Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FAAC A100 COMPACT Handbuch Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A100 COMPACT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG:
Für die Verriegelungskonfiguration mit Sensoren oder Tasten entsprechend der Norm EN16005
handeln und dazu die überwachten Sensoren oder den LOW-ENERGY-Modus heranziehen.
Schleuse mit internen Sensoren
Diese Anwendung ist dann empfehlenswert, wenn der Abstand
hinsichtlich der Erfassungsbereiche der beiden internen Sensoren
zwischen den beiden Toren ausreichend ist und keine Interferenzen
Die Anschlüsse zwischen den Klemmenleisten J6 der beiden
auftreten:
Karten und der Sensoren gemäß Abb. 66 ausführen.
Die folgenden Funktionen programmieren
"Schleuse" aktiv auf beiden Toren
äußeren Tor die Option "Slave" anwählen
auf dem inneren Tor die Option "Master" und auf dem
auf beiden Toren die Option "Schleuse ohne Speicher"
Erläuterungen des Flow-chart für die Programmierung Bezug
oder "Schleuse mit Speicher" anwählen (dabei ist auf die
zu nehmen
).
Wichtig:
Die Sensoren dürfen ausschließlich auf dem Eingang E-DET der
Geräte angeschlossen werden
Betriebsfunktion EINBAHN eingestellt sind
Die Schleuse funktioniert nur dann, wenn beide Tore auf die
Die Betriebsphasen der Schleuse gestalten sich folgendermaßen
1.
Die Person, die sich vor dem Tor befindet, aktiviert den Sensor
S1 des Tors A;
2.
Das Tor A öffnet sich;
3.
Die Person betritt den Innenbereich zwischen den beiden
Toren;
Das Tor A schließt nach Ablauf der Pausenzeit;
4.
5.
Die Person aktiviert den Sensor S3 des Tors B (sollte die Option
die vollständige Schließung des ersten Tors abzuwarten, bevor
"Schleuse mit Speicher" angewählt sein, ist es nicht erforderlich,
der Sensor des zweiten Tors aktiviert werden kann);
6.
Das Tor B öffnet sich;
7.
Die Person verläßt den entsprechenden Bereich;
8.
Das Tor B schließt nach Ablauf der Pausenzeit
Die Betriebsphasen laufen analog ab, wenn die Person aus der
entgegengesetzten Richtung kommt
J7
I-DET
1
E-DET
2
KEY
3
EMERG1
4
EMERG2
5
P1
6
P2
7
-FAILSAFE
8
OUT1
9
+24V
10
+24V
11
GND
12
GND
13
A
A
SCHLEUSE
:
,
,
;
.
Betrieb
.
.
J7
I-DET
1
E-DET
2
KEY
3
EMERG1
4
EMERG2
5
P1
6
P2
7
8
OUT1
9
+24V
10
+24V
11
GND
12
GND
13
B
Abb. 66
B
Schleuse über Tasten
Abstandes zwischen den beiden Toren kein Einsatz der beiden
Die Anwendung ist dann angezeigt, wenn aufgrund des minimalen
internen Sensoren möglich ist. Für die externe Aktivierung der Tore
Die Anschlüsse zwischen den Klemmenleisten J6 der beiden Karten
sind zwei Tasten vorgesehen
der Tasten und der zusätzlichen elektronischen Komponenten
gemäß Abb. 67 ausführen
Die folgenden Funktionen programmieren
"Schleuse" aktiv auf beiden Toren
äußeren Tor die Option "Slave" anwählen
auf dem inneren Tor die Option "Master" und auf dem
anwählen (dabei ist auf die Erläuterungen des Flow-chart für
auf beiden Toren die Option "Schleuse mit Speicher "
die Programmierung Bezug zu nehmen
Wichtig:
Die Tasten dürfen ausschließlich auf dem Eingang E-DET der
Geräte angeschlossen werden
Die Schleuse funktioniert lediglich dann, wenn beide Tore auf die
Betriebsfunktion EINBAHN eingestellt sind
Die Betriebsphasen der Schleuse gestalten sich folgendermaßen
:
1.
Die Person, die sich vor dem Tor befindet, aktiviert die Taste P1
des Tors A;
2.
Das Tor A öffnet sich;
3.
Die Person betritt den Innenbereich zwischen den beiden
Toren;
Das Tor A schließt nach Ablauf der Pausenzeit;
4.
5.
Das Tor B öffnet sich automatisch;
Die Person verläßt den entsprechenden Bereich;
6.
7.
Das Tor B schließt nach Ablauf der Pausenzeit.
Die Betriebsphasen laufen analog ab, wenn die Person aus der
entgegengesetzten Richtung kommt
J7
I-DET
1
E-DET
2
KEY
3
4
EMERG2
5
P1
6
P2
7
-FAILSAFE
8
OUT1
9
+24V
10
+24V
11
GND
12
GND
13
A
A
49
.
.
:
,
,
).
;
.
Betrieb
.
R
J7
I-DET
1
P1
P2
E-DET
2
KEY
3
C1
C2
EMERG1
4
EMERG2
5
P1
6
P2
7
-FAILSAFE
8
OUT1
9
10
+24V
11
+24V
12
GND
13
GND
B
R = 220 Ohm 1/4W
C1=C2= 220µF 35V
Imp. Min. 150ms
B
:
Abb. 67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis