10
INSTANDHALTUNG
10.4
Kontrolle des Systems
10.4.1
Baugruppen prüfen
10.4.2
Externe Instrumentenluft-Versorgung prüfen
52
B E T R I E B S A N L E I T U N G
8029893/AE00/V3-2/2023-12
Wartungsintervalle
Tabelle 5: Wartungsintervalle
Intervall
Wartungsarbeit
Vierteljährlich
Gasentnahmeeinheit:
Filterelement und Dichtungen prüfen.
►
Ggf. reinigen oder erneuern.
►
Instrumentenluft (Option):
Filterelemente bei Bedarf tauschen.
►
HINWEIS
Anlagenbedingt kann es notwendig sein, folgende Wartungstätigkeiten häufiger durchzu‐
führen:
Analysensystem kontrollieren.
Instrumentenluft (Option):
Öl und Wasser prüfen.
►
Abflüsse bei Bedarf reinigen.
►
Filtergehäuse bei Bedarf reinigen.
►
Druck prüfen.
►
Je 1 Filtermatte in Lüfter und Luftaustritt
Feinfilter und Dichtungen prüfen.
►
Ggf. reinigen oder erneuern.
►
Halbjährlich
Gasentnahmeeinheit:
Filterelement und Dichtungen erneuern.
►
Verwandte Themen
•
Betriebsanleitung der Gasentnahmeeinheit
•
Betriebsanleitung der Instrumentenluftaufbereitung
Vorgehensweise
1.
Komplettes Messsystem (von Messgasentnahme bis Abgas) auf äußere Beschädi‐
gung prüfen.
2.
Messgasausgang auf Durchgängigkeit prüfen.
3.
Systemschrank auf Sauberkeit, Trockenheit und Korrosionsfreiheit prüfen.
4.
Korrosionsfreiheit der Erdungsleitungen prüfen.
5.
Ventilblock und Druckminderer-Einheit auf Dichtheit prüfen:
Es darf kein dauerhaftes Zischen hörbar sein.
°
Prüfen, ob kein Luftzug aus den Anschlüssen drückt, z.B. mit Leckagespray
°
Vorgehensweise
1.
Druck, Öl-, Partikel- und Wassergehalt entsprechend der Spezifikation prüfen.
2.
Wenn eine externe Instrumentenluft-Aufbereitung vorhanden ist: Filterzustände
prüfen.
Verwandte Themen
•
Spezifikationen der
Versorgungsgase:siehe „Gasversorgung", Seite 72
•
Filterzustände: Siehe Betriebsanleitung der Instrumentenluft-Aufbereitung
Bemerkung
Siehe Betriebsanleitung der Gasentnahme‐
einheit
Siehe Betriebsanleitung der Instrumenten‐
luftaufbereitung
Siehe Betriebsanleitung der Instrumenten‐
luftaufbereitung
Siehe Betriebsanleitung der Gasentnahme‐
einheit
Endress+Hauser