Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECULIFE ST Bedienungsanleitung Seite 3

Prüfgeräte für messungen nach dguv vorschrift 3 (bisher bgv a3), betriebssicherheitsverordnung, medizinproduktegesetz mpg und solche für stückprüfungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECULIFE ST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Buchse für Schutzleiteranschluss des Prüflings
2 Buchse für Neutralleiteranschluss des Prüflings
3 Buchse für Außenleiteranschluss des Prüflings
4 Buchse für Anschluss der Sonde
5 Buchse für Anschluss der Sonde
6 Funktionsschalter
– Function Test:Funktionsprüfung
– Auto:
Automatischer Prüfablauf nach vorzugebenden Nor-
men
– PE:
Schutzleiterprüfung
– Iso/HV:
Isolationsprüfung / Hochspannungsprüfung
– I leakage:
Ableitstrommessung
– V :
Multimeterfunktionen
– Aux:
erweiterte Multimeterfunktionen
– Setup:
Geräteeinstellungen
7 Taste
für Menü- bzw. Parameterauswahl
8 Taste
für Menü- bzw. Parameterauswahl
9 LCD-Anzeigefeld
10 Anschlussbuchse Schnittstelle RS232 für (P)SI-Modul SECUTEST PSI/SI+,
Speicheradapter Secustore, Barcode- oder RFID-Scanner
11 Signallampe für Netzanschlussfehler
12 Taste
für Eingabe, Start Prüfablauf und Fingerkontakt
13 Hilfe-Taste
i
(kontextsensitiv)
14 Taste neben dem Symbol
auf die Prüfdose (nur möglich bei blinkender Symbol-LED)
15 Signallampe für Funktionstest
16 Funktionserde PA (Potenzialausgleich)
17 Betriebserde BE
18 Anschlussbuchsen für Anwendungsteile
19 Drucktasten (links und rechts) zum Lösen der Arretierung des Tragegriffes
20 Schutzkontaktsteckdose für Servicezwecke (Merkmal B01),
z. B. für den Anschluss von Notebook oder A4-Drucker; Anschlussdaten
siehe Seite 63
21 Normsteckdose (Prüfdose) zum Anschluss des Prüflings
22 Drucktasten (links und rechts) zum Lösen der Arretierung des Deckels
23 Deckel
24 Fach für Sonde und Zubehör
25 Abdeckung oder (P)SI-Modul (Zubehör SECUTEST PSI oder SECUTEST SI+)
26 Tragegriff und Bügel zur Schrägstellung
27 Sonde mit Prüfspitze (Zubehör Sonde mit Spiralkabel SK2W (Z745N))
GMC-I Messtechnik GmbH
zum Aufschalten der Netzspannung
Übersicht über lieferbare Sondentypen
Sondentyp
Standardsonde (Prüfspitze mit Kabel und
Krokoklemme)
1)
SK2
1)
SK2W
Merkmal KD01 mit Sonde SK5
1)
Bürstensonde
zum Aufstecken auf alle obigen Sonden
bzw. Prüfspitzen
1)
Zubehör
Hinweis
bei Einsatz anderer als der oben angegebenen Sonden
Die in die Buchsen (4) und (5) gesteckten Leitungen müssen zur
Sondenprüfung kurzgeschlossen sein, d. h. entweder durch
Zusammenstecken der Leitungsenden oder über eine leitende
Oberfläche am Prüfling (4-Leiter-Messung).
Korrosion am Prüfling möglichst entfernen.
!
Datensicherung
Die Mess-, Protokoll- und Eingabedaten werden im (P)SI-Modul (Zubehör)
in einem RAM sicher gespeichert, solange die zugehörige Batterie die er-
forderliche Spannung liefert.
Übertragen Sie daher Ihre gespeicherten Daten regelmäßig auf einen PC,
um einem eventuellen Datenverlust im (P)SI-Modul vorzubeugen. Für Da-
tenverluste übernehmen wir keine Haftung. Zur Aufbereitung und Verwal-
tung der Daten empfehlen wir die folgenden PC-Programme:
• PS3 (Messdatenübertragung zum PC, Dokumentation, Verwaltung,
Protokollerstellung und Terminüberwachung)
• PC.doc-WORD/EXCEL (Protokoll- und Listenerstellung)
• PC.doc-ACCESS (Prüfdatenmanagement)
• ELEKTROmanager/PROTOKOLLmanager für SECUTEST...
• patManager (Protokoll- und Listenerstellung)
Anwendung
Besonderheit
Prüfstrom max. 25 A
Sonde mit geradem Kabel
Prüfstrom max. 25 A
Sonde mit geradem Kabel,
Länge 2 m
Prüfstrom max. 25 A
Sonde mit Spiralkabel,
Länge 2 m
Einschränkung
Spezialsonde in Verbindung mit
bei Merkmal G01
der Funktion „automatische Er-
(I
> 25 A)
kennung des Messstellenwech-
K
ist der Kurzschluss-
sels", siehe Kap. 17.
strom < 25 A
Ableitstrom
Kontaktierung bei Prüflingen mit ro-
Schutzleiter-
tierenden, vibrierenden berührbar
widerstand
leitfähigen Teilen
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M693bM693cM693dM693aSeculife st hv

Inhaltsverzeichnis