Datenschnittstelle
Typ
Infrarot-Schnittstelle (SIR/IrDa)
bidirektional, halbduplex
Format
9600 Baud, 1 Startbit, 1 Stopbit, 8 Datenbits,
kein Parity, kein Handshake
Reichweite
max. 10 cm, empfohlener Abstand: < 4 cm
Mechanischer Aufbau
Anzeige
Mehrfachanzeige mittels Punktmatrix
64 x 128 Punkte, beleuchtet
Abmessungen
275 mm x 140 mm x 65 mm (ohne Messleitungen)
Gewicht
ca. 1,2 kg mit Batterien
Schutzart
Gehäuse IP 52 nach DIN VDE 0470 Teil 1/EN 60529
mit Druckausgleichsmembrane aus mikroporöser
ePTFE, nichtalternd, 8 mm im Batteriefachdeckel
Tabellenauszug zur der Bedeutung des IP-Codes
IP XY
Schutz gegen Eindringen von
(1. Ziffer X)
festen Fremdkörpern
5
staubgeschützt
9.1
Lampen-Funktionen
Lampe
Zustand
Messfunktion
PE
leuchtet rot
alle
Netz
leuchtet
I
/ R
/ Z
E
Schl
Mains
grün
Netz
blinkt grün
I
/ R
/ Z
E
Schl
Mains
Netz
blinkt rot
I
/ R
/ Z
E
Schl
Mains
I
U
leuchtet rot
L
R
E
RCD/FI
leuchtet rot
I
Bei Messung von U
wird die Lampe Netz/Mains nicht angesteuert.
L-PE
34
IP XY
Schutz gegen Eindringen von
(2. Ziffer Y)
Wasser
2
Tropfen (15 Neigung)
Funktion
Gerät ein und Potentialdifferenz 100 V zwischen
Fingerkontakt und PE (Schutzkontakt)
Frequenz f > 45 Hz
3-poliger Anschluss: Netzspannung ca. 170 V bis
253 V, Messung freigegeben
2-poliger Anschluss (z. B. Leiter N nicht angeschlos-
sen): Netzspannung ca. 170 V bis 253 V, Messung
freigegeben
Netzspannung < ca. 170 V oder > 253 V, Messung
gesperrt
– Berührungsspannung U
bzw. U
> 25 V bzw.
IN
I
> 50 V
– eine Sicherheitsabschaltung ist erfolgt
– Limitwert für R
überschritten
E
der RCD-Schutzschalter hat bei der Auslöseprüfung
nicht oder nicht rechtzeitig ausgelöst
10
Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung
RCD-Schalter
I
Auslösestrom
I
Nennfehlerstrom
N
I
Ansteigender Prüfstrom (Fehlerstrom)
F
PRCD Portable (ortsveränderlicher) RCD
R
Errechneter Erdungs- bzw. Erderschleifenwiderstand
E
Selektiver RCD-Schutzschalter
S
SRDC Socket (fest installierter) RCD
t
Auslösezeit
A
U
Berührungsspannung im Augenblick des Auslösens
I
U
Berührungsspannung
IN
bezogen auf den Nennfehlerstrom I
U
Grenzwert für die Berührungsspannung
L
Überstromschutzeinrichtung
I
Errechneter Kurzschlussstrom (bei Nennspannung)
K
Z
Schleifenimpedanz
Schl
Erdung
R
Widerstand der Betriebserde
B
R
Gemessener Erdungswiderstand
E
R
Erder-Schleifenwiderstand
ESchl
Strom
I
Messstrom
M
I
Nennstrom
N
I
Prüfstrom
P
Spannung
f
Frequenz der Netzspannung
f
Nennfrequenz der Nennspannung
N
U
Erderspannung
E
U
Spannung zwischen zwei Außenleitern
L-L
U
Spannung zwischen L und N
L-N
U
Spannung zwischen L und PE
L-PE
U
Netz-Nennspannung
N
U
höchste gemessene Spannung
3~
bei Bestimmung der Drehfeldrichtung
N
GMC-I Messtechnik GmbH