auf dem Bedientableau wird das Symbol angezeigt. • Das Luftschleiergerät schaltet in den Modus „Trennstellung“, sobald die Tür geöffnet wird. (Im Display wird das Symbol angezeigt.
  • Seite 39: Betriebsmodus Manuelle Regelung

    MAT-A NLEITUNG ETRIEB 4.2.2 Betriebsmodus manuelle Regelung Zur Durchführung der Installation, Wartung, und Reparatur können Sie das Gerät auch manuell bedienen. • Betätigen Sie die Taste , um den aktuellen Modus zu ändern. • Wenn Sie die Tür öffnen oder schließen, funktioniert der Luftschleier entsprechend der Position der Tür wieder...
  • Seite 40: Zusätzliche Hinweissymbole Im Display

    Eisbildung beeinträchtigt die Funktion des Luftschleiers und kann darüber hinaus zu einer Beschädigung des Geräts führen. 4.2.5 Zusätzliche Hinweissymbole im Display Das Display bietet noch einige zusätzliche Hinweissymbole, mit denen Sie die Funktion des MAT-Luftschleiers kontrollieren können. EZEICHNUNG RKLÄRUNG aktuelle Heizstufe Tür ist zurzeit geöffnet...
  • Seite 41 MAT-A NLEITUNG ETRIEB 4.2.6 Störungen Wenn der MAT-Luftschleier ein Problem entdeckt: • schaltet sich die Fehlersignallampe 1 ein. Im Display erscheint das Symbol Wenn ein Fehler auftritt, beendet das Luftschleiergerät den Normalbetrieb. Ergreifen Sie sofort die entsprechenden Maßnahmen. Hinweis: Solange das Symbol...
  • Seite 42: Regelung Der Heizstufe

    ETRIEB IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Regelung der Heizstufe 4.3.1 Allgemein Wenn der MAT-Luftschleier im Modus „Trennstellung“ läuft, wird die Heizleistung des Luftstroms B auf konstantem Niveau aufrechterhalten. Kleine Ziffern 1 zeigen die Heizstufe an, wenn die Taste oder betätigt wird. Die großen Ziffern 2 geben dauerhaft die tatsächliche Heizstufe des Luftstroms B an.
  • Seite 43: Einstellung Der Heizstufe

    MAT-A NLEITUNG ETRIEB 4.3.2 Einstellung der Heizstufe Automatische Regelung der Heizstufe Wenn das Display das Symbol anzeigt, wird die Heizstufe automatisch geregelt. Sie müssen keinerlei Regelungen vornehmen. Manuelle Regelung der Heizstufe • Betätigen Sie die Taste die Tasten , um die Heizstufe einzustellen.
  • Seite 44 ETRIEB IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Klimaverhältnisse anzeigen NZAHL ß DIE DIE LEINE IFFERN FERN BETÄTIGT WIRD Einmal Temperatur von Luftstrom A im master-Gerät (Ansaugung am Vorraum) ta.0 Zweimal Temperatur von Luftstrom A im slave-Gerät ta.5 Drittes Mal Luftfeuchtigkeit (Ansaugung am Vorraum) Viertes Mal tatsächliche Heizstufe von Luftstrom B im master-Gerät tb.0 Fünftes Mal...
  • Seite 45 MAT-A NLEITUNG ETRIEB Hinweis: Wenn die kleinen Ziffern „ “ anzeigen, ist der entsprechende Sensor nicht angeschlossen. Der Bildschirm zeigt den Text und einen Fehlercode an. Siehe auch: „Einstellungen des Menüs „Experte““ auf Seite 48 Einstellungen im Menü „Erweitert“ 4.4.1 Einführung Über das Menü...
  • Seite 46: Funktion Wählen

    ETRIEB IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Funktion wählen Die großen Ziffern 1 zeigen die aktuelle Funktionsnummer des Menüs an. • Betätigen Sie die Taste die Taste , um zur nächstfolgenden Funktion zu wechseln. Wenn die letzte Funktion erreicht wurde, wird wieder die erste Funktion angezeigt.
  • Seite 47: Funktion

    MAT-A NLEITUNG ETRIEB Einstellungen im Menü „Erweitert“ INSTEL UNKTION INSTELLUNGSOPTIONEN LUNG Ausblasgeschwindigkeit Einstellbereich Stufen 1 bis 4 (Standardeinstellung = 1) Im normalen Anzeigemodus stellt die Anzahl der Balken die Ausblasgeschwindigkeit dar. (Stufe 1) (Stufe 2) (Stufe 3) (Stufe 4) )(((...
  • Seite 48 ETRIEB IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Einstellungen des Menüs „Experte“ 4.5.1 Einführung Bestimmte Funktionen dienen ausschließlich der Installation, Wartung und Reparatur. Diese Funktionen stehen Ihnen über das Menü „Experte“ zur Verfügung. In der Tabelle Funktionen des Menüs „Experte“ sind diese Funktionen aufgelistet. Hinweis: Die meisten dieser Funktionseinstellungen sind optional.
  • Seite 49 MAT-A NLEITUNG ETRIEB 4.5.3 Funktionen des Menüs „Experte“ UNKTION INSTELLUNGSOPTIONEN TANDARD Regelung der Heizstufe 0 = Die Heizstufe ist auf ihre aktuelle manuelle Einstel- lung festgesetzt: sie kann nicht geändert werden. 1 = Die Heizstufe kann manuell eingestellt werden. Stan- dardeinstellung, empfohlen für Luftschleiergerät ohne...
  • Seite 50 Reichweite des Feuchtigkeits- 5 = 0 - 5 V fühlers 10 = 0 - 10 V PID-Faktoren der Heizstufen- Ändern Sie diese Einstellungen nicht, soweit Sie von Biddle nicht anderweitig an- regelung gewiesen wurden. Sollwert Wasserventil voll- C (-300) bis 45...
  • Seite 51 MAT-A NLEITUNG ETRIEB Siehe auch: „Einstellungen im Menü „Erweitert““ auf Seite 45 „Einstellung der Heizung“ auf Seite 53 „Bedienung bei täglicher Nutzung“ auf Seite 37 „Fehlermeldungen“ auf Seite 60 Anleitung version 6.0 (10-07-2015) de-51...
  • Seite 52: Einstellung

    . . Einstellung Einführung Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Einstellung des MAT-Luftschleiers zur Anpassung an die Klimaverhältnisse, sodass die Klimatrennung möglichst wirksam und der Energieverbrauch möglichst gering ist. Es wird davon ausgegangen, dass das Luftschleiergerät einschließlich Dämmkonstruktion und Verkleidung ordnungsgemäß...
  • Seite 53: Einstellung Der Ausblasgeschwindigkeit

    MAT-A NLEITUNG INSTELLUNG Einstellung der Ausblasgeschwindigkeit Stellen Sie die Ausblasgeschwindigkeit ein (Funktionsnr. 1 1 im Menü „Erweitert“). Bestimmen Sie die niedrigste Luftschleiergeschwindigkeit, bei der der Luftschleierstrom gerade noch den Boden berührt. Überprüfen Sie dies, indem Sie den Luftstrom fühlen: Beginnen Sie beim Ausblasgitter und verfolgen Sie den Luftstrom bis ca.
  • Seite 54: Einstellung Bei Automatischer Regelung

    INSTELLUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Bestimmen Sie die niedrigste Heizstufe, die erforderlich ist, um eine Nebelbildung zu verhindern. Stellen Sie die Heizstufe entsprechend niedriger oder höher und überprüfen Sie das Ergebnis. Warten Sie jeweils, bis die tatsächliche Heizstufe 2 die eingestellte Heizstufe 1 erreicht. •...
  • Seite 55 MAT-A NLEITUNG INSTELLUNG Siehe auch: „Regelung der Heizstufe“ auf Seite 42 „Einstellung der Ausblasgeschwindigkeit“ auf Seite 53 Anleitung version 6.0 (10-07-2015) de-55...
  • Seite 56: Problemlösung

    . . Problemlösung Einführung Dieses Kapitel enthält Anweisungen darüber, wie Sie im Falle von Funktionsstörungen des MAT-Luftschleiers vorgehen. Diese Anweisungen werden Sie beim Aufspüren der Ursache und bei der Problembehebung unterstützen. Vorgehensweise bei Problemen • Wenn das Luftschleiergerät ein unerwartetes Verhalten aufweist, lesen Sie die Tabelle „Unerwartetes Verhalten“, um...
  • Seite 57: Unerwartetes Verhalten

    MAT-A NLEITUNG ROBLEMLÖSUNG Unerwartetes Verhalten ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Fehlersignallampe ist eingeschaltet Luftschleiergerät hat einen Fehler Sofort Maßnahmen ergreifen. Siehe (rot). Im Display werden im Display erfasst. Kapitel Fehlermeldungen. und/oder angezeigt. Eis-Signallampe ist eingeschaltet Das Eisbildungslimit für den Betrieb Schließen Sie die Tür, damit das...
  • Seite 58: Unregelmäßigkeiten

    ROBLEMLÖSUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER ROBLEM ÖGLICHE RSACHE ÖGLICHE ÖSUNG Luftschleiergerät ist bei geschlosse- Luftschleiergerät im Modus „Entfro- Gerät funktioniert: keine Maß- ner Tür weiterhin in Betrieb sten“ (Im Display wird das Symbol nahme erforderlich. angezeigt.) Türkontaktschalter funktioniert • Funktion des nicht einwandfrei. Türkontaktschalters anhand Mögliche Ursache: der Kontrollleuchte prüfen.
  • Seite 59 Ansaug- und Ausblasöffnung blok- Sicherstellen, dass Ansaug- und kiert. Ausblassöffnungen nicht blockiert sind. Ventilator funktioniert nicht. Mit Biddle Kontakt aufnehmen. Übermäßige Eisbildung an den Ven- Luftstrom des Luftschleiergeräts ist Siehe Nebel sichtbar. Luftstrom des tilatoren und/oder an der Ausblas- unterbrochen.
  • Seite 60: Anzeige Von Fehlermeldungen

    Maßnahmen, um den Fehler entsprechend der Fehlercodetabelle zu beheben. Wenn der Fehler weiterhin besteht oder regelmäßig auftritt, liegt wahrscheinlich eine Funktionsstörung vor. Wenden Sie sich in allen Fällen an Biddle. Siehe auch: „Einstellungen des Menüs „Experte““ auf Seite 48 „Fehlercodes“ auf Seite 61...
  • Seite 61: Fehlercodes

    1. Bedientableau zurücksetzen (Funktionsnr. 98 im Menü gerät (oder eine der Kompo- „Experte“). nenten): ausgetauscht 2. Mit Biddle Kontakt aufnehmen, wenn das Problem nicht behoben werden konnte. Steuereinheit ist an der Strom- 1. Verbindung zwischen Luftschleiergerät(en) und versorgung angeschlossen, aber Steuereinheit prüfen.
  • Seite 62 3. Mit Biddle Kontakt aufnehmen, wenn die Störung wiederholt auftritt. Thermokontakt hat in Luft- 1. Fehler zurücksetzen. strom B einen defekten Ventila- 2. Mit Biddle Kontakt aufnehmen, wenn das Problem nicht tor erfasst. behoben werden konnte. Thermokontakt hat in Luft- 1. Fehler zurücksetzen.
  • Seite 63 • Mit Biddle Kontakt aufnehmen. strom A ist defekt. Feuchtigkeitsfühler ist defekt. • Mit Biddle Kontakt aufnehmen. Siehe auch: „Sicherungen“ auf Seite 68 „Einstellungen des Menüs „Experte““ auf Seite 48 1.3.3 „MAT-Luftschleierfunktion“ auf Seite 8 Anleitung version 6.0 (10-07-2015) de-63...
  • Seite 64: Periodische Wartung

    . . Wartung Periodische Wartung Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die von Biddle empfohlene periodische Wartung, um die Sicherheit und das ordnungsgemäße Funktionieren zu gewährleisten, und die Lebensdauer des MAT-Luftschleiers zu verlängern. 7.1.1 Wöchentliche Kontrolle Biddle empfiehlt folgende Kontrollen einmal wöchentlich durchzuführen:...
  • Seite 65: Vierteljährliche Kontrolle

