Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ISOMETER isoPV1685DP Handbuch Seite 35

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete netze in photovoltaik-anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoPV1685DP:

Werbung

8.3
Einstellungen im Gerätemenü
8.3.1
Alarmeinstellungen
In den Alarmeinstellungen können Sie die Grenzwerte für die Isolationswiderstände von Alarm 1 und Alarm 2
festlegen und an das Benutzungsprofil des ISOMETER®s anpassen. Um Einstellungen vornehmen zu können,
müssen Sie ein Gerätepasswort eingeben.
8.3.1.1
Isolation Alarm
Im Menü Isolation Alarm können Sie die Grenzwerte für Alarm 1 und Alarm 2 des ISOMETER®s einstellen.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der beiden Alarmstufen R
in der folgenden Grafik ablesen.
Ein Alarm wird inaktiv, wenn er die Hysterese des eingestellten Auslösewertes überschritten hat.
Menüpunkt: Alarm 1
Für Alarm 1 kann ein Isolationswiderstand von 1 k ...10 M unabhängig von Alarm 2 eingestellt werden.
Menüpunkt: Alarm 2
Für Alarm 2 kann ein Isolationswiderstand von 1 k ...10 M unabhängig von Alarm 1 eingestellt werden.
Menüpunkt: Fehlerspeicher
Automatisches Zurücksetzen von inaktiven Fehlern an den Ausgängen Relais 1, Relais 2:
• ein
Wird ein Fehler inaktiv, bleiben die programmierten Ausgänge im Fehlerzustand bis das System manuell
zurückgesetzt wird.
• aus
Wird ein Fehler inaktiv, wechseln die programmierten Ausgänge den Zustand selbsttätig.
8.3.1.2
Profil
Passen Sie den Einsatzbereich des ISOMETER®s auf Ihr Netzprofil an. Eine Beschreibung der Profile finden Sie
im Kapitel „Geräteprofile", Seite 63.
Zur Wahl stehen:
PV bis 500 F
PV bis 4000 F
Geeignet für Netze mit hohen Ableitkapazitäten
Messbereichsgrenze: 200 k
Geeignet für Netze mit sehr hohen Ableitkapazitäten wie z. B. in großen Photovoltaikanlagen
Messbereichsgrenze: 50 k
für Alarm 1 und R
an1
isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025
ISOMETER® isoPV1685DP
für Alarm 2 können Sie
an2
35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer isopv1685dp-425B91065808