Mit ankoppelgerät agh420 isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete dc-stromkreise (it-systeme) für photovoltaikanlagen bis 3(n)ac, ac 690 v und dc 1000 v (49 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem prüfstromgenerator für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (10 Seiten)
1. Allgemeine Hinweise 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Bewahren Sie das Handbuch nach erfolgreicher Inbetriebnahme zum Nachschlagen griffbereit auf.
1.3 Schulungen Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender.de -> Fachwissen -> Seminare. 1.4 Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender.
Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenom- men und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Homepage unter www.bender.de -> Service & Support.
2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise allgemein Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshin- weise für Bender-Produkte“. Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Bewahren Sie das Handbuch nach erfolgreicher Inbetriebnahme zum Nachschlagen griffbereit auf.
2.3 Gerätespezifische Hinweise Betrieb innerhalb eines Schaltschrankes Meldungen des Geräts müssen außerhalb des Schaltschrankes akus- tisch und visuell wahrnehmbar sein. IT-Systeme mit mehreren ISOMETER®n Es darf nur ein ISOMETER® in einem galvanisch verbundenen System ange-schlossen sein. In IT-Systemen, die über Kuppelschalter zusam- mengeschaltet sind, müssen nicht benötigte ISOMETER®...
Historienspeicher mit Echtzeituhr (13-Tage-Puffer) zur Speicherung von 1023 Alarmmeldungen mit Datum und Uhrzeit • Ferneinstellung bestimmter Parameter über das Internet (COMTRAXX® Gateway) • Ferndiagnose durch den Bender-Service über das Internet • RS-485-Schnittstelle zum Datenaustausch mit anderen Bender-Geräten • Messung Isolationsfehler 200 Ω…1 MΩ...
3.3 Funktionsbeschreibung Die Isolationsüberwachung erfolgt über einen aktiven Messpuls, der über die integrierte Ankopplung dem IT-Netz gegen Erde überlagert wird. Unterschreitet der Isolationswider- stand zwischen IT-Netz und Erde den eingestellten Vorwarn-Ansprechwert R leuchtet die LED „ALARM 1” und das Relais „K1“ (11/12/14) schaltet. Wird der Alarm- Ansprechwert R unterschritten, schaltet das Alarmrelais „K2“...
Fehlfunktionen durch zu hohen Prüfstrom an empfindlichen An- lagenteilen! Durch den zwischen IT-System und Erde fließenden Prüfstrom kann es in VORSICHT empfindlichen Anlagenteilen, wie SPS oder Relais, zu Fehlsteuerungen kommen. Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Prüfstroms kompatibel mit der zu überwachenden Anlage ist.
3.4 Historienspeicher Im geräteinternen Historienspeicher werden alle Warnungen, Alarme und Gerätefehler mit Zeitstempeln versehen und abgespeichert. Erfasst werden die Zeitpunkte des Beginns, der Quittierung und des Ereignisendes. Der Historienspeicher kann über das Gerätemenü auf- gerufen und zurückgesetzt werden. (siehe "Historie" auf Seite 3.5 Selbsttest 3.5.1 Selbsttest nach Zuschalten der Versorgungsspannung...
3.5.3 Manueller Selbsttest Der Start erfolgt über die TEST-Taste des ISOMETER®s. Folgende Überprüfungen laufen nur, wenn der manuelle Selbsttest gestartet wird: • internes Flash • CPU-Register • Watchdogs • Oszillator • Geräte-Neustart mit Re-Initialisierung und Re-Kalibrierung • Anschlussüberwachung Netz Während des manuellen Selbsttests werden alle Alarm-Relais geschaltet. isoPV1685DP_D00479_00_M_XXDE/02.2023...
4.2 Anschlüsse CAN 1 CAN 2 RS-485 Term. I2+ I2- I1+ I1- off on A B S k l kT IT 31 32 34 21 22 24 11 12 14 E KE A1 A2 I2+ I2- I1+ I1- 32 34 22 24 11 12 14 A1 A2...
4.3 Anzeige- und Bedienelemente PGH ON 4.3.1 Anzeigeelemente Die Betriebsanzeige leuchtet dauerhaft. (grün) Das Display des Geräts zeigt Informationen über das Gerät und die Mes- sungen an. Weitere Informationen finden Sie im „Kapitel 7. Anzeige“. Die LED „PGH ON“ blinkt während der Isolationsfehlersuche. Sie signali- PGH ON siert, dass der Prüfstrom für die Isolationsfehlersuche generiert wird.
4.3.2 Gerätetasten Die Einstellungen am Gerät werden mittels der Gerätetasten in einem Menü vorgenom- men. Die Tasten werden je nach Menüeintrag mit jeweils einer der unten dargestellten Op- tionen belegt. MENU Öffnet das Gerätemenü. Bricht den aktuellen Vorgang ab oder navigiert im Gerätemenü...
4.4 Bedienung und Navigation Navigieren Sie mit den Gerätetasten durch das Gerätemenü. Die Funktionen der Gerätetas- ten werden im Kapitel 4.3.2 “Gerätetasten” auf Seite 21 beschrieben. Navigation in Listen Sprache x.x.x Um eine Auswahl in einer Liste vorzu- nehmen, navigieren Sie mit den •...