    Kabelmuffen unbeschädigt sein. • Prüfen Sie den Korridor. Die Dämmung darf keine undichten Stellen aufweisen. 7.1.3 Jährliche Wartung Biddle empfiehlt folgende Kontrollen einmal im Jahr durchzuführen: Gefahr: Führen Sie Wartungsarbeiten nur dann aus, wenn Sie entsprechend technisch qualifiziert sind.
  • Seite 66: Instandsetzung

    . . Instandsetzung Sicherheitsanweisungen Warnung: Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durch technisch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden. Warnung: Lesen Sie zuerst die Sicherheitsanweisungen. Zugriff auf das Innere des Luftschleiergeräts 8.2.1 Zugriff auf das Elektronikfach 1. Entfernen Sie die Bolzen 1. 2. Schieben Sie die Frontplatte 2 nach oben und entfernen Sie diese.
  • Seite 67: Zugriff Auf Abschnitt A

    MAT-A NLEITUNG NSTANDSETZUNG 8.2.2 Zugriff auf Abschnitt A Abschnitt A enthält die Ventilatoren für den Luftstrom A. 1. Entfernen Sie die Frontplatte wie zuvor beschrieben. 2. Schieben Sie den Frontgitterabschnitt 1 nach oben und entfernen Sie diesen. 8.2.3 Zugriff auf Abschnitt B Abschnitt B enthält Ventilatoren und Heizelemente für...
  • Seite 68: Sicherungen

    2. Entfernen Sie die Bolzen 2 an beiden Seiten. 3. Entfernen Sie die Abdeckplatte 3: Siehe auch: „Sicherheitsanweisungen“ auf Seite 1 1.3.3 „MAT-Luftschleierfunktion“ auf Seite 8 Sicherungen Alle Sicherungen befinden sich im Elektronikfach. In Kapitel Zugriff auf das Elektronikfach wird beschrieben, wie Sie auf das Elektronikfach zugreifen können.
  • Seite 69: Rcm-Modul Vom Gerät Trennen

    MAT-A NLEITUNG NSTANDSETZUNG RCM-Moduls trennen Nur bei Hybrid-Modellen (Typ H4E): Um ein Einfrieren zu verhindern, muss Warmwasser immer verfügbar sein, wenn das Gerät in Betrieb ist. Das RCM-Modul wird verwendet, um dies zu überwachen. Nach dem Prüfzeitraum kann das Modul getrennt werden.
  • Seite 70: Demontage

    . . Demontage Die Demontage der Anlage und die Entsorgung von Kühlmittel, Öl und Bauteilen müssen von einem qualifizierten Monteur unter Berücksichtigung der geltenden lokalen und nationalen Rechtsvorschriften und Verordnungen vorgenommen werden. Gemäß der EU-Gesetzgebung müssen elektrische und elektronische Geräte zum Recycling entsprechend gesammelt werden.
  • Seite 71: Adressen

    . Adressen Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Biddle-Filiale. Biddle bv Biddle Air Systems Ltd. Biddle France P.O. Box 15 St. Mary’s Road, Nuneaton 21 Allée des Vendanges 9288 ZG Kootstertille...
  • Seite 72: Schlüsselbegriffe

    . . . Schlüsselbegriffe Abfolge ......11 Geschwindigkeit Adressen ......71 Einstellung .
  • Seite 73 MAT-A NLEITUNG manuelle Regelung Schutzbalken......7 Heizstufe ..... . 43 Sekundär.
  • Seite 74 Umgebungstemperatur ....12 Ventilatoren Bezeichnung ....40 Zugriff......67 Veränderungen .
  • Seite 75 MAT-A NLEITUNG Anleitung versie 6.0 (10-07-2015) de-75...
  • Seite 76: Garantie Und Haftung

    Sollten Sie dennoch auf Fehler oder Undeutlichkeiten in dieser Anleitung stoßen, weisen Sie uns bitte darauf hin. Dank Ihrer Hilfe können wir unsere Dokumentation noch weiter verbessern. Weitere Informationen Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich bitte an Biddle. Kontaktdaten Ihrer Biddle-Filiale finden Sie in Kapitel Adressen.

Inhaltsverzeichnis