Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECULIFE ST Bedienungsanleitung Seite 38

Prüfgeräte für messungen nach dguv vorschrift 3 (bisher bgv a3), betriebssicherheitsverordnung, medizinproduktegesetz mpg und solche für stückprüfungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECULIFE ST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im folgenden werden alle möglichen Ablaufeinstellungen für sämtliche
Vorschriften aufgelistet.
Menü
Setup...
in der Startseite auswählen und bestätigen
Ablauf 1 (Reparaturprüfungen, Wiederholungsprüfungen)
speichern
Sämtliche Einstellungen im Menü Setup, d. h. die
Konfiguration der Messparameter sowie die aktuellen
Grenzwerte können über diesen Befehl für die
gewählte Prüfnorm gespeichert werden. Diese Werte
bleiben auch nach Umschalten in eine andere Schal-
terstellung oder dem Trennen vom Netz erhalten.
Ablauf 
siehe Seite 39.
Grenzwerte 
siehe Kap. 4.6 auf Seite 14.
Datenbank 
Start mit ID-Nr.
x: vor Beginn der Messung wird jeweils eine Eingabe-
aufforderung zur Eingabe der Identnummer einge-
blendet.
Dort können Sie eine individuelle Nr. (max. 20 Zei-
chen) über die Tastatur des (P)SI-Moduls (Option)
eingeben, über einen Barcodeleser (Option) einlesen
lassen oder aus einer Liste die Art Ihres Prüflings
direkt auswählen.
Bei fehlerhafter Eingabe:
Löschen nur ganzer Zeilen möglich und nur über die
Taste
am Prüfgerät.
ID-Nr.=Prüfablauf (Merkmal KB01oder SECULIFE ST
siehe Kap. 16 auf Seite 58.
Zusatzparameter
R-SL mit Zange
x: der Schutzleiterwiderstand kann mithilfe der
Stromzange WZ12C bestimmt werden.
Hochspannung
x: es wird eine Hochspannungsprüfung durchgeführt
(Voraussetzung Merkmal F02 oder
SECULIFE ST
38
)
HV
Ablauf 2 (Typprüfungen)
Type: ........
Ablauf 1 und 2 unterscheiden sich hauptsächlich hin-
sichtlich des Parameters Typ. Im Ablauf 2 kann der
Anwender einen beliebigen Prüflings-Typ anlegen, für
den immer dieselben Grenzwerte und Messparame-
ter gelten. Bis zu 125 unterschiedliche Typen sind
hier definierbar. Im Ablauf 1 sind die Prüflings-Typen
dagegen fest vorgegeben (EN 60601).
Die Bezeichnung wird durch alphanumerische Zei-
chen (max. 10 Zeichen) über die Tastatur eines (P)SI-
Moduls oder über ein PC-Terminalprogramm einge-
geben. Der Prüfablauf einschließlich aller Grenzwerte
werden zusammen mit dem Typ abgespeichert. Wir
empfehlen, als Anfangszeichen die Ziffern der zuge-
hörigen Norm voranzustellen. Wird in der Startseite
ein Typ aufgerufen, der nicht zur aktuellen Norm
gehört, so weist ein entsprechender Hinweis auf den
Prüfablauf einer anderen Norm hin.
Grenzwerte
siehe Kap. 4.6 auf Seite 14.
Ablauf
siehe Seite 39.
speichern
als Default
Sämtliche Einstellungen im Menü Setup, d. h. die
Konfiguration der Messparameter sowie die aktuellen
Grenzwerte können über diesen Befehl gespeichert
werden.
Diese Werte bleiben auch nach Umschalten in eine
andere Schalterstellung oder dem Trennen vom Netz
erhalten.
löschen
Der jeweils auf der Startseite ausgewählte Typ kann
hier gelöscht werden.
)
HV
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M693bM693cM693dM693aSeculife st hv

Inhaltsverzeichnis