Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN CNC PILOT 640 Benutzerhandbuch Seite 424

Nc-software 688946-05 688947-05
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CNC PILOT 640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
ICP-Konturen
6.1
Die Interaktive Kontur-Programmierung (ICP) dient der grafisch
gestützten Definition von Werkstückkonturen. ( ICP ist die
Abkürzung für den englischen Begriff Interactive Contour
Programming.)
Die mit ICP erstellten Konturen werden verwendet:
in den ICP-Zyklen (Unterbetriebsart Einlernen, Betriebsart
Maschine)
in der Betriebsart smart.Turn
Jede Kontur beginnt mit dem Startpunkt. Die folgende
Konturdefinition erfolgt mit linearen und zirkularen
Konturelementen sowie mit Formelementen wie Fasen,
Verrundungen und Freistichen.
ICP wird aus der Betriebsart smart.Turn und aus den
Zyklendialogen heraus aufgerufen.
ICP-Konturen, die Sie im Einlernen erstellen, speichert die
Steuerung in eigenständigen Dateien. Den Dateinamen
(Konturnamen) vergeben Sie mit max. 40 Zeichen. Die ICP-Kontur
wird in einen ICP-Zyklus eingebunden.
Es werden folgende Konturen unterschieden:
Drehkonturen: *.gmi
Rohteilkonturen: *.gmr
Fräskonturen Stirnfläche: *.gms
Fräskonturen Mantelfläche: *.gmm
ICP-Konturen, die Sie in der Betriebsart smart.Turn erstellen,
integriert die Steuerung in das jeweilige NC-Programm.
Konturbeschreibungen werden als G-Befehle abgelegt.
Im Einlernen werden ICP-Konturen in
eigenständigen Dateien verwaltet. Diese Konturen
werden ausschließlich mit ICP bearbeitet
In der Betriebsart smart.Turn sind Konturen
Bestandteil des NC-Programms. Sie können mit dem
ICP- oder smart.Turn-Editor bearbeitet werden
Mit dem Maschinenparameter convertICP (Nr. 602023)
definieren Sie, ob die Steuerung die programmierten
oder die berechneten Werte ins NC-Programm
übernimmt.
424
ICP-Programmierung | ICP-Konturen
HEIDENHAIN | CNC PILOT 640 | Benutzerhandbuch | 12/2017

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis