Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbezeichnungen - Gossen MetraWatt SECULIFE ST Bedienungsanleitung

Prüfgeräte für messungen nach dguv vorschrift 3 (bisher bgv a3), betriebssicherheitsverordnung, medizinproduktegesetz mpg und solche für stückprüfungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECULIFE ST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Kurzbezeichnungen

AE
Fehlerbedingung: Anwendungsteil auf Erde
B, BF, CF
Klassifizierung von Anwendungsteilen
BE
Betriebserde
I
Differenzstrom, Fehlerstrom (im Funktionstest)
I
maximaler Fehlerstrom (im Funktionstest)
max
DI
Differenzstrom schlechtester Wert (wc = worst case)
wc
DEFI
Defibrillator
EGA
Ersatzgeräteableitstrom mit Anmerkung A1/A2
A1/A2
(Verweis innerhalb der Norm)
EGA
Ersatzgeräteableitstrom für Fahrbare Röntgengeräte
FRSL
+SL: mit zusätzlichem Schutzleiter
–SL: ohne zusätzlichen Schutzleiter
Ersatzgeräteableitstrom für Geräte mit zusätzlichen Teilen
EGA
SKII
der Schutzklasse II
GE
Fehlerbedingung: Gehäuse auf Erde
HGW
Herstellergrenzwert
I
Ableitstrom (Differenz-, Sonden- oder Berührungsstrom)
ABL
I
(I
, I-GA)
Berührungsstrom (Gehäuseableitstrom)
B
GA
I
Differenzstrom (Schutzleiterstrom im Prüfablauf)
DI
I
Differenzstrom schlechtester Wert (wc = worst case)
DI wc
I
, I-EA
Ersatz-Ableitstrom
EA
I
, I-EGA
Ersatz-Geräteableitstrom (Schutzleiterstrom)
EGA
I
, I-EPA
Ersatz-Patientenableitstrom
EPA
I
Geräteableitstrom
GER
I
Netz am Anwendungsteil (Patientenableitstrommessung)
PNAT
I
Patientenableitstrom
PA
I
Patientenhilfsstrom
PH
I
Erdableitstrom (Schutzleiterstrom)
SL
IT-Netz
das IT-Netz hat keine direkte Verbindung zwischen akti-
ven Leitern und geerdeten Teilen; die Körper der elektri-
schen Anlage sind geerdet.
I
(maximaler) Verbraucherstrom (im Funktionstest)
V(max)
I
Zangenstrom
Z
L
Außenleiteranschluss des Prüflings
LF
Leistungsfaktor (im Funktionstest)
16
MedGV
Medizingeräte-Verordnung
MPG
Medizinprodukte-Gesetz
MSELV
Medizinische Schutzkleinspannung
N
Neutralleiteranschluss des Prüflings
NC
Normalbedingung (Normal Condition)
P
Wirkleistung (im Funktionstest)
PA
Funktionserde (Potenzialausgleich)
R
Widerstand
R
R-ISO
Isolationswiderstand
ISO,
R-ISO AWT-SL Isolationswiderstand: Anwendungsteil gegen Schutzleiter
R-ISO
Isolationswiderstand: Interkardial
INT. KARD.
(Anwendung am Herzen)
R-ISO NL-SL
Isolationswiderstand: Neutralleiter/Außenleiter gegen
Schutzleiter
R
, R-SL
Schutzleiterwiderstand
SL
R-SLNetz
Grenzwert Schutzleiterwiderstand für
+Netz: Prüfling mit Netzleitung,
–Netz: Prüfling ohne Netzleitung
(Grenzwert Schutzleiterwiderstand für Netzleitung alleine = 0,1 )
S
Scheinleistung (im Funktionstest)
SELV
Schutzkleinspannung
SFC
„Erster-Fehler"-Bedingung (Single Fault Condition)
SL
Schutzleiteranschluss des Prüflings
U
Wechsel-/Gleichspannung
AC/DC
U
Bezugsspannung, Spannung auf die sich die Ableit-
BEZUG
ströme beziehen (in der Regel die Netznennspannung).
U
, U-HV
Hochspannung
HV
U
, U-ISO
Prüfspannung bei der Isolationsmessung
ISO
U
, U-LN
Netzspannung
LN
U
Spannung mit der die Prüfung durchgeführt wurde.
MESS
Diese wird bei allen Ableitstrommessungen eingeblendet.
U
Sondenspannung
Sonde
t
Einschaltdauer (im Funktionstest)
T, Temp
Temperatur
W
elektrische Arbeit (im Funktionstest)
ZVEH
Zentralverband des deutschen Elektrohandwerks
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M693bM693cM693dM693aSeculife st hv

Inhaltsverzeichnis