EG-EINBAUERKLÄRUNG EINER UNVOLLSTÄNDIGEN MASCHINE Der Unterzeichnende, als Vertreter des Herstellers: Der Hersteller FAAC S.p.A. Adresse:Via Calari ,10 - 40069 Zola Predosa BOLOGNA - ITALIA erklärt hiermit für die unvollständige Maschine: Beschreibung: lineare Schiebetür mit 1 oder 2 Türflügeln Modell: A100Compact dass die grundlegenden Anforderungen der folgenden gemeinschaftlichen Richtlinie (und aller Anwendung findenden Änderungen derselben)
Seite 4
BESCHREIBUNG MITGELIEFERTES ZUBEHÖR AUF DEM QUERTRÄGER Diese Artikel werden auf dem Querträger montiert. Die Systeme FAAC der Serie A100 COMPACT ermöglichen die automatische Betätigung, Verwaltung und Kontrolle des Betriebs Abdeckung (Abb. 1 Bez. h) von Schiebetüren mit einem oder zwei Flügeln.
ZUBEHÖR FÜR DIE TÜR Um die Anpassung des Profils der Tür an die Schlitten zu erleichtern und um die ordnungsgemäße Fertigstellung der Montage zu ermöglichen, stellt FAAC die folgenden Artikel zur Verfügung: Paar Gleitschuhe (Abb. 12-13 Bez. a) Paarweise geliefert können diese an der Wand (oder dem feststehenden Flügel) oder direkt am Boden befestigt werden.
ERLÄUTERUNG DER PROFILE a STÜTZPROFIL b ABDECKPROFIL c PROFIL FLÜGELBEFESTIGUNG d PROFIL UNTERE FÜHRUNG e GREIFER FÜR GLASFLÜGEL f UNTERER GLEITSCHUH FÜR GLASFLÜGEL g ABDECKDICHTUNG KABELDURCHGANGSBEREICH...
Seite 7
A100 COMPACT 43.6 HA = (LH + 3) ± 7,5mm HA = Flügelhöhe LH = Höhe vom Boden Kante der unteren Schutzabdeckung Die Berechnung der Flügelhöhe b e z i e h t s i c h a u f d e n G e l e n k - G l e i t s c h u h .
Seite 8
A100 COMPACT Glasflügel 43.6 25.8 HA = (LH - 18,5) ± 7,5mm HA = Flügelhöhe LH = Höhe vom Boden Kante der unteren Schutzabdeckung Abb. 4...
INSTALLATION ZUSAMMENGEBAUTE AUTOMATION VORBEREITUNG DES STÜTZPROFILS 1.1A STÜTZPROFIL – BEFESTIGUNG AN DER WAND Das Stützprofil wird eingesetzt, um den Querträger vollständig an Die exakte Höhenposition des Stützprofils bestimmen und dabei eine Tragekonstruktion aus Metall oder Mauerwerk zu befestigen, die Abmessungen laut Abb. 3 und bei Türen mit Glasflügeln laut die keine bemerkenswerten Verformungen aufweist.
MONTAGE DER UNTEREN GLEITSCHUHE Die unteren Gleitschuhe sind so ausgelegt, dass sie an der Wand (oder dem fest eingebauten Flügel) oder am Fußboden befestigt werden können. Die Gleitschuhe unter Berücksichtigung der Maße aus den Abbildungen 12 und 13 zusammenbauen Befestigung an der Wand (oder dem fest eingebauten Flügel): •...
Seite 14
4.3A EINSTELLUNG DER GEGENDRUCKROLLE Die Schlitten sind mit einer Gegendruckrolle ausgestattet, die verhindert, dass der Schlitten aus seinem Sitz herausspringt. Die Einstellung ist so vorzunehmen, dass die Rolle nicht auf das Aluminiumprofil des Stützprofils drückt, um eine Erhöhung der Reibung zu vermeiden. Zur Einstellung der Gegendruckrolle sind die nachfolgend •...
6A EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN ENDANSCHLÄGE BEIM SCHLIESSEN (DOPPELFLÜGEL) Die Automatiktür wird mit mechanischen Endanschlägen beim Schließen geliefert, die an der Mittellinie des Stützprofils angeordnet sind. Sollte es erforderlich sein, die Mitte der Tür • Sicherstellen, dass sich die mechanischen Endanschläge in einzustellen, sind folgende Schritte auszuführen: der Mitte des Profils befinden.
Seite 16
7A EINSTELLUNG DER BEFESTIGUNG DES RIEMENS AN DEN SCHLITTEN Bei der Lieferung der Automation ist der Riemen bereits mit den Befestigungen an den Schlitten fixiert (Abb. 22 Bez. c). Im Allgemeinen ist diese Befestigung nicht zu ändern. Sollte jedoch eine Feineinstellung notwendig sein, sind die nachfolgenden Schritte auszuführen: •...
EINSTELLUNG DER RIEMENSPANNUNG Sicherstellen, dass der Riemen nicht zu locker oder übermäßig gespannt ist. Für die Regulierung der korrekten Spannung des Riemens sind • Die Mutter lockern (Abb. 23 Bez. a). folgende Schritte auszuführen. • Den Riemen mit der Schraube und dem Bolzen (Abb. 23 Bez. b) spannen oder lockern.
Seite 18
MONTAGE DER ABDECKUNG • Die Abdeckung auf die zuvor montierten Distanzstücke aufsetzen, siehe hierzu Abb. 26 Bez. a oder b. • Damit die Abdeckung offen bleibt, ist sie anzuheben (Abb. Sollte eine interne Entriegelungsvorrichtung verwendet 26 Bez. c) und zum Profil hin zu schieben (Abb. 26 Bez. d), werden, muss am Entriegelungsknauf (siehe Abschnitt bis der Metallvorsprung in das Profil einrastet.
Seite 19
Sollte kein Spiel vorhanden sein, sind folgende Schritte MOTORSPERRE •Die beiden Schrauben lockern (Abb. 28 Bez. a), die die auszuführen: Bei der Motorsperre handelt es sich um eine Vorrichtung, die die Sperre der Flügel gewährleistet, wenn diese geschlossen sind. Kupplung des Riemens mit dem Laufschlitten verbinden (bei Wenn die Motorsperre bei der Bestellung angefordert wird, ist sie Doppelflügel auf beiden Schlitten).
Seite 20
INBETRIEBNAHME DER AUTOMATION • Mit der Hand prüfen, ob die Flügel und alle Bewegungselemente ordnungsgemäß gleiten. • Die elektrischen Anschlüsse der Anschlusskabel vom Speisegerät, vom Motor und von allen Zubehörteilen auf der Steuerkarte unter Bezugnahme auf die Anweisungen der elektronischen Steuerkarte vornehmen/überprüfen. •...
ZUSAMMENBAUEN DER IM BAUSATZ GELIEFERTEN AUTOMATION In diesem Abschnitt sind die Schritte für die Montage der im Bausatz gelieferten Automation aufgeführt. Die Montage sollte nach der Vorbereitung der erforderlichen Profile gleichzeitig mit der Installation vorgenommen werden. VORBEREITUNG DES STÜTZPROFILS Die Stützprofile sind in zwei verschiedenen Größen erhältlich: 4300 mm oder 6100 mm.
Seite 22
1.3B POSITIONIERUNG DER ENDANSCHLÄGE Vier Plättchen an den Enden des Stützprofils einsetzen (Abb. 32). Zwei davon für die mittigen Anschläge und zwei für die seitlichen Anschläge. Abb. 32 Die beiden mechanischen Anschläge laut Angaben in Abb. 33 montieren und hierzu die im Lieferumfang enthaltenen Schrau- ben verwenden.
VORBEREITUNG DER FLÜGEL MONTAGE DER UNTEREN GLEITSCHUHE Verwiesen wird auf das Kapitel 2A der Montageanweisungen für Verwiesen wird auf das Kapitel 3A der Montageanweisungen für die bereits zusammengebaute Automation. die bereits zusammengebaute Automation. EINSTELLUNG DER FLÜGEL EINSTELLUNG DER MECHANISCHEN ANSCHLÄGE Verwiesen wird auf das Kapitel 4A der Montageanweisungen für Verwiesen wird auf die Kapitel 5A und 6A der Montageanweisungen die bereits zusammengebaute Automation.
EINSTELLUNG DER RIEMENBEFESTIGUNG EINSTELLUNG DER RIEMENSPANNUNG Verwiesen wird auf das Kapitel 7A der Montageanweisungen für Verwiesen wird auf das Kapitel 8A der Montageanweisungen für die bereits zusammengebaute Automation. die bereits zusammengebaute Automation. 10B MONTAGE DER KABELFÜHRUNGSKANÄLE Die Kabelführungskanäle in die Aufnahme des Stützprofils eindrücken, siehe Abb.
