3.3 Steuerung
Betriebsarten &
Vibrationsmessung
26/91
Durch die Ventilstellungen und die Motor-Pumpendrehzahl wird die Geschwindigkeit der Y-Achse über
■
die Stangenseite geregelt.
Am Ende von FAST SPEED UP wird zum Entlasten des Systemdrucks kurz 1-MB7/2-MB7 betätigt und der
■
Status der Y-Achse wieder in IDLE (1).
Analog Eingang AI0 [V]
1-T01/2-T01
0
+8,9
Analog Eingang AI1 [V]
1-T01/2-T01
10
Das Produkt wird vormontiert und geprüft für den Einbau in die übergeordnete Maschine geliefert.
Hydraulikflüssigkeit ist nicht im Lieferumfang enthalten.
An der Maschine Folgendes sicherstellen:
Störungen an dem Hydraulikaggregat können keine Gefährdung auslösen und können sicher behoben
■
werden.
Durch Ausfall der elektrischen Energieversorgung des Hydraulikaggregats entsteht keine Gefährdung.
■
Personen können nicht in den Gefährdungsbereich des Hydraulikaggregats greifen.
■
Personen können sich nicht an den heißen Oberflächen verbrennen. Heiße Oberflächen, die Personen
■
gefährden, kennzeichnen, nachdem das Hydraulikaggregat in die Maschine eingebaut wurde.
Geeignete Hydraulikflüssigkeit (Mineralöl nach DIN 51524) wählen und diese auf dem Typenschild
dokumentieren.
Aggregat vor Vibrationen schützen.
■
Der Maschinenhersteller muss die Betriebsarten für den sicheren Betrieb des Hydraulikaggregats in der
■
Maschine festlegen.
Alle erforderlichen Schutzeinrichtungen, Sicherheitsfunktionen und die Sicherheitssteuerung sind
durch den Hersteller der Maschine zu realisieren.
Die Steuerung der Hydraulikaggregate wird vom Maschinenhersteller realisiert. Die Auswertung der
Steuersignale der Elektrokomponenten (Stellungsüberwachung der Ventile, Niveau- und Temperatur-
schalter, Drucksensor, Servomotor) und die Bestromung der Ventile müssen in die Maschinensteuerung
integriert werden.
Durch die Steuerung sicherstellen, dass die Anlage abgeschaltet wird, falls die maximale Tempera-
tur überschritten wird. Dies erfolgt im Normalfall durch den Niveau- und Temperaturschalter. Ist kein
Temperaturschalter vorhanden, muss eine Abschaltung der Anlage bei Überschreiten der Maximaltem-
peratur anderweitig gewährleistet werden.
Maschine so auslegen, dass bei maximaler Geschwindigkeit im Eil-Ab am Anschluss P des Servo Power
Moduls ein Druck von mindestens 10 bar erreicht wird. Dies kann durch eine Erhöhung der Oberwan-
genmasse beziehungsweise Reduzierung der maximalen Geschwindigkeit erfolgen.
B 6340 - 04-2025 - 1.3 de
Motordrehzahl [min
]
-1
0
+2230
Drehmoment [Nm]
-
Zylindergeschwindigkeit [mm/s]
0
200
Kraft [kN]
-
HAWE Hydraulik SE