3.3.5
Horizontale Gebrauchslage
Wirkt die Querkraft F
Wirkt die Axialkraft F
3.3.6
Vertikale Gebrauchslage
Wird der Motor vertikal eingebaut, gelten die zulässigen Axialkräfte F
nach oben.
Für die Kraftrichtung nach unten wird die zulässige Axialkraft F
Wirkt die Axialkraft F
Die Motoren der Baureihe A1...F3 mit eingebauter Haltebremse sind nicht mit axialen Kräften zu belasten, da dadurch der Arbeitsluft-
spalt der Haltebremse verändert und die Haltebremse funktionsuntüchtig wird.
nicht bei x = L/2, treten veränderte Radialkräfte auf:
R
nicht mittig auf die Welle, so wirken die Radialanteile dieser Kraft:
AR
y
F
F
Ay
von dem Motor weg, so ist aus Sicherheitsgründen eine Kraft F
Am
F
F
G
Betriebsbedingungen
F
F
Rx
Rm
AR
L/2
x
L
(siehe Tabelle) für die Kraftrichtung
Am
um die Massekraft F
Am
F
G
Am
F
= F
•
Rx
Rm
F
= F
•
AR
AY
p
c
des Läufers kleiner:
G
zu berücksichtigen:
W
F
Am
c + p + 0,5 • L
––––––––––––
c + p + x
y
–––––
p + x
F
= F
- F
Am/neu
Am
G
F
= mL • g
G
m
: Masse des Läufers
L
g: Erdbeschleunigung
F
= F
- F
- F
Am/neu
Am
G
W
F
[N] = 10 x d
[mm]
W
1
D - 19