Garantie und Konformität ROTEX übernimmt die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß dieser Zusage. Innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sich ROTEX, das Gerät kostenlos durch eine vom Unternehmen beauftragte Person reparieren zu lassen. ROTEX behält sich das Recht vor, ersatzweise ein Austauschgerät bereitzustellen.
Nachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation des Gas-Brennwertkessels und ebenfalls zu beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang enthalten. – ROTEX A1 BG Inline: Installations- und Wartungsanleitung für den Heizungsfachmann, – ROTEX Regelung THETA: Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann. Warnhinweise und Symbolerklärung...
Sicherheit Gefahren vermeiden ROTEX Gas-Brennwertkessel sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX Gas-Brennwertkessel nur installieren und betreiben: –...
• Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem Installateur ausfüllen und unterschreiben. Entsorgung • ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau des Gas-Brennwertkessels die Voraussetzungen für eine umweltgerechte Entsorgung geschaffen. • Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
Klartext-Display und die Tastatur bieten vielfältige und komfortable Bedienmöglichkeiten. Der Gas-Brennwertkessel passt seine Leistung den sich ändernden Anforderungen flexibel an. Die Heizleistung wird im Bereich von 5-25 kW (A1 BG 25i) bzw. 8-40 kW (A1 BG 40i) stufenlos modulierend geregelt. Die Abgastemperatur bleibt dabei stets unter 90 °C.
Regelung der Brennerleistung Die Regelung ROTEX THETA 23R ermittelt ständig die erforderliche Vorlauftemperatur und gibt diese an den Feuerungsautomaten CVBC des Gasbrenners weiter. Der Feuerungsautomat CVBC berechnet aus dem Sollwert und den Werten des Vor- und Rücklauf- temperaturfühlers die benötigte Brennerleistung. Das Brennergebläse passt sofort die Gebläsedrehzahl an und damit den Verbren- nungsluftstrom.
Produktbeschreibung Mischerkreis (optional) An den Gas-Brennwertkessel A1 BG 25i / A1 BG 40i kann direkt ein Mischerkreis angeschlossen werden, der über die elektro- nische Kesselregelung geregelt wird. Dazu bietet ROTEX an: – Die anschlussfertige Mischergruppe AMK1 ( 15 60 44), die eine im wärmegedämmten Gehäuse integrierte Umwälz- pumpe, einen Motormischer und Absperrventile mit Temperaturanzeigen enthält.
Seite 12
1" AG " AG Bestellnummer 16 50 16 16 45 16 16 50 06 16 01 50 Tab. 2-1 Technische Grunddaten der an den Gas-Brennwertkessel anschließbaren ROTEX Warmwasserspeicher Wärmetechnische Leistungsdaten Warmwasserspeicher Sanicube INOX Sanicube Sanicube Unterstell- Solaris INOX Solaris PEX...
Ist der Gas-Brennwertkessel an ein Heizungssystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Kessel gelangen und zu Verstop- fungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen. Deshalb empfiehlt ROTEX den Einbau eines Schmutzfilters in den Heizungsrücklauf.
Abgastemperatur. Bauseitig ist in Deutschland keine zusätzliche Absicherung erforder- lich. Aufstellung in Garagen Die Gas-Brennwertkessel A1 BG 25i und A1 BG 40i sind grundsätzlich für die Aufstellung und den Betrieb innerhalb von Garagen geeignet. Voraussetzungen dafür sind: – Raumluftunabhängiger Betrieb, –...
Fehler baldmöglichst beheben. Regelung THETA 23R Elektronische digitale Regelung ROTEX THETA 23R zur Ansteuerung von 2 Heizkreisen (direkter Heizkreis, Mischerkreis) und einem Speicherladekreis. Sie enthält eine Schaltuhr mit drei individuell einstellbaren Zeitprogrammen pro Heizkreis. An die Regelung THETA 23R können optional weitere Verbraucher angeschlossen werden (siehe auch Kapitel 2.4). Ferner kann ein Modem zur Betriebsartenumstellung mittels Telefon angeschlossen werden.
Seite 16
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn ein Raumregler THETA RFF angeschlossen ist oder wenn der Bedienmodus der Regelung auf getrennte Verstellung für die einzelnen Heizkreise eingestellt wurde. Dauerbetriebsarten HEIZEN Ständiger Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung. REDUZIERT Ständiger reduzierter Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung. STANDBY Frostgesicherte Abschaltung von Heizung und Warmwasser. BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
Einstellung Automatik-Zeitprogramm Auswahl eines von 3 vorinstallierten Zeitschaltprogrammen P1, P2 oder P3. Eine genaue Beschreibung zum Anpassen der Schalt- zeiten finden Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung“, die im Lieferumfang des Gas-Brennwertkessels enthalten ist. Anlageninformation Abfrage aller Anlagentemperaturen und Betriebszustände der Anlagenkomponenten.
4.2.2 Pumpeneinstellung für einen energiesparenden Betrieb Der Gas-Brennwertkessel A1 BG 25i ist mit einer dreistufigen Pumpe (Bild 2-2, Pos.8) ausgestattet, deren Leistung in der Regel ausreicht, die komplette Heizungsanlage zu versorgen. Zusätzliche Pumpen werden nur dann benötigt, wenn gemischte Heizkreise installiert sind.
Hauptschalter eingeschaltet bleiben. Wenn längere Zeit keine Heizung und keine Warmwasserversorgung benötigt wird, kann der Gas-Brennwertkessel vorübergehend stillgelegt werden. ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage in den Stand-By-Betrieb zu versetzen. Die Heizungsanlage ist dann frostgeschützt, die Pumpen- und Ventilschutzfunktionen sind aktiv.
Die Gas-Brennwertkessel lädt den Speicher so lange, bis die maximal einstellbare Speichertemperatur erreicht ist. Danach schaltet er auf Heizbetrieb um. • Prüfen Sie im warmen Zustand alle Heizleitungen auf Dichtheit. • Stellen Sie die gewünschte Betriebsart ein (siehe Abschnitt 4.1.1). BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
Ist die Gasleitung fachkundig entlüftet und dicht? Entsprechen Gasart und Gaseingangsdruck den auf dem Brenneraufkleber angegebenen Werten? Erst wenn alle Fragen mit „ja“ beantwortet werden konnten, darf die Anlage wieder in Betrieb genommen werden! BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
– Reinigung des Speicherbehälters und der Schalldämmhaube. – Austausch von Verschleißteilen (bei Bedarf). Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und Wartung empfiehlt Ihnen ROTEX, einen Inspektions- und Wartungsvertrag abzuschließen. • Lassen Sie sich die Inspektion und Wartung im Wartungsprotokoll bestätigen. Das Wartungsprotokoll ist im Lieferumfang enthalten.
• Abwasseranschluss und Kondensatablaufschlauch auf Verunreinigungen prüfen und gegebenenfalls reinigen. • Kondensatablaufschlauch an den Abwasseranschluss stecken. Richtigen Verlauf der Kondensatablaufstrecke prüfen (leichtes Gefälle zur Kanalisationseinleitung hin, keine Siphon-Bildung). • Anschluss und Ablaufstrecke auf Dichtheit prüfen. BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
– Der Kondensatablauf ist abgedeckt, um eine Verstopfung der Ablaufleitung zu vermeiden. – Der Spalt zwischen unterer Kesselhalbschale und Wärmedämmschale im Gelenkbereich ist abgedeckt, damit Rückstände aus der oberen Kesselhalbschale nicht in den Spalt fallen können. BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
Im Zuge der Wartungsarbeiten müssen zusätzlich die sicherheitsrelevante Bauteile auf das Erreichen ihrer Nennlebensdauer überprüft werden: – Feuerungsautomat CVBC: 10 Jahre oder 250 000 Brennerstarts, – Sicherheits-Gasregelblock: 10 Jahre oder 250 000 Brennerstarts, – Überdruck-Sicherheitsventil: 10 Jahre. BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
Die Elektronik des Gas-Brennwertkessels erkennt Fehler und zeigt sie an: – einen von der Kesselregelung ROTEX THETA 23R erkannten Fehler durch einen Fehlercode im Display, – einen vom Feuerungsautomaten CVBC erkannten Fehler, der zu einer verriegelnden Störung führt, durch die Sammelstörungs- leuchte im Kesselschaltfeld und durch einen Fehlercode im Display.
Technische Daten Technische Daten Abmessungen und Anschlussmaße Bild 7-1 Abmessungen der Modellvarianten, Seitenansicht Bild 7-2 Abmessungen und Anschlussmaße der Modellvarianten, Ansicht von hinten BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
Technische Daten der integrierten Anschlussgruppe Abgas-Sollwerte zur Brennereinstellung Detaillierte Informationen zur Brennereinstellung und den Abgas-Sollwerten sind in der Installationsanleitung für den Fachbetrieb beschrieben, die im Lieferumfang enthalten ist. Bild 7-4 Restförderhöhe A1 BG 25i (heizungsseitig) BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
Seite 33
Technische Daten Bild 7-5 Restförderhöhe A1 BG 40i (heizungsseitig) Bild 7-6 Erforderliche Durchflussmengen abhängig von der Heizleistung und der Auslegungs-Temperaturspreizung BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
Mischermotors oder einer Mischerkreispumpe Rücklauftemperaturfühler 3-Wege-Umschaltventil 3-Pol Platinenstecker mit Kommunikationskabel Brennergebläse 4-Pol Netz-Platinenstecker mit geklemmtem Außentemperaturfühler Speicher (Warmwasser)-Temperaturfühler Netzkabel und Erdungslitze 12-Pol Platinenstecker zum Anklemmen von Abgastemperaturfühler 3-Pol Platinenstecker mit Pumpenkabel Sensoren, BUS- und Steuerleitungen BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
über das Luft-Abgas-System aus dem Freien bezieht. Wassermangel- Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu vermeiden. sicherung/ Überhitzungsschutz Zeitprogramm Zeiten, die sich am Bediengerät einstellen lassen, um regelmäßige Heiz-, Absenk- und Warmwasserphasen festzulegen. BA ROTEX A1 BG Inline - 10/2007...
Für den Schornsteinfeger Daten zur Auslegung der Abgasleitung Für den Schornsteinfeger Bild 9-1 Abgasmassenstrom / Brennerleistung ROTEX Gas-Brennwertkessel A1 BG xxi Gerät Brenner- Nennleistung in kW Abgasmassenstrom in g/s Abgastemperatur in °C Verfügbarer Förder- belastung in kW druck in Pa 40/30 °C...