Für den elektrischen Anschluss der Motorsperre den Abschnitt für 13B MONTAGE DER MOTORSPERRE die elektronische Karte der vorliegenden Anleitung konsultieren. Die Motorsperre unter Verwendung der im Lieferumfang Wenn die Montage der externen Entriegelungsvorrichtung enthaltenen Schrauben laut Angaben in Abb. 37 Bez. a erforderlich ist, die entsprechenden Schlüsseltasten verwenden.
13.3B MIKROSCHALTER ZUR ÜBERWACHUNG DER MOTORSPERRE 16B MONTAGE DER ABDECKUNG D i e s e s Z u b e h ö r e r m ö g l i c h t d i e Ü b e r w a c h u n g d e r Das Abdeckprofil auf die gleiche Länge des Stützprofils minus 2 mm zuschneiden, damit die Befestigung mit Funktionstüchtigkeit der Motorsperre.
Seite 27
ELEKTRONISCHE KARTE E140-E100 POWER SUPPLY POWER...
Seite 28
Anschluss Klemmenleiste J7 Anschluss Sicherheitserfassung XMA1 ON Der Sensor XMA1 ON dient der Öffnungs- und Sicherheitserfassung bei der überwachten Schließung und entspricht der Norm EN16005. Nachfolgend die Anschlüsse der 2 Sensoren an den Anschluss J7 Platine Automatiktor: XMA1 ON Grun Power Supply I-DET 12-24 V...
Anschluss Klemmenleiste J4 In außereuropäischen Ländern, in denen die Norm EN16005 nicht gilt, können weiterhin traditionelle Sensoren und Fotozellen eingesetzt werden. Achtung: Fotozellen sind in den Ländern der Europäischen Union, in denen die Norm EN16005 gilt, nicht als Sicherheitsvorrichtungen zulässig. Im Speziellen sind die Fotozellen als zusätzliche, der Sicherheit dienliche Vorrichtungen zu erachten.
Seite 30
SETUP Während des Setup-Verfahrens werden die folgenden Parameter • Messung der Massen und der Reibung mit Einstellung der jeweils überprüft und eingestellt: optimalen Werte für Geschwindigkeit, Beschleunigung und Abbremsung; • Erfassung der Positionen von Tor offen und Tor geschlossen; • S e l b s t e i n s t e l l u n g d e s Q u e t s c h s c h u t z s y s t e m s i m Öffnungs-/Schließvorgang je nach angewählter Geschwindigkeit.
BESCHREIBUNG DER KLEMMEN KLEMMENLEISTE J7 KLEMMENLEISTE J7 Eingang interner Sensor I-DET (Default: Arbeitskontakt) I-DET Über SD-Keeper besteht mit dem Display (optional) die E-DET Möglichkeit, die Polarität des Kontakts als Ruhekontakt zu ändern. EMERG1 Default: Arbeitskontakt Eingang externer Sensor E-DET EMERG2 Über SD-Keeper besteht mit dem Display (optional) die Möglichkeit, die Polarität des Kontakts als Ruhekontakt zu ändern.
Anschluss Klemmenleiste J7 In außereuropäischen Ländern, in denen die Norm EN16005 nicht gilt, können weiterhin traditionelle Sensoren und Fotozellen eingesetzt werden. Achtung: Fotozellen sind in den Ländern der Europäischen Union, in denen die Norm EN16005 gilt, nicht als Sicherheitsvorrichtungen zulässig. Im Speziellen sind die Fotozellen als zusätzliche, der Sicherheit dienliche Vorrichtungen zu erachten.
PROGRAMMIERUNG DER DIP-SWITCHES INBETRIEBNAHME Bei der ersten Stromversorgung des Tors führt die Karte automatisch Den Dip-Switch DS1 wie folgt einstellen: ein SETUP-Verfahren durch und lädt alle Einstellungen hinsichtlich der Nr. DIP-SWITCH Standardkonfiguration Fotozelle mit Knopf Fotozelle mit Knopf 1 1 aktiv nicht aktiv Fotozelle mit Knopf Fotozelle mit Knopf 2...
ÄNDERUNGEN DER GESCHWINDIGKEIT Für die Einstellung der Öffnungs- und der Schließgeschwindigkeit sind Die Stufe 10 entspricht der maximal zulässigen Geschwindigkeit 10 Stufen vorgesehen. für das jeweilige Gewicht des Tors, während die Stufe 1 der Die Geschwindigkeiten beim ÖFFNEN und beim SCHLIESSEN können Mindestgeschwindigkeit entspricht direkt auf der Karte (im Programmiermodus) AUSWIRKUNGEN DER VERSCHIEDENEN BETRIEBSFUNKTIONEN...
BESCHREIBUNG UND EINSATZ DES ENERGIESPARMODUS (ENERGY SAVING) 1) Beschreibung der Funktionsweise: Die Automation kann im Energiesparmodus arbeiten: Dieser Modus ermöglicht dem System die Erkennung der Fußgängerdurchgangsrichtung (Annäherung, Entfernung oder seitlicher Durchgang) und entsprechend die Begrenzung der falschen Öffnungsbewegungen und die Reduzierung der Öffnungs-/Schließzeit. 2) Einsatzbedingungen: Der Energiesparmodus darf ausschließlich mit Anwesenheits- und Impulssensoren mit doppelter Technik XMA1 ON aktiviert werden...
Seite 36
LOW ENERGY Die in den Ländern der Europäischen Union geltende Norm EN16005 sieht die Verwendung der überwachten Vorrichtungen oder den Betrieb der Maschine im LOW-ENERGY-Modus vor. Der LOW-ENERGY-Modus impliziert eine Beschränkung der maximalen kinetischen Energie des Tors und der Kräfte. Der Tabelle 1 können die auf der Elektronikplatine in Abhängigkeit vom Torgewicht einzustellenden Höchstgeschwindigkeit- swerte entnommen werden.Es sollte aber auf jeden Fall kontrolliert werden, dass der Wert der eingestellten Geschwindigkeit die Übereinstimmung mit der Norm EN 16005 gewährleistet.Detaillierte Informationen dazu sind der Norm EN16005 zu ent-...
Seite 37
PROGRAMMIERUNG DER KARTE E100-E140 PROGRAMMIERUNG DER KARTE E140 rev.4 Display Funktion Default Achtung : Wenn der Wert „NO“ für die Pausenzeit Deaktivierung & Pausenzeit Energiesparmodus aktiviert werden. f e s t g e l e g t w u r d e , k a n n d e r Parameter zum Deaktivieren der Pausenzeit und Festlegen der Pausenzeit im Automatikbetrieb Einstellbar von NO (Deaktivierung der Pausenzeit) und...
Seite 38
PROGRAMMIERUNG DER KARTE E140 rev.4 Display Funktion Default Schubkraft beim Öffnen Einstellung der Schubkraft der Tür beim Öffnen bei Hindernis für den Zeitraum tF. Einstellung: von 1 bis 10 Schubkraft beim Schließen Einstellung der Schubkraft der Tür beim Schließen bei Hindernis für den Zeitraum tF.
PROGRAMMIEREINHEIT SD-KEEPER Der SD-Keeper ist zur Anwahl der Betriebsfunktionen verwendet Der SD-Keeper kann mit einer Tastenkombination (siehe Sonderfunktion sowie zur Einstellung und Programmierung der automatischen LOCK) oder durch die interne Anbringung einer Überbrückungsklemme mit einem Schalter (Abb. 62 Bez. LOCK) gesperrt werden. Er besteht aus zwei Teilen: ein fester Teil ermöglicht die Anwahl der Schiebetüren.
HANDBETRIEB ZWEI RICHTUNGEN EINBAHN TEIL OEFFNUNG VOLLSTÄNDIGE ÖFFNUNG AUTOMATIKBETRIEB TOR AUF NACHT Abb. 64 BETRIEBSFUNKTIONEN SONDERFUNKTIONEN Die Anwahl erfolgt über die Tasten, die sich auf dem festen Teil Setup Aufleuchten der entsprechenden LED-Diode angezeigt der Programmiereinheit befinden. Die Funktion wird durch das Das Setup stellt die Initialisierungsfunktion des Tors dar, während der das Selbstlernverfahren der Parameter stattfindet.
Seite 41
Um Zugang zur Programmierung zu erhalten, während auf dem Display die Standardanzeige erscheint, ist eine der Tasten oder zu drücken. Die Programmierung ist nach Themenbereichen in Hauptmenüs (siehe Kasten) unterteilt. ZEIT DATUM die Taste OK zu drücken. Nach Anwahl des Menüs mit den Tasten ...
