Herunterladen Diese Seite drucken

swelab Alfa Plus Benutzerhandbuch Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alfa Plus:

Werbung

6
Probe aufnehmen
Abbildung 63: Aufnehmen der Probe
7
Abbildung 64: Vorbereiten der
Mikropipette
8
Verfahren abschließen
Veröffentlichungsdatum: August 2023. Artikelnr. 1504644_DE. © 2015–2023 Boule Diagnostics.
Wischen Sie den ersten Blutstropfen nach der Punktion
z
mit einem sauberen Tuch oder Gazetupfer ab. (Der erste
Blutstropfen enthält häufig zu viel Gewebeflüssigkeit.)
Halten Sie die Punktionsstelle nach unten und üben Sie
z
sanften, intermittierenden Druck oberhalb der Stelle aus.
Dadurch wird der Blutfluss verstärkt. Üben Sie keine
schiebenden Bewegungen oder wiederholten starken Druck
(Melkbewegungen) aus. (Dies kann zu einer Hämolyse
führen oder die Probe durch zu viel Gewebeflüssigkeit
kontaminieren.)
Wenn sich der zweite Tropfen bildet, wählen Sie eine der
z
beiden folgenden Vorgehensweisen:
Verwenden Sie den Mikropipettenhalter zum Ergreifen
einer Mikropipette. (Es empfiehlt sich, die Mikropipette
zum Befüllen und Einführen nicht in der Mitte, sondern
an einem Ende zu fassen.) Aspirieren Sie die Probe,
indem Sie die Mikropipette leicht nach unten geneigt
halten (so füllt sie sich am schnellsten). Achten Sie
dabei darauf, dass die Spitze der Mikropipette nur den
Blutstropfen berührt, jedoch keinen direkten Kontakt
zum Finger hat.
Alternativ: Drehen Sie die Handfläche des Patienten
nach unten und halten Sie die Mikropipette direkt unter
die Punktionsstelle, um Blutstropfen aufzufangen.
ACHTUNG
Die Mikropipette muss komplett gefüllt
z
sein.
Achten Sie darauf, dass kein Blut aus
z
den offenen Enden der Mikropipette
abgesaugt wird.
Andernfalls kann es zu falschen oder nicht
reproduzierbaren Ergebnissen kommen.
Entsorgen Sie alle Materialien gemäß den Vorschriften des
z
Laborprotokolls.
Überführen Sie die Probe zur Bearbeitung in das
z
Analysegerät, indem Sie die gefüllte Mikropipette mithilfe
des Mikropipettenhalters in den MPA-Adapter einsetzen.
Setzen Sie den MPA-Adapter in das Analysegerät ein. Es
wird automatisch ein Analysezyklus gestartet.
Proben sollten unmittelbar nach der Entnahme analysiert
z
werden. Zur Sicherstellung optimaler Ergebnisse sollte der
zeitliche Abstand zwischen Entnahme und Analyse nicht
mehr als 10 Minuten betragen.
4. Probenahme
Entnahme von kapillaren Blutproben
Seite 61

Werbung

loading