Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Hinweise Zur Betriebssicherheit; Vor Dem Arbeiten An Der Heizungsanlage; Elektrische Installation - Rotex GCU compact 315 Installations- Und Wartungsanleitung

Bodenstehender gas-brennwertkessel mit integriertem wärmespeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ROTEX GCU compact darf ausschließlich
zur Beheizung von Warmwasser-Heizsystemen
verwendet werden. Sie darf nur gemäß den An-
gaben dieser Anleitung aufgestellt, ange-
schlossen und betrieben werden.
Die ROTEX GCU compact darf nur mit der inte-
grierten Umwälzpumpe und in Verbindung mit
einer von ROTEX zugelassenen Regelung be-
trieben werden.
Jede andere oder darüber hinausgehende Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
führt zu Garantieverlust. Für hieraus entste-
hende Schäden trägt das Risiko allein der Be-
treiber.
Die ROTEX GCU compact ist für den Betrieb mit
Erdgas E, Erdgas LL und Flüssiggas (Propan)
geeignet.
Gase aus regenerativen Quellen (z. B. Biogas)
können Stoffe enthalten, die zu Korrosion am
Gasventil führen und dessen Funktion beein-
trächtigen können.
Die Gaszusammensetzung muss den Anforde-
rungen an die Einspeisebedingungen in das
Gasverteilnetz (Niederdruckleitungen) der öf-
fentlichen Standard-Gasversorgung ent-
sprechen. Gase aus regenerativen Quellen
(z. B. Biogas) dürfen nur eingesetzt werden,
wenn sie zuvor so aufbereitet werden, dass sie
nach den regionalen Vorschriften in das öffent-
liche Erdgasnetz eingespeist werden dürfen. Die
Technischen Regeln DVGW G 260 (A) und
DVGW G 262 (A) sind zu beachten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der Wartungs- und Inspekti-
onsbedingungen. Ersatzteile müssen min-
destens den vom Hersteller festgelegten techni-
schen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B.
durch Original-Ersatzteile gegeben.
FA ROTEX GCU compact - 02/2017

2.4 Hinweise zur Betriebssicherheit

2.4.1 Vor dem Arbeiten an der
Heizungsanlage
Arbeiten an der Heizungsanlage (wie z. B. die
Aufstellung, der Anschluss und die erste
Inbetriebnahme) nur durch autorisierte und
geschulte Heizungsfachkräfte.
Bei allen Arbeiten an der Heizungsanlage den
Hauptschalter ausschalten und gegen
unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
Verplombungen dürfen nicht beschädigt oder
entfernt werden.
Bei heizungsseitigem Anschluss müssen die
Sicherheitsventile den Anforderungen der
EN 12828 und bei trinkwasserseitigem
Anschluss den Anforderungen der EN 12897
entsprechen.

2.4.2 Elektrische Installation

Elektrische Installation, nur durch elektrotech-
nisch qualifiziertes Fachpersonal und unter
Beachtung der gültigen elektrotechnischen
Richtlinien, sowie der Vorschriften des
zuständigen Elektrizitätsversorgungsunter-
nehmens.
Vor dem Netzanschluss, die auf dem Typen-
schild angegebene Netzspannung (230 V,
50 Hz) mit der Versorgungsspannung
vergleichen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen,
diese von der Stromversorgung trennen
(Hauptschalter ausschalten, Sicherung
trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern.
Geräteabdeckungen und Wartungsblenden
nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder
anbauen.
2.4.3 Geräteaufstellraum
Die Aufstellung in explosionsgefährdeten
Umgebungen ist nicht zulässig.
ROTEX GCU compact nur betreiben, wenn
eine ausreichende Verbrennungsluftver-
sorgung sichergestellt ist. Wenn Sie die
ROTEX GCU compact raumluftunabhängig
mit einem gemäß ROTEX-Standard dimensi-
onierten, konzentrischen Luft-/Abgas-System
(LAS) betreiben, ist dies automatisch gewähr-
leistet und es bestehen keine weiteren Bedin-
2
x
Sicherheit
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis