Seite 1
I n s t a l l a t i o n s - u n d W a r t u n g s a n l e i t u n g f ü r d e n F a c h b e t r i e b . R O T E X G a s S o l a r U n i t : Gas-Brennwertkessel mit Solar-Schichtspeicher. 0085 BM0065 Nennwärmebelastung DE/AT/CH ROTEX GSU 528 5 – 27 kW modulierend Herstell-Nummer Kunde...
Sicherheitshinweise 2.6 Anzeige Vorwort Garantiezusage 2.7 Fehleranzeige Konformitätserklärung 2.8 Außentemperaturfühler Die ROTEX GasSolarUnit ist ein komplett 2.9 Frostschutz Heizung installiertes Gas Brennwert Heizsystem mit Kapitel 0: Komponentenbeschreibung 2.10 Frostschutz Speicher integrierter Brauchwasserbereitung. Alle Heiz- 2.11 Parametereinstellung und Brauchwasserfunktionen werden von dem GasSolarUnit Bedienelemente 2.12 Parameterumschreibung...
ROTEX GasSolarUnit vergleichen. den Anschlussdaten des Gasversorgungs- unternehmens zu vergleichen. Verplombun- Wir, Fa. ROTEX GmbH, erklären in alleiniger Ver- Die Heizungsanlage ist nach den sicherheits- gen dürfen nicht entfernt oder beschädigt antwortung, dass das Produkt: technischen Anforderungen der DIN 4751 als werden.
K a p i t e l 0 : K o m p o n e n t e n b e s c h re i b u n g Bild 0.1.1: GasSolarUnit Bedienelemente [ 4 ]...
Seite 5
Im Folgenden werden die einzelnen Kompo- Die Stecker 3 Pol schwarz (Netz), 2 Pol braun Pos. 6: 3-Wege-Umschaltventil nenten entsprechend der Nummerierung in (Raumthermostat/Nachtabsenkung) und Das 3-Wege-Umschaltventil dient zur Um- Bild 0.1.1 erläutert: 2 Pol rot (Außenfühler) müssen bei Betrieb schaltung zwischen Heizbetrieb und Speicher- immer angeschlossen sein.
10, 11). Pos. 24: Speicherbehälter Pos. 16, 17: Solar-Vor- und -Rücklauf Doppelwandiger, bestens wärmegedämmter Pos. 8: Füllstandsanzeige Speicherbehälter Dient zum optionalen Anschluss einer ROTEX 500-Liter-Kunststoffspeicher in 3-Zonen- Die Füllstandsanzeige muss bei kaltem Solarisanlage zur solaren Brauchwasser- Schichtbauweise, beinhaltet Warmwasser- (≤ 25 °C) Speicherbehälter auf „min“ stehen erwärmung und Heizungsunterstützung.
Der Heizkessel steht direkt unter dem Dach. folgende Mindestanforderungen (Typ B) Die Verbrennungsluftzu- und Abgasabführung erfüllen: Die ROTEX GasSolarUnit wird auf einer Palette wird mit einem konzentrischen Doppelrohr - gültige DIBT-Zulassung, die ausweist: angeliefert. Alle Flurförderzeuge wie Hubwa- ausgeführt. Im Innenrohr strömt das Abgas - geeignet für Gas...
Seite 8
A b g a s a b f ü h ru n g * längsbelüfteter Schacht mit Feuerwider- standsdauer von 90 min, bei Wohngebäuden geringer Höhe von 30 min Bild 1.2.2: Aufstellvarianten der ROTEX GasSolarUnit [ 8 ]...
1.3 Aufstellung Nach Entfernen der Verpackung kann die ROTEX GasSolarUnit an dem vorgesehenen Ort aufgestellt werden. Die Aufstellfläche muss fest, eben und waagerecht sein. Gegebenen- falls muss ein Sockel installiert werden. Alle Anschlussleitungen müssen so verlegt werden, dass die Schalldämmhaube (Bild 0.1.1 Pos. 1) abgenommen werden kann.
LAS-Anschluss-Set H (Draufsicht) Abgasanschluss gerade nach hinten Für den Standardanschluss an das Abgas- system, gerade nach hinten, empfehlen wir den Einsatz unseres speziell auf die ROTEX GasSolarUnit abgestimmte LAS*-Anschluss- Set H. Bauteile und Aufbau des Sets wie folgt (siehe Bild 1.4.1.1): LAS-Anschluss-Set H: Best.-Nr.
Seite 11
Bild 1.4.1.3: Abgassystem-Bausätze [ 11 ]...
Abgasführung durchs Dach. Für die Abgas- lage ist die jeweilige Landes-Feuerungsverord- Alle Anschlussleitungen der ROTEX GasSolar- führung durchs Dach bietet ROTEX das LAS- nung, Landes-Bauordnung, Kehr- und Überprü- Unit führen nach oben aus der Abdeckhaube. Anschluss-Set L an. Bauteile und Aufbau des fungsordnung sowie die DVGW TRGI bzw.
1.4.4 Anschluss Gaszuleitung - einen Druckabfall bis zu 3,2 mbar hervorrufen. Gasart und Brennereinstellung prüfen Dadurch wird die Funktion des Gerätes nicht Die ROTEX GasSolarUnit hat durch Prüfung nachteilig beeinflusst. nachgewiesen, dass der Überhitzungsschutz Der Gasanschluss muss den technischen auch bei Wassermangel den Brenner sicher Regeln für Gasinstallation TRGI 86, Ausgabe...
1.4.6 Anschluss der elektrischen Verbindungen Bei montierter Solaris Regel- und Pumpen- station (RPS 1) muss die Kondensatabfluss- Die ROTEX GasSolarUnit ist für den Anschluss leitung nach unten aus der mittleren Hauben- an 230 Volt, 50 Hz Wechselspannung vorgese- öffnung herausgeführt werden. Die Kondensat- hen.
Die Füll- und Entleerungsarmatur (KFE-Hahn) tauschers wird die Absperrarmatur in der befindet sich im Heizungsvorlauf vorn Kaltwasserzuleitung geöffnet. Während des Die ROTEX GasSolarUnit verfügt über eine wit- auf der GasSolarUnit. Schließen Sie den Befüllvorgangs sollten die Warmwasser- terungsgeführte Regelung der Vorlauftempera- mitgelieferten "-Schlauch an die...
Heizungsrücklauf Heizungsvorlauf Warmwasserleitung 1.6 Erste Inbetriebnahme Solaris-Vorlauf Nach Beendigung der Anschlussarbeiten ist die ROTEX GasSolarUnit betriebsbereit und KFE-Hahn für KFE-Hahn für Kaltwasser- kann von fachkundigem Personal in Betrieb Manometer Speicherbefüllung Heizkreisbefüllung zuleitung genommen werden. Vor der ersten Inbetrieb- nahme sollte die angefügte Checkliste sorgfäl- tig überprüft werden.
Checkliste vor Inbetriebnahme 1. Ist die Verbrennungsluftzufuhr gesichert? nein 2. Ist eine ausreichende Entlüftung des Heizraums gesichert? (nur bei raumluftabhängigem Betrieb) nein 3. Entspricht der Netzanschluss den Vorschriften? nein 4. Beträgt die Netzspannung 230 Volt 50 Hz? nein 5. Ist die Abgasleitung korrekt angeschlossen? nein 6.
Außentemperatur geregelt. Die Warmwasser- regelung ist serienmäßig integriert. Durch den 2.2 Datensicherheit durch Gangreserve Einsatz der Raumregelstation RS 30, Best.-Nr. 15 70 12, kann die ROTEX GasSolarUnit indivi- Alle eingegebenen Anlagenparameter und duell mit Zeitprogrammen geregelt werden. Sollwerte bleiben auch nach längerfristigem Sämtliche Regelfunktionen werden von Mikro-...
Auf der 4-stelligen LED-Anzeige werden alle Fachmann-Anleitung). Der Stecker 2 Pol grün (Raumstation) ist optio- für die Bedienung der ROTEX GasSolarUnit nal. Wenn keine Raumstation angeschlossen nötigen Werte wie Betriebsmodus, Programm- Durch Drücken der „Mode“-Taste schaltet man ist, kann dieser Stecker im Betrieb offen blei- schritt, Messwert oder Fehlercode angezeigt.
B e t ri e b s a n z e i g e n 2.4 Betriebsarten ein- und ausschalten Modus Anzeige nach Display Darstel- Dezimalpunkt Funktion Drücken der lung im Betriebs- Die ROTEX GasSolarUnit besitzt die Betriebs- „Mode“-Taste anzeigemodus arten: (Beispiel) a) - Speicherladung (Warmwasser) Standby...
B e t ri e b s a n z e i g e n folgt dargestellt: 2.5 Betriebsstatus 2.6 Anzeige („Info“-Modus) - kein Dezimalpunkt - erste Segmentanzeige: Betriebsstatus Ohne vorherige Tastenbetätigung steht die Im „Info“-Modus werden Messdaten ange- - folgende Segmente: Vorlauftemperatur in °C Regelung im “Standby“-Modus.
Fe h l e rm e l d u n g e n 2.7 Fehleranzeige 2.8 Außentemperaturfühler Die Fehlercodes werden in Verbindung mit einem E dargestellt. Das Gerät befindet sich in Ver- Zur witterungsgeführten Regelung der Vorlauf- bindung mit einer Anzeige in Sicherheitsverriegelung und muss manuell entriegelt werden temperatur und für die Funktionen „Frost- (vgl.
P a ra m e t e re i n s t e l l u n g 2.10 Frostschutz Speicher 2.11 Parametereinstellung Taste Betätigung Funktion Reset kurz Reset (Neustart) RESET Der Frostschutz für den Speicher ist immer Im Parametermodus können die Einstellungen oder entriegeln aktiv.
Seite 24
B e d i e n u n g d e r R e g e l u n g Bild 2.11.3: Flussschema zur Regelungsbedienung [ 24 ]...
Parameter 4 sollte entsprechend der Auslege- temperatur des angeschlossenen Wärme- verteilsystems (Heizkörper, Fußbodenheizung) eingestellt werden. Von einem geschulten ROTEX Service-Betrieb oder mit der als Zu- behör angebotenen Raumregelstation RS 30 (Best.-Nr. 15 70 12) können weitergehende Anpassungen vorgenommen werden. [ 25 ]...
Bild 2.13.1: Heizkennliniendiagramm 2.14 Raumregelstation RS 30 2.15 GSU Mischerregelung MAB Die Raumregelstation RS 30 ermöglicht auf Die Mischerregelung MAB erlaubt es, einen an komfortable Weise, vielseitige Anpassungen die GasSolarUnit angeschlossenen Mischer- an das Regelungsverhalten (Heizkennlinien, heizkreis (Mischermotor, Mischerkreispumpe) Zeitprogramme etc.) vorzunehmen und die zu regeln.
3.1 Wartungsarbeiten Für die Wartung ist es erforderlich, zunächst Der Kondensatsiphon ist zu öffnen und auf Ver- die Schalldämmhaube der ROTEX GasSolar- unreinigungen zu überprüfen, ggf. zu reinigen Die regelmäßige Wartung der Heizung senkt Unit zu entfernen. Die Schalldämmhaube sitzt und wieder zu verschließen.
Seite 28
4. Prüfung der Abgaswege Alle Bauteile der Abgasanlage sind auf Be- schädigungen zu untersuchen und ggf. instand- zusetzen. 5. Brennkammer und Brenner reinigen Achtung: Nur nach Abschalten des Hei- zungshauptschalters oder Unterbrechung der Stromzufuhr und Abkühlung des Kes- selkörpers. Die Brennkammer kann durch Herausnehmen Position der des Brenners geöffnet werden.
6. Speicherbehälter - Füllstand prüfen Hinweis: Frostschutz bei gefüllter Anlage ist Entleerung der Anlage Falls Solaris-Anlage angeschlossen und in Be- gewährleistet, wenn die GasSolarUnit über die trieb ist, diese abschalten und warten, bis sich Frostperiode mit Gas und Strom versorgt ist Sollte es notwendig sein, die Anlage vollstän- die Kollektoren entleert haben.
B e h e b e n v o n S t ö ru n g e n 3.2 Erkennen und Beheben von Störungen Störung mögliche Ursache mögliche Behebung Heizungsanlage außer Funktion Netzspannung unterbrochen Hauptschalter Kessel einschalten - keine Displayanzeige Hauptschalter Heizraum einschalten Sicherung Regelung prüfen/austauschen Sicherung Hausanschluss prüfen/einschalten...
Brenner nachreguliert werden. Der Soll- Kohlendioxidgehalt (CO ) ist in Tabelle 4.1.1 und Bild 4.1.2 wiedergegeben. Flammrohr Bild 4.1.1: Gasbrenner der ROTEX GasSolarUnit Einstellung des Brenners und Anpassung an die Gasart 4.1 Gasbrenner verständliches Signal umgesetzt und an dieses weitergeleitet.
Seite 32
Der Brenner wird gemäß folgender Arbeits- Hinweis: Bei stark verstellten Brennern kann entsprechend den gestrichelten Kennlinien in schritte eingestellt: es erforderlich sein, die Schritte 5 bis 9 mehr- Bild 4.1.3 vorzunehmen. 1. Heizungsventile öffnen mals zu wiederholen. Wenn ein hochauflösen- 2.
Wärmebelastung (siehe Bild 4.4.3) auf dem Typenschild an der Gerätefront ein- • Damit ein standardmäßig auf Erdgas E/H Die ROTEX GasSolarUnit ist ein nach aktuell- tragen und mit Unterschrift bestätigen. voreingestellter Brenner mit Erdgas LL/L sten Erkenntnissen der Wasserhygiene ent- •...
Verkalkungsarm Auf der Speicherwasserseite kann nur einma- lig der im eingefüllten Wasser gelöste Kalk ausfallen. An der glatten Oberfläche des PE-X- Rohr-Wärmetauschers und am Edelstahl-Wär- metauscher können sich keine Kalkverkrustun- gen aufbauen, die die Wärmeübertragungs- leistung bei anderen Speicher-Konstruktionen im Laufe der Betriebszeit stetig verschlechtern. Bei hartem Wasser empfiehlt es sich, die Druckminderung von Ortsnetz zu Hauswasser- netz 1 x jährlich aufzuheben und den Speicher...
4.3 Hydraulische Systemeinbindung Bild 4.3.1: Standard-Anschlussschema ROTEX GasSolarUnit Achtung: Da beim Betrieb der GasSolarUnit vor allem bei Solarenergienutzung Speicher- temperaturen über 60 °C auftreten können, muss bauseits ein Verbrühschutz (Warm- wasser-Mischeinrichtung) installiert werden! [ 35 ]...
Seite 36
Bild 4.3.2: Holzkesseleinbindung an GasSolarUnit Bild 4.3.3: mögliche Druck-Solarsystem Einbindung an GasSolarUnit [ 36 ]...
Seite 38
Bild 4.4.2: Erforderliche Durchflussmengen abhängig von der Heizleistung und der Auslegungs-Temperaturspreizung Bild 4.4.3: Zulässige GSU-Brennerbelastungen für verschiedene Gasarten (die weiß ausgefüllten Symbole kennzeichnen die Werkseinstellungen) [ 38 ]...
Seite 39
Bild 4.4.4: Druckabfall im Kunststoff-Warmwasser-Wärmetauscher abhängig von der Zapfrate Bild 4.4.5: Widerstandskennlinie der NTC-Temperaturfühler (für alle Temperaturfühler der GasSolarUnit) [ 39 ]...
Seite 43
Wa r t u n g s p ro t o k o l l Bitte haken Sie die durchgeführten Wartungsarbeiten ab und tragen die Messwerte ein. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Hinweise in Kapitel 3 und 4.1. Wartungsarbeiten Erstinbetrieb- 1.
Tabelle 5.2 beschrieben. Die „Schornsteinfegerfunktionen“ können manuell abgeschaltet werden oder schalten nach ca. 20 min automatisch in den Standard- betrieb zurück. Bild 5.2: Symbolische Kurzanleitung Schornsteinfegerbetrieb (Aufkleber auf Bild 5.1: Abgasmassenstrom/Brennerleistung ROTEX GasSolarUnit Schalldämmhaube) Brennerbelastung Nennleistung Abgasmassenstrom Abgastemperatur Verfügbarer Förder-...