9. Fehlerbehebung und Systemmeldungen
Meldungen zu pathologischen Proben
FD
Ungleichmäßige Verteilung Die richtige Position für die variable
HGB-Indikatoren
Indikator
Meldung
HF
Problem bei der
HGB-Messung
HH
Problem bei der
HGB-Messung
HL
Problem bei der
HGB-Messung
HN
Problem bei der
HGB-Messung
HO
Problem bei der
HGB-Messung
HS
Problem bei der
HGB-Messung
HT
Gerätetemperatur
außerhalb des zulässigen
Bereichs
HW
WBC hoch
Hinweis: Bei wiederholter Ausgabe verschiedener HF-, HH-, HL- oder HN-Meldungen überprüfen Sie die
Einstellung der Höhenkompensation. Dieser Modus muss in größeren Höhen eventuell auf die
Kompensationsstufe „Moderat" oder „Maximal" eingestellt werden.
Seite 116
Erythrozyten-/Thrombozyten-Verteilungskurve
konnte nicht ermittelt werden. Diese Meldung
kann bei niedrigen Thrombozytenwerten auftreten.
Beschreibung
Das Gerät hat bei einer HGB-Leerwertmessung
ein Problem beim Befüllen der WBC-Zählkammer
mit Flüssigkeit festgestellt.
Der HGB-Leerwert oder -Probenwert zeigte einen
zu hohen Lichtanteil.
Der HGB-Leerwert oder Probenwert zeigte einen
zu niedrigen Lichtanteil.
Beim HGB-Probenwert wurde ein höherer
Lichtanteil ermittelt als beim HGB-Leerwert.
Daraus ergibt sich ein negativer HGB-Wert.
Der HGB-Dunkelwert (Offset) zeigte einen zu
hohen oder zu niedrigen Lichtanteil.
Die einzelnen HGB-Messwerte schwanken zu
stark, möglicherweise aufgrund von Störsignalen.
Die gemessene Gerätetemperatur liegt
außerhalb der Grenzwerte (10–50 °C) oder der
Temperatursensor funktioniert nicht.
HGB-Wert kann aufgrund eines sehr hohen WBC-
Werts leicht erhöht sein.
Veröffentlichungsdatum: August 2023. Artikelnr. 1504644_DE. © 2015–2023 Boule Diagnostics.
Analysieren Sie die
Probe erneut.
Maßnahme
Führen Sie vor der
erneuten Analyse
der Probe einen
Initialisierungszyklus
aus.
Warten Sie eine Minute
und analysieren Sie die
Probe erneut.
Schalten Sie das
Analysegerät aus,
schalten Sie es nach
3 Sekunden wieder ein
und analysieren Sie die
Probe dann erneut.
Führen Sie vor der
erneuten Analyse
der Probe einen
Initialisierungszyklus
aus.
Stellen Sie sicher, dass
die Gerätetemperatur
innerhalb der
Betriebstemperatur
(18–32 °C) liegt.
Wenn HT weiterhin
ausgegeben wird,
wenden Sie sich an einen
Servicetechniker.
Analysieren Sie die
Probe erneut. Verdünnen
Sie sie ggf.