13
TECHNISCHE DATEN
13.2.10
Beheizte Messgasleitung
13.2.11
Sicherungsautomaten wiedereinschalten
13.2.12
Drehmomente für Verschraubungen
78
B E T R I E B S A N L E I T U N G
8029893/AE00/V3-2/2023-12
Tabelle 31: Messgasleitung - Eigenschaften
Messgasleitung
Länge
Umgebungstemperatur
Arbeitstemperatur
Temperaturregelung
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Schutzart
Überblick
Die Sicherungsautomaten befinden sich unten an der Elektronikeinheit.
Die Sicherungsautomaten sind beschriftet.
ELECTRONIC
TUBE 1
FILTER / PROBE 1
Vorgehensweise
Wenn ein Sicherungsautomat ausgelöst hat
1.
Stift des Sicherungsautomaten eindrücken.
2.
Wird der Sicherungsautomat dadurch nicht wiedereingeschaltet, einige Minuten
warten (Abkühlphase) und Stift erneut eindrücken.
3.
Wird der Sicherungsautomat dadurch nicht wiedereingeschaltet, die Baugruppe
überprüfen und gegebenenfalls erneuern.
Überblick
Alle Schraubenverbindungen bei denen auf Zeichnungen oder Montageanweisungen
kein Anziehmoment oder keine Vorspannkraft angegeben ist, sind nach VDI 2230
anzuziehen.
Ausgenommen von dieser Regelung sind alle Verbindungen mit Schrauben, die nicht im
eigentlichen Sinne Schraubenverbindungen sind. Also Spannbänder, Kabelverschrau‐
bungen, Einschraubverschraubungen, Gasanschlüsse, Schrauben für Platinen etc. Hier
sind die Verschraubungen möglichst gleichmäßig mit deutlich niedrigerem Drehmoment
fest an zu ziehen (Spannbänder 1 Nm, andere Verschraubungen nach Herstelleran‐
gabe).
Das nächst niedrigere als das für die Schraube gültige Drehmoment ist zu wählen, bei
Mischmaterialien und Sonderschrauben wie hinterdrehten Schrauben.
Der zugrunde gelegte Reibwert ist (Verschraubungen ohne Schmierung) µk=µG=0,14.
Die errechneten Werte gelten bei Raumtemperatur (T=20°C).
Max. 50 m zertifiziert, längere Messgasleitungen auf
Anfrage
–20 ... +80 °C
Max. 200 °C
1 x Pt100
115 V oder 230 V
90 VA/m
IP 54
TUBE 2
FILTER / PROBE 2
TUBE 3
CELL
DEVICE
Endress+Hauser