m WARNUNG
Gefahr durch elektromagnetisches Feld
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträchtigen.
-
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Per-
sonen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug be-
dient wird.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Der Arbeitsbereich um die Maschine herum muss
eben, gut gewartet, frei von Hindernissen und frei
von Abfällen wie Spänen und abgeschnittenen
Werkstücken sein.
• Tragen Sie zu Ihrem persönlichen Schutz beim
Arbeiten Schutz brille und Gehörschutz. Tragen Sie
bei langem Kopfhaar ein Haarnetz. Rollen Sie lose
Ärmel bis über die Ellbogen auf.
• Tragen Sie immer einen Mundschutz oder eine
Staubmaske.
• Betreiben Sie dieses Werkzeug nicht in der Nähe
leicht entzündlicher Flüssigkeiten oder Gase.
• Überprüfen Sie das Sägeband vor Gebrauch sorg-
fältig auf Risse oder sonstige Beschädigungen.
Wechseln Sie ein Sägeband mit Rissen oder sonsti-
gen Beschädigungen unverzüglich aus.
• Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller
empfohlenen Sägebänder, die der Norm EN847-1
entsprechen.
• Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung empfoh-
lenen Zubehörteile. Die Verwendung ungeeigneter
Zubehörteile kann zu Verletzungen führen.
• Wählen Sie ein für das zu schneidende Material ge-
eignetes Sägeband aus.
• Verwenden Sie keine Sägebänder aus HSS-Stahl.
• Achten Sie darauf, dass das Sägeband immer scharf
und sauber ist, um den Schallpegel niedrig zu halten.
• Schneiden Sie keine Metallgegenstände wie Nägel
oder Schrauben. Untersuchen Sie das Werkstück
auf Nägel, Schrauben und andere Fremdmateria-
lien, und entfernen Sie diese ggf. vor Arbeitsbeginn.
• Entfernen Sie Schraubenschlüssel, Sägeabfälle usw.
vom Tisch, bevor Sie das Werkzeug einschalten.
• Tragen Sie während des Betriebs niemals Hand-
schuhe.
• Halten Sie Ihre Hände vom Sägeband fern.
16 | DE
• Stehen Sie niemals in Schnittrichtung des Säge-
bands und halten Sie alle Personen aus diesem Be-
reich fern.
• Lassen Sie das Werkzeug erst einige Zeit ohne Last
hochlaufen, bevor Sie das zu bearbeitende Werk-
stück an das Werkzeug ansetzen. Achten Sie auf Vi-
brationen und Schlagen; diese Phänomene können
auf ein beschädigtes oder nicht fachgerecht einge-
bautes Sägeband hindeuten.
• Achten Sie darauf, dass die Auswahl des Sägeban-
des und die Geschwindigkeit vom zu schneidenden
Material abhängen.
• Reinigen Sie das Sägeband ausschließlich bei Still-
stand.
• Reinigen und Warten Sie das Produkt regelmäßig
und entfernen Sie Späne und Staub, um ein Feuer-
risiko zu vermeiden (siehe Kapitel 12).
• Die Anleitungen der Werkzeughersteller zur Ver-
wendung Einstellung und Reparatur von Werkzeu-
gen ist zu befolgen.
• Bei größeren Werkstückabmessungen, die ein Ab-
kippen von der Tischplatte ermöglichen, ist die
Tischverlängerung bzw. der Rollbock (Sonderzube-
hör) zu verwenden.
• Bei Einsatz in geschlossenen Räumen muss die
Maschine an eine Absauganlage angeschlossen
werden. Zum Absaugen von Holzspänen oder Säge-
mehl eine Absaugsaug anlage einsetzen. Die Strö-
mungsgeschwindigkeit am Absaugstutzen muss 20
m/s betragen. Unterdruck 860 Pa.
• Beim Schneiden von rundem oder unregelmäßig ge-
formten Holz muss eine Einrichtung verwendet wer-
den, die das Werkstück gegen Verdrehen sichert.
• Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine
Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück
gegen Zurückschlagen sichert.
• Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
• Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
• Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Span-
nung auf dem Typenschild des Gerätes mit der Netz-
spannung übereinstimmt.
• Die auf dem Typenschild angegebene maximale
Drehzahl darf nicht überschritten werden.
• Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
www.scheppach.com