Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichern Im (P)Si-Modul (Zubehör) Und Datenbank-Operationen (Merkmal Kb01); Messdaten Im (P)Si-Modul Speichern; Datenbank-Operationen; Prüfergebnisse Im Prüfgerät Speichern - Gossen MetraWatt SECULIFE ST Bedienungsanleitung

Prüfgeräte für messungen nach dguv vorschrift 3 (bisher bgv a3), betriebssicherheitsverordnung, medizinproduktegesetz mpg und solche für stückprüfungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECULIFE ST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
Speichern im (P)SI-Modul (Zubehör) und Datenbank-Operationen
(Merkmal KB01)

16.1 Messdaten im (P)SI-Modul speichern

Am Ende einer Messung – „Prüfung bestanden/nicht bestanden" wird an-
gezeigt – können Sie die Messdaten im Speicher des (P)SI-Moduls able-
gen.
➭ Drücken Sie hierzu die Taste STORE am (P)SI-Modul.
Ein Eingabetextfeld wird angezeigt.
➭ Sie können jetzt einen Kommentar zur Messung eingeben
und/oder eine Ident-Nr.
➭ Drücken Sie nochmals die Taste STORE zum Speichern der Messdaten
einschließlich Ihres Kommentars.
Am Display wird eingeblendet: „Daten werden gespeichert".
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung zu
Ihrem (P)SI-Modul im Kapitel „Protokoll anzeigen, drucken und speichern".

16.2 Datenbank-Operationen

16.2.1 Prüfergebnisse im Prüfgerät speichern
Wenn kein (P)SI-Modul angeschlossen ist, werden bis zu 125 Protokolle
im Prüfgerät gespeichert (ohne Funktionstestwerte und ohne Angaben
zum Prüfling). Die Protokolle können hier nochmals angesehen und z. B.
über ein Terminalprogramm ausgedruckt werden, siehe Kap. 18.
Die Protokolle sind zeitlich geordnet und werden mit der Identnummer an-
gezeigt. Wurde keine Identnummer vergeben, so wird anstelle der Ident-
nummer automatisch Datum und Uhrzeit gespeichert.
Alternativ kann eine fortlaufende Nummerierung eingestellt werden.
16.2.2 Protokollvorlagen in das Prüfgerät laden, aus dem Prüfgerät zurücklesen,
im PC ändern und zurückspeichern
Das Menü „Prüfergebnis" ermöglicht es, bis zu 4 Protokollvorlagen im Prüf-
gerät zu speichern. Die Protokollvorlagen werden hierzu vom PC, aus
einer Datei, in das Prüfgerät geladen („Datei laden"). Darüber hinaus kön-
nen diese aus dem Prüfgerät in einen PC zurückgelesen („Vorlagen aus
Secutest"), verändert und wieder gespeichert werden.
Am Ende einer Prüfung (auf der LCD des Prüfgerätes wird „bestanden"
oder „nicht bestanden" eingeblendet) wird das Prüfergebnis über eine die-
ser Protokollvorlagen in Form von Protokolldaten (abhängig von der Schal-
58
terstellung bzw. Prüfvorschrift) auf der RS232-Schnittstelle ausgegeben.
wird hierzu das Protokoll-Menü im Prüfgerät
Mit den Tasten
oder
aktiviert. Voraussetzung für die Ausgabe der Protokolldaten auf einem PC
ist der Anschluss des Speicheradapters Secustore an der RS232-Schnitt-
stelle. Das Protokoll kann z. B. mit den PC-Auswerteprogrammen Win-
Profi (ab Version 3.06) oder ETC (ab Version 1.22) angezeigt werden.
16.2.3 Prüfergebnisse/Protokolldaten aus dem (P)SI-Modul auslesen und speichern
Die im Prüfgerät abgespeicherten Prüfergebnisse können nach dem Einle-
sen in einen PC über eine ausgewählte Protokollvorlage angezeigt, verän-
dert, gedruckt (nur PSI-Modul) oder gespeichert werden.
Die Daten sind unmittelbar nach einer Prüfung oder aus der Datenbank
(Merkmal KB01) zu verarbeiten. Die Daten können mit oder ohne Proto-
kollvorlage gespeichert werden (z. B. zur Weiterverarbeitung mit PS3).
Die im (P)SI-Modul gespeicherten Prüfergebnisse können ebenfalls aus-
gelesen, gedruckt (nur PSI-Modul), gespeichert oder über eine Protokoll-
vorlage aufbereitet werden.
Einfache Möglichkeit, ein Protokoll auszudrucken:
Aktivieren Sie das Menü „Prüfergebnis" im Update- und Freischaltpro-
gramm. Wählen Sie nach Anzeige des Prüfergebnisses im Prüfgerät dort
die Funktion Drucken (Taste „Cursor oben", anschließend Cursor auf
„Drucken" und ENTER).
17
Erkennung Sonde an Schutzleiter
(Merkmal KD01)
Die Schutzleitermessung wird um die Funktion „automatische Erkennung
des Messstellenwechsels" ergänzt.
Das Prüfgerät erkennt während der Schutzleitermessung, ob der Schutz-
leiter mit der Sonde kontaktiert ist und zeigt die beiden möglichen Zu-
stände durch unterschiedliche Signaltöne an.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn mehrere Schutzleiterverbindungen über-
prüft werden sollen. Sie ist im Menü „Setup Prüfablauf" über den Parame-
ter „Auto Messstelle" einstellbar, s. o. „Änderungen in der Schalterstellung
Menü".
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M693bM693cM693dM693aSeculife st hv

Inhaltsverzeichnis