Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HBS30 Originalbetriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HBS30:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Griffschraube (E) wieder festziehen.
• Die Anschlagschiene (B) kann am Queranschlag (C)
verschoben werden. Lösen Sie hierzu die Rändel-
schraube (D) und schieben die Anschlagschiene (B)
in die gewünschte Position. Ziehen Sie die Rändel-
schraube (D) wieder an
m ACHTUNG! Anschlagschiene (B) nicht zu weit in
Richtung Sägeblatt schieben.
m ACHTUNG! Beim Arbeiten an der Maschine müs-
sen sämtliche Schutzeinrichtungen und Abdeckungen
montiert sein. Das obere und untere Bandrad ist durch
einen fest angebrachten Schutz und einen bewegli-
chen Gehäusedeckel verkleidet. Beim Öffnen des Ge-
häusedeckels wird die Maschine abgeschaltet. Ein Ein-
schalten ist nur bei geschlossenem Deckel möglich.
9.
Bedienung
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
9.1 Ein-/Ausschalter (15) (Abb. 17)
• Durch Drücken der grünen Taste „I" kann die Säge
eingeschaltet werden.
• Um die Säge wieder auszuschalten, muss die rote
Taste „0" gedrückt werden.
• Die Bandsäge ist mit einem Unterspannungsschal-
ter ausgestattet. Bei einem Stromausfall muss die
Bandsäge neu eingeschaltet werden.
9.2 Parallelanschlag (Abb. 5+18)
• Setzen Sie den Parallelanschlag (14) auf die Füh-
rungsschiene (43) rechts oder links vom Sägeblatt.
• Spannbügel (42) nach unten drücken um den Paral-
lelanschlag (14) zu fixieren. Die Klemmkraft des Pa-
rallelanschlages kann an der hinteren Rändelmutter
(41) eingestellt werden.
• Es ist darauf zu achten, dass der Parallelanschlag
(14) immer parallel zum Sägeband (26) verläuft.
9.3 Schrägschnitte (Abb. 20)
Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband (26) aus-
führen zu können, ist es möglich den Sägetisch (7) von
0° - 45° nach vorne zu neigen.
• Feststellgriff (22) und Flügelmutter (21) lockern.
• Sägetisch (7), nach vorne neigen, bis das gewünsch-
te Winkelmaß auf der Gradskala (35) eingestellt ist.
• Feststellgriff (22) und Flügelmutter (21) wieder fest-
ziehen.
m ACHTUNG! Bei geneigtem Sägetisch (7) ist der Pa-
rallelanschlag (14), in Arbeitsrichtung rechts vom Sä-
geband (26) anzubringen. Ein Abrutschen des Werk-
stückes wird somit verhindert.
10. Arbeitshinweise
Folgende Empfehlungen sind Beispiele für den siche-
ren Gebrauch von Bandsägen.
Die folgenden sicheren Arbeitsweisen werden als Bei-
trag zur Sicherheit angesehen, können aber nicht für
jeden Einsatz angemessen, vollständig oder umfas-
send anwendbar sein. Sie können nicht alle möglichen,
gefährlichen Zustände behandeln und müssen sorgfäl-
tig interpretiert werden.
• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen die Maschi-
nen an eine Absauganlage anschließen.
• Wenn die Maschine außer Betrieb ist z. B. Arbeits-
ende, entspannen Sie das Sägeband. Einen entspre-
chenden Hinweis zum Spannen des Sägebandes für
den nächsten Benutzer an der Maschine anbringen.
• Nicht benutzte Sägebänder zusammengelegt und
sicher an einem trockenen Platz aufbewahren. Vor
der Benutzung auf Fehler (Zähne, Risse) überprü-
fen. Fehlerhafte Sägebänder nicht verwenden!
• Beim Hantieren mit Sägebändern geeignete Hand-
schuhe tragen.
• Vor Arbeitsbeginn müssen sämtliche Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine sicher
montiert sein.
• Reinigen Sie niemals das Sägeband oder die Säge-
bandführung mit einer handgehaltenen Bürste oder
Schaber bei laufendem Sägeband. Verharzte Säge-
bänder gefährden die Arbeitssicherheit und müssen
regelmäßig gereinigt werden.
• Zu Ihrem persönlichen Schutz beim Arbeiten
Schutzbrille und Gehörschutz tragen. Bei langem
Kopfhaar ein Haarnetz tragen. Lose Ärmel bis über
die Ellbogen aufrollen.
• Beim Arbeiten die Sägebandführung immer so nahe
wie möglich an das Werkstück anstellen.
• Sorgen Sie im Arbeits- und Umgebungsbereich der
Maschine für ausreichende Lichtverhältnisse.
• Benutzen Sie für gerade Schnitte immer den Paral-
lelanschlag, um das Kippen oder Wegrutschen des
Werkstückes zu verhindern.
• Zum Bearbeiten von schmalen Werkstücken mit
Handvorschub den Schiebestock verwenden.
• Für Schrägschnitte den Sägetisch in die entspre-
chende Position bringen und das Werkstück am Pa-
rallelanschlag führen.
www.scheppach.com
DE | 19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59015019055901515996959015019555901501917