Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen; Schutzart; Kühlung, Aufstellhöhe, Umgebungsbedingungen - KEB Dynamic Line I Betriebsanleitung

Größe a1 f3
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsbedingungen

3.
Betriebsbedingungen
3.1

Schutzart

Die Gehäuse der Servomotoren SM.5 sind generell in der Schutzart IP 65 nach DIN EN 60034-5 ausgeführt (Op-
tion Fremdlüfter: IP 54). Die Abdichtung der Motorwelle kann der folgenden Übersicht entnommen werden.
Abdichtung der Welle
Spaltdichtung
(Standard)
Radialwellendichtring
(Option)
Schmierung
Radialwellen-
dichtringes
3.2
Kühlung, Aufstellhöhe, Umgebungsbedingungen
Die Bemessungsleistung (Bemessungsdreh-
moment) gilt für den Dauerbetrieb (S1-Betrieb)
bei einer Kühlmitteltemperatur von 40°C und
einer Aufstellhöhe bis 1.000 m über NN. Sie
wird an definierten Aluminium-Prüfflanschen
ermittelt (siehe nebenstehende Tabelle).
Bei größeren Anbauvolumina verbessern sich
die
Wärmeabgabebedingungen.
chend verschlechtern sie sich bei kleineren
Anbauvolumina. Eine zuverlässige Abschät-
zung über die notwendige Leistungsredu-
zierung kann nicht gemacht werden, da eine
Vielzahl von Einflussfaktoren berücksichtigt
werden müssen.
Wird der Motor thermisch isoliert angebaut
(keine Wärmeabgabe über den Flansch)
muss eine Reduzierung des Nenndrehmo-
mentes vorgenommen werden.
Bei höheren Temperaturen bzw. Aufstellhö-
hen sinkt die Belastbarkeit der Motoren (sie-
he nebenstehende Tabelle).
D - 16
Schutzart Anwendungshinweise
Nur geringe Feuchtigkeitseinwirkung im Bereich der Welle und des
Flansches zulässig. Bei Anbauvariante „Wellenende nach oben" (IM V3,
IP 64
IM V19, IM V36) darf keine Flüssigkeit im D(AS)-seitigen Flanschlager-
schild stehen bleiben.
Geeignet für den Anbau von nicht abgedichteten Getrieben zur Abdich-
IP 65
tung gegen Öl.
Bei Einsatz eines Radialwellendichtringes ist zu beachten, dass zur Gewährlei-
stung der Funktionssicherheit eine ausreichende Schmierung und Kühlung der
Dichtlippe durch ein gut schmierendes Mineralöl (z.B. SAE 20) erforderlich ist. Für
die Wärmeableitung ist ein guter Schmiermittelzutritt erforderlich.
des
Wird eine Fettschmierung des Radialwellendichtringes realisiert, muss die zuläs-
sige Maximaldrehzahl des Motors gegebenenfalls reduziert werden.
Eine regelmäßige Nachschmierung mit Fett ist erforderlich !
Zu hohe Umfangsgeschwindigkeiten führen zur Zerstörung der Dichtlippe. Damit
ist die Schutzfunktion nicht mehr gewährleistet.
Entspre-
Motortyp
55
70
92
110
140
190
Aufstellhöhe über
NN [m]
<30 30-40
1000
1,07
1500
1,04
2000
1,00
2500
0,96
3000
0,92
3500
0,88
4000
0,82
Abmessungen des Prüfflansches
200 x 100 x 10
230 x 150 x 15
230 x 150 x 15
230 x 150 x 15
300 x 300 x 20
300 x 300 x 20
Kühlmitteltemperatur [°C]
45
50
1,00
0,96
0,92
0,97
0,93
0,89
0,94
0,90
0,86
0,90
0,86
0,83
0,86
0,82
0,79
0,82
0,79
0,75
0,77
0,74
0,71
55
60
0,87
0,82
0,84
0,79
0,82
0,77
0,78
0,74
0,75
0,70
0,71
0,67
0,67
0,63

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis