Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECULIFE ST Bedienungsanleitung Seite 25

Prüfgeräte für messungen nach dguv vorschrift 3 (bisher bgv a3), betriebssicherheitsverordnung, medizinproduktegesetz mpg und solche für stückprüfungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECULIFE ST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

➭ Wählen Sie die von Ihnen im Display
gewünschte Nennspannung für HV
über die Tasten
aus. Diese
Nennspannung wird vom Prüfgerät
mit dem Faktor 1,5 multipliziert und
stellt die tatsächliche Prüfspannung
dar, siehe Kap. 10.3.
Hinweis: Bei SKI kann die Prüfspannung
auf maximal 1,5 kV eingestellt werden.
➭ Die Prüfspannung wird solange auf
die Prüfdose und damit an den
Prüfling geschaltet wie die Taste
gedrückt bleibt. Das Aufschalten
der Hochspannung wird akustisch signalisiert.
Angezeigt werden die aktuell gemessene minimale Ausgangsspan-
nung U
(gemessener Wert durch 1,5 geteilt), die Prüfspannung
HV AC
U
sowie die Restprüfzeit.
DC
➭ Schutzklasse II: Kontaktieren Sie alle berührbar, leitfähigen Teile und
diese möglichst gleichzeitig, um unnötig lange Prüfzeiten oder Wieder-
holungen zu vermeiden. Vermeiden Sie das sequenzielle Abtasten ein-
zelner Teile.
➭ Nach Loslassen der Taste wird die äquivalente AC-Spannung einge-
blendet, die während der Prüfung auftrat. Diese Spannung wird als
Prüfergebnis gewertet. Wenn diese kleiner ist als die vorgewählte
Nennspannung, so wird die Prüfung als nicht bestanden gewertet.
➭ Wollen Sie die Prüfung wiederholen, so drücken Sie die Taste
Prüfablauf startet wieder mit Vorgabe der Nennspannung.
!
Achtung!
Im Falle eines Überschlags wird die Prüfung sofort abgebrochen
und die Spannung bei Auftreten des Überschlags als U
gezeigt.
Wird der Prüfling unzulässigerweise während der Messung aus
der Prüfdose gezogen, so wird die Prüfung ebenfalls abgebro-
chen. Folgender Hinweis wird eingeblendet: „Achtung, Prüfling
ist noch geladen!
GMC-I Messtechnik GmbH
Prüfung als Teil eines Prüfablaufs
➭ Zur Einstellung der Parameter für die Hochspannungsprüfung wählen
Sie das Menü Hochspannung im Setup der jeweiligen Prüfvorschrift.
➭ Geben Sie die gewünschten AC-Nennspannungen für die Schutzklas-
sen I und II ein. Die jeweilige AC-Nennspannung wird vom Prüfgerät
mit dem Faktor 1,5 multipliziert und stellt die tatsächliche DC-Prüf-
spannung dar, siehe Kap. 10.3.
Die eingestellte oder automatisch erkannte Schutzklasse bestimmt die
Prüfspannung.
➭ Speichern Sie die Setup-Werte.
➭ Starten Sie die Hochspannungsprüfung durch
„manuellen Ablauf" im Setup eingestellt haben.
➭ Nur Schutzklasse II: Kontaktieren Sie den Prüfling über die Sonde.
Das Aufschalten der Hochspannung wird akustisch signalisiert.
Die eingestellte Nennspannung von 3,5 kV führt hier zu einer Ausgangs-
gleichspannung von maximal 5,25 kV.
Die Hochspannungsprüfung wird nach
Ablauf der Prüfzeit automatisch been-
det.
U
: äquivalente Prüfspannung in DC
HV DC
U
: gemessener DC-Wert geteilt
HV AC
durch 1,5
Wenn der Wert U
HV AC
. Der
vorgewählte Nennspannung U
wird die Prüfung als nicht bestanden
gewertet.
Hinweis
an-
HV AC
Im Falle eines Überschlags wird die Spannung bei Auftreten des
Überschlags als Min-Wert U
sowie der Grund für das nicht Bestehen der Prüfung.
, sofern Sie
kleiner ist als die
, so
AC
im Prüfergebnis angezeigt
HV AC
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M693bM693cM693dM693aSeculife st hv

Inhaltsverzeichnis