8
Demontage und Entsorgung
Entsorgung
HAWE Hydraulik SE
GEFAHR
Lebensgefahr durch unter Druck stehende Anlagen
Beim Lösen von Leitungen und Komponenten an unter Druck stehenden Anlagen weicht Hydraulikflüssig-
keit unter hohem Druck aus und dringt über Haut und Auge in den Körper ein. Schwerste Verletzungen
oder Tod.
Hydrauliksystem inklusive Druckbehälter druckentlasten.
Hydrauliksystem gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Vor Druckaufnahme Komponenten auf korrekte Montage prüfen.
Maximale Druckbelastung für Verschraubungen und Leitungen beachten.
VORSICHT
Sturzgefahr durch ausgelaufene Hydrauliküssigkeit
Verschüttete und ausgeflossene Hydraulikflüssigkeit kann einen schmierigen Film auf dem Bodenbelag
bilden, auf dem man leicht ausrutschen kann.
Geeignete Hilfsmittel beim Befüllen und Entlüften verwenden.
Vor Einschalten des Motors in der übergeordneten Anlage alle ölführenden Verbindungselemente auf
Dichtigkeit prüfen.
Ausgelaufene Hydraulikflüssigkeit mit geeigneten Hilfsmitteln entfernen.
1. Hydrauliksystem über die Maschinensteuerung abschalten.
2. Mini-Messschlauch mit dem Minimessanschluss (MI) am Tankmodul und dem Messanschluss (M7) am
Zylindermodul verbinden.
✓ Das System wird belüftet und das Öl ießt zurück in den Tank.
ACHTUNG: Auch auf der Stangenseite muss das System drucklos gemacht werden. Minimessschlauch
mit Minimessanschluss am Tankmodul (MI) und mit dem Minimessanschluss (M2) am Zylindermo-
dul verbinden. Bei der Option Slow Up muss zusätzlich ein Mini-Messschlauch mit dem Minimess-
anschluss (MI) am Tankmodul und dem Messanschluss (M4) am Slow Up Modul verbunden werden,
damit der Druck entlastet wird.
3. Druckfreiheit des Systems prüfen.
4. Hydraulikflüssigkeit ablassen.
5. Elektrische Leitungen lösen.
6. Hydraulische Leitungen lösen.
7. Alle elektronischen und hydraulischen Komponenten vom Hydraulikzylinder der Abkantpresse mit
geeignetem Hebezeug demontieren.
Hydraulikflüssigkeit und Anlagenkomponenten wie folgt entsorgen:
Hydraulikflüssigkeit, Behälter, getränkte Putzlappen etc. gemäß der Spezifikation Hydraulikflüssigkeit
und Verpackung nach dem gültigen regionalen Abfallkatalog entsorgen.
Elektronische Komponenten gemäß den örtlichen Bestimmungen bei zugelassenen Sammelstellen oder
zugelassenen Entsorgungsunternehmen entsorgen.
Metall durch zugelassene Entsorgungsfachbetriebe entsorgen.
B 6340 - 04-2025 - 1.3 de
69/91