1.4 Identifizierung der Komponenten
ANZEIGE MIT 3 1/2 STELLEN— Die Flüssigkristallanzeige (LCD-Anzeige) ermöglicht ein
1
direktes Ablesen der Sauerstoffkonzentrationen im Bereich 0 - 105,0 % (100,1 % - 105,0 %
wird zu Kalibrationszwecke verwendet). Es werden auch Fehlercodes und Kalibrierungs-
codes angezeigt.
ANZEIGE FÜR NIEDRIGE BATTERIESPANNUNG — Die Anzeige für niedrige Batterie-
2
spannung befindet sich im oberen Bereich der Anzeige und wird nur dann aktiviert, wenn
die Batteriespannung unterhalb des normalen Betriebsbereiches liegt.
„%"-ZEICHEN — Das Prozentzeichen befindet sich rechts neben dem Konzentrationswert
3
und wird während des normalen Betriebs angezeigt.
KALIBRIERUNGSSYMBOL —
4
Bereich der Anzeige und wird aktiviert, sobald eine Kalibrierung notwendig ist.
EIN/AUS-TASTE —
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
5
KALIBRIERUNGSTASTE —
6
Taste länger als drei Sekunden gedrückt wird, schaltet das Gerät in den Kalibrierungs-
modus um.
PROBENEINFÜHRUNGSANSCHLUSS — Dies ist der Anschluss, an den das Gerät ange-
7
schlossen wird, um die Sauerstoffkonzentration zu bestimmen.
1.5 Sauerstoffsensor Max-250+
Der Sauerstoffsensor Max-250+ ist robust und hat eine besonders lange Lebensdauer. Der Max-
250+ ist ein galvanischer Teildrucksensor, der auf Sauerstoff reagiert. Er besteht aus zwei
Elektroden (Kathode und Anode), einer Teflonmembran und einem Elektrolyt. Der Sauerstoff
dringt durch die Teflonmembran ein und reagiert direkt an der Goldkathode. Gleichzeitig erfolgt
eine elektrochemische Oxidation an der Bleianode, wodurch ein elektrischer Strom und ein
Spannungsausgang erzeugt werden. Die Elektroden sind in ein spezielles geliertes
Schwachsäureelektrolyt eingetaucht, das für die lange Lebensdauer und die Bewegungs-
unempfindlichkeit des Sensors verantwortlich ist. Da der Sensor auf Sauerstoff reagiert,
entspricht der erzeugte Strom dem Wert des im Probegas vorhandenen Sauerstoffs. Ist kein
Sauerstoff vorhanden, erfolgt keine elektrochemische Reaktion, und es wird ein
vernachlässigbarer Strom erzeugt. In diesem Fall setzt sich der Sensor selbstständig auf Null.
HINWEIS: Der Sauerstoffsensor Max-250 hat mit dem Patienten indirekt über den Atemgasweg
Kontakt.
DEUTSCH
Das Kalibrierungssymbol befindet sich im unteren
Diese Taste dient zum Kalibrieren des Geräts. Wenn die
2 BEDIENUNGSANLEITUNG
2.1 Erste Schritte
2.1.1 Schutzstreifen
1
Vor dem Einschalten des Geräts den Schutzfilm von der Einführungsseite des Sensors abziehen.
Nach Entfernen des Schutzfilms ca. 20 Minuten warten, bis sich der Sensor stabilisiert hat.
2
2.1.2 Automatische Kalibrierung
3
Nach dem Einschalten des Geräts wird es automatisch unter den Bedingungen der Raumluft
kalibriert. Die Anzeige muss stabil sein und einen Messwert von 20,9 % anzeigen.
4
ACHTUNG: Das Gerät setzt bei der Kalibrierung eine prozentuale Sauerstoffkonzentration voraus.
Während der Kalibrierung sicherstellen, dass das Gerät mit 100 % Sauerstoff oder einer
entsprechenden umgebungsluftkonzentration versorgt wird. Anderenfalls wird das Gerät nicht
5
richtig kalibriert.
Folgendes ist zu tun, um die Sauerstoffkonzentration eines Probegases zu prüfen (nachdem das
6
Gerät kalibriert wurde):
7
1. Den Tygon-Schlauch an die Unterseite des Analysiergeräts anschließen, indem das
Steckverbindungsstück am Sauerstoffsensor eingeführt wird (siehe Abbildung 1, B)
2. Das andere Ende des Probenschlauchs an die Probegasquelle anschließen und den Fluss
der Probe zum Gerät mit einem Durchfluss von 1–10 Liter pro Minute einleiten (2 Liter
pro Minute werden empfohlen).
3. Anhand der Ein/Aus-Taste
4. Warten, bis sich der Sauerstoffmesswert stabilisiert hat Dies dauert normalerweise ca.
30 Sekunden oder etwas länger.
2.2 Kalibrieren des Sauerstoffanalysiergeräts
MaxO2+
HINWEIS: Zum Kalibrieren empfehlen wir die Nutzung medizinischen Sauerstoffs der USP-
Klasse oder mit mehr als 99% Reinheit.
Das Analysiergerät MaxO2+ sollte nach dem erstmaligen Einschalten kalibriert werden. Danach
empfiehlt Maxtec eine wöchentliche Kalibrierung. Bei jeder neuen Kalibrierung wird ein
wöchentlich getakteter Zeitgeber gestartet, der zur Erinnerung an die Kalibrierung dient. Am
Ende einer Woche wird im unteren Bereich der LCD-Anzeige das Erinnerungssymbol „
angezeigt. Eine Kalibrierung empfiehlt sich, wenn der Benutzer sich nicht sicher ist, wann die
letzte Kalibrierung ausgeführt wurde, oder wenn der Messwert fraglich ist. Starten Sie die
Kalibrierung durch Drücken der Taste
automatisch, ob Sie mit 100% Sauerstoff oder 20,9% Sauerstoff (normale Luft) kalibrieren.
Verwenden Sie zur Kalibrierung.
NICHT auf eine andere Konzentration kalibrieren versuchen.
26
ABBILDUNG 1
sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist.
für mehr als 3 Sekunden. Der MaxO2+ erkennt
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355
"