7.1 Inspektions- und Wartungsplan
HAWE Hydraulik SE
WARNUNG
Unfall- und Lebensgefahr bei nicht oder nachlässig durchgeführter Instandhaltung
Fehlende oder mangelhafte Instandhaltung kann zu Fehlfunktionen des Hydrauliksystems führen.
Unsachgemäß durchgeführte Instandhaltung sowie unsachgemäß durchgeführte Störungssuche und
Störungsbehebung kann das Personal gefährden.
In diesem Kapitel aufgeführte Hinweise beachten und befolgen.
WARNUNG
Quetschgefahr / Störung durch unerwarteten Anlauf
Körperteile können durch unerwarteten Anlauf der Anlage gequetscht oder abgeschert werden.
Kein Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich.
Schutzkleidung tragen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberächen und Hydrauliküssigkeit
Bei direkter und indirekter Berührung von heißer Hydraulikflüssigkeit und heißen Komponenten des
Hydrauliksystems besteht Verbrennungsgefahr.
Arbeitshandschuhe und Schutzbrille tragen.
Den Zugang zum Hydrauliksystem so gestalten, dass heiße Oberflächen für den Benutzer nicht
zugänglich sind.
Das Hydrauliksystem vor Instandhaltungsmaßnahmen und Demontage abkühlen lassen.
VORSICHT
Sturzgefahr durch ausgelaufene Hydrauliküssigkeit
Verschüttete und ausgeflossene Hydraulikflüssigkeit kann einen schmierigen Film auf dem Bodenbelag
bilden, auf dem man leicht ausrutschen kann.
Geeignete Hilfsmittel beim Befüllen und Entlüften verwenden.
Vor Einschalten des Motors in der übergeordneten Anlage alle ölführenden Verbindungselemente auf
Dichtigkeit prüfen.
Ausgelaufene Hydraulikflüssigkeit mit geeigneten Hilfsmitteln entfernen.
Ausfall von Hydrauliksystemen
Ausfälle von Hydrauliksystemen entstehen häug durch eine falsche Wahl der Hydraulikflüssig-
keit oder eine zu hohe Feststoffverschmutzung in der Hydraulikflüssigkeit. Eine hohe Festsstoffver-
schmutzung ist auf mangelnde Wartung des Hydraulikssystems zurückzuführen.
Hydraulikfklüssigkeit gemäß Vorgabe auswählen.
In diesem Kapitel beschriebene Tätigkeiten sorgfältig und fristgerecht durchführen.
B 6340 - 04-2025 - 1.3 de
55/91