Seite 42
BATTERIE BATTERIEKIT Achtung : N a c h d e r M o n t a g e d e s die SD-Keeper-Programmiereinheit Batteriesatzes muss dieser über aktiviert werden. BATTERIEFUNKT. STANDARD NO STANDARD LETZTER ZYK. Die Funktion steht Batt. Nacht BATT.
Seite 44
Falscher Code PASSWORD PASSWORD PASSWORD PASSWORD TIEFERE PROGR 0000 0000 0000 0000 Korrekter Code BETRIEBSPARAM ETER GESCHWIND: OHNE EMERG 1 IN/OUT SETUP STANDARD SPEICHER GESCHWIND: NO STANDARD SPEICHER STOP GESCHWIND: OHNE EMERG 2 STANDARD SPEICHER GESCHWIND: NO STANDARD SPEICHER STOP ACHTUNG : DIE PARAMETER VON MENGE:...
Seite 45
Falscher Code PASSWORD PASSWORD PASSWORD PASSWORD TIEFERE PROGR. 0000 0000 0000 0000 Korrekter Code BETRIEBSPARAM ETER IN/OUT SETUP Wiederaufnahme STANDARD VERSCH. STAND SETUP Standardkonfiguration NO STANDARD SCHLEUSE MASTER OHNE SPEICHER SLAVE MIT SPEICHER KIT ELASTIC STANDARD NO STANDARD AUSGANG WECHSEL PASSWORD NEU PASSWORD NEU PASSWORD...
Seite 46
SON 00:00 SON 00:00 SON 00:00 SON 00:00 SON 00:00 00/00/00 00/00/00 00/00/00 00/00/00 00/00/00 SON 00:00 SON 00:00 SON 00:00 SON 00:00 SON 00:00 SON 00:00 00/00/00 00/00/00 00/00/00 00/00/00 00/00/00 00/00/00 TIMER ZEITZONE: 1 ZEITZONE: 1 ZEITZONE: 1 ZEITZONE: 1 ZEITZONE: 1 TIMER...
Seite 47
Bei der Erfassung eines Hindernisses während des Öffnungsvorgangs Auf: Standard SPRACHE Anwahl der Sprache, in der die Meldungen auf dem Display hält das Tor für eine Sekunde an, um dann erneut die Schließung angezeigt werden einzuleiten. SETUP Bei der Erfassung eines Hindernisses während des Öffnungsvorgangs Auf: No Standard 2.1 Teil Öffnung bei drei aufeinander folgenden Öffnungsvorgängen hält das Tor...
Seite 48
TIEFERE PROGR. Motorsperre nicht installiert PASSWORD 4.2 Verriegelung Nacht Für den Zugang zu den erweiterten Menüs ist die Eingabe eines aus Standard vier Ziffern bestehenden Passwortes erforderlich (Defaulteinstellung 0000) In der Betriebsfunktion “Nacht” hält die Motorsperre bei leeren Batterien die Flügel blockiert. BETRIEBSPARAMETER No Standard 1.1 Schliessges.
Seite 49
Die Funktion “Schleuse” kann nicht angewählt werden, sondern Bezeichnet einen Arbeitseingang. sie wird automatisch auf dem Ausgang OUT1 eingestellt, wenn die Verriegelung aktiviert wird (siehe Versch./Schleuse) Bezeichnet einen Ruhestromeingang Bezeichnet einen Arbeitsausgang. 2.3 Lichtschra. Bezeichnet einen Ruhestromausgang ACHTUNG : VERSCH DIE PARAMETER VON MENÜ...
Seite 50
PROGRAMMIERUNGSBEISPIEL TIMER- Zu programmieren ist ein Tor, das folgendermaßen funktioniert WECHSEL PASSWORD Konfiguration des neuen Zugangspasswortes für die tiefere Progr. • von MONTAG bis FREITAG ab 8:00 im AUTOMATIKBETRIEB ZWEI RICHTUNGEN (4 Ziffern) VOLLSTÄNDIG ab 18:00 im AUTOMATIKBETRIEB EINBAHN VOLLSTÄNDIG Einstellung der aktuellen Werte des Tages, der Uhrzeit und des •...
Seite 51
SCHLEUSE ACHTUNG: Für die Verriegelungskonfiguration mit Sensoren oder Tasten entsprechend der Norm EN16005 handeln und dazu die überwachten Sensoren oder den LOW-ENERGY-Modus heranziehen. Schleuse über Tasten Schleuse mit internen Sensoren Abstandes zwischen den beiden Toren kein Einsatz der beiden Die Anwendung ist dann angezeigt, wenn aufgrund des minimalen Diese Anwendung ist dann empfehlenswert, wenn der Abstand internen Sensoren möglich ist.
zUBEHÖR MOTORSPERRE DURCHBRUCH-PANIKSCHUTZ Für den Einbau der Motorsperre sind folgende Schritte auszuführen: Mit diesem Zubehör ist die Öffnung der Flügel auf Druck möglich. • Die Stromzufuhr unterbrechen. Hinsichtlich der Installation ist auf die speziellen Hinweise Bezug zu • Den Steckverbinder der Motorsperre an den Anschluss J5 auf nehmen.
Seite 53
zUBEHÖR MOTORSPERRE DURCHBRUCH-PANIKSCHUTZ Für den Einbau der Motorsperre sind folgende Schritte Mit diesem Zubehör ist die Öffnung der Flügel auf Druck möglich. Hinsichtlich der Installation ist auf die speziellen Hinweise Bezug zu • Die Stromzufuhr unterbrechen. auszuführen: nehmen. • Den Steckverbinder der Motorsperre an den Anschluss J5 auf Sensor oder eine Fotozelle, der am konfigurierten Eingang EMERG1 Im Falle der Installation des Durchbruch-Panikschutzes sind ein der Karte E140 anschließen.
FÜHRER ZUR DIAGNOSEFUNKTION mit der entsprechenden Erklärung/Abhilfe aufgeführt. Nachfolgend wird ein Verzeichnis der vorgesehenen Alarmmeldungen Der SD-Keeper und das Display zeigen im Menü Diagnose die Nummer der Alarmmeldung und die entsprechende Beschreibung Lediglich der SD-Keeper zeigt den Typ der Alarmmeldung mit Hilfe einer Kombination von blinkenden LED-Dioden an (hierzu ist auf die seitlich gezeigte Abbildung Bezug zu nehmen) BESCHREIBUNG...
Seite 55
Die folgenden Aspekte sind zu überprüfen: •Anschlüsse der Sensor 2 Test Überwachung Diese Anzeige erfolgt nur, wenn die •Funktionsfähigkeit und Betrieb der Sensor 2 Sensor 2 an Eingang Sensorüberwachungsfunktion aktiviert ist. P2 fehlgeschlagen Diese Anzeige erfolgt nur, wenn die Die folgenden Aspekte sind zu überprüfen: •Anschlüsse der Sensor 1 Test Überwachung Sensorüberwachungsfunktion aktiviert ist.
STÖRUNGSSUCHE Nachfolgend werden Hinweise für die Feststellung und die Lösung von besonderen Bedingungen aufgeführt BEDINGUNG EMPFEHLUNG •Es ist keine Netzspannung vorhanden und die Karte E140 läuft im Batteriebetrieb mit der SD-KEEPER aus •Der Anschluß mit der Karte E140 ist unterbrochen: die Anschlußkabel und die Verkabelung des Betriebsfunktion NACHT und befindet sich in der Energiesparfunktion.
Seite 57
SDK-LIGHT SDK-Light dient zur Auswahl der Betriebsfunktionen der Flügel- oder Schiebe-Automatiktore der Firma FAAC und zur Anzeige des Zustandes. Die aktive LEDspricht der ausgewählten Betriebsfunktion. LOCK - SD-KEEPER 2x0.5 mm max 50m + SD-KEEPER Sehr wichtig ist, die in der Abbildung angege- bene Polarität zu beachten.
SONDERFUNKTIONEN 5 sec, a + f SETUP 5 sec, b + e LOCK / UNLOCK c + d RESET Setup Das Setup stellt die Initialisierungsfunktion des Tors dar, während der das Selbstlernverfahren der Parameter stattfindet. Die Aktivierung erfolgt durch gleichzeitigen Druck der Taste A und 6 für 5 Sekunden. Reset Das Reset stellt die Funktion zur Wiederherstellung der normalen Betriebsbedingungen nach der Anzeige einiger Alarmmeldungen dar.
Seite 60
+33 4 72218700 tel. +1 904 4488952 tel. +971 42146733 www.faac.fr www.faacusa.com www.faac.ae FAAC FRANCE - AGENCE PARIS FAAC INTERNATIONAL INC Massy - Paris, France Fullerton, California - U.S.A. tel. +33 1 69191620 tel. +1 714 446 9800 www.faac.fr www.faacusa.com...