5. Montage und Anschluss 5.1 Montage Montieren Sie das Gerät mit 4 Schrauben M5. Richten Sie es so aus, dass das Display im Be- trieb lesbar ist und die Netzankopplung (L1/+, L2/–) dabei oben positioniert ist. Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn Sie in einem leitend verbun- denen System mehr als ein Isolationsüberwachungsgerät anschlie- VORSICHT...
Trennung vom IT-System beachten! Vor Isolations- und Spannungsprüfungen an der Anlage muss das Isolations-überwachungsgerät für die Dauer der Prüfung vom IT-Sys- tem getrennt sein. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen. Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen! Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, ob das Gerät ord- nungs-gemäß...
Seite 25
5.2.3 Anschluss des EDS an das ISOMETER® Fehlfunktionen durch zu hohen Prüfstrom an empfindlichen An- lagenteilen! Durch den zwischen IT-System und Erde fließenden Prüfstrom kann VORSICHT es in empfindlichen Anlagenteilen, wie SPS oder Relais zu Fehl- steuerungen kommen. Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Prüf- stroms kompatibel mit der zu überwachenden Anlage ist.
Seite 26
Anschlussbild 3 kV 6 kV 3 kV L1/+ L2/- L1/+ L1/+ L2/- L1/+ L2/- L2/- L2/- k l kT lT A1 A2 A B S 31 32 34 21 22 24 11 12 14 E KE I2+ I2- I1+ I1- Anschluss isoPV1685DP an 3AC Anschluss isoPV1685DP an AC Anschluss isoPV1685DP an DC...
Verletzungen, Brände und Sachschäden durch Kurzschluss Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtun- gen zum Schutz bei Kurzschluss für die Ankopplung der Klemmen „L1/ WARNUNG +“ und „L2/-“ an das zu überwachende IT-System verzichten, wenn die Leitung oder das Kabel so ausgeführt ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses auf ein Mindestmaß...
6.2 Inbetriebnahmeschema mit Isolationsfehlersuche Vor dem Geräteanschluss die Anlage spannungsfrei schalten! Isolationsfehlersuchgerät und zugehörige Messstromwandler installieren RS-485-Schnittstelle (BMS-Bus) des EDS mit isoxx1685DP verbinden Alle BMS-Geräte adressieren Versorgungsspg. zuschalten Netzspannung zuschalten isoxx1685DP führt einen Anschluss- oder Gerätefehler: nein erfolgreichen Selbsttest durch Anschlüsse prüfen Soll die Werkseinstellung Im Menü...
6.3 Erstinbetriebnahme Folgen Sie den Anweisungen des Inbetriebnahme-Assistenten auf dem Display. Nutzen Sie die Gerätetasten zur Navigation. Eine Beschreibung der Gerätetasten finden Sie unter „Gerätetasten“ auf Seite 6.3.1 Sprache einstellen Die hier eingestellte Sprache wird im Menü und bei Meldungen des Gerätes verwendet. Sprache x.x.x •...
6.3.4 Ansprechwert für Alarm 1 einstellen Hier können Sie den Ansprechwert für die Vorwarnung einstellen. Alarm 1 Inbetriebnahme x.x.x Bitte setzen Sie 40 kΩ den Ansprechwert R(an1) für Min. 1kΩ Alarm 1. Max. 10MΩ x/xx 6.3.5 Ansprechwert für Alarm 2 einstellen Hier können Sie den Ansprechwert für den Hauptalarm einstellen.
6.3.7 EDS Strom einstellen Stellen Sie den maximalen Prüfstrom ein. EDS441: 1-5mA EDS440: 10-50mA Für weitere Infos siehe „Strom“ auf Seite 48. Inbetriebnahme Strom x.x.x Bitte stellen Sie o 1mA • 2,5mA den erforderlichen o 5mA EDS Strom ein o 10mA o 25mA x/xx 6.3.8...
6.5 Inbetriebnahme EDS Um nach der Inbetriebnahme des ISOMETER®s ein EDS in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie den Modus für die Isolationsfehlersuche auf manuell, automatisch oder 1 Umlauf. Eine Beschreibung der verschiedenen Modi finden Sie unter „Modus“...
7. Anzeige 7.1 Normalanzeige Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung "OK" und darunter den aktuell gemessenen Isolationswiderstand. Signalqualität der Messung passt zum ausgewählten Profil Je besser die Signalqualität, desto schneller und genauer kann das Gerät messen. Signalqualität der Messung passt nicht zum ausgewählten Profil Wählen Sie ein anderes Messprofil aus.
7.2 Fehleranzeige (aktiv) Ein aktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Der obere Teil des Displays wird orange und zeigt die Fehlermeldung an. Je nach Fehlertyp, werden die LEDs "ALARM 1", "ALARM 2" oder "SERVICE" aktiviert. Im folgenden Beispiel wird ein Widerstand erkannt. Da die eingestellten Ansprechwerte von R =40 kΩ...
7.3 Fehleranzeige (inaktiv) Ein inaktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Sind mehrere Fehler aufgetreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt. Die Meldung gibt an, dass es in der Vergangenheit zu einem Fehler gekommen war, sich das Gerät jedoch nicht mehr im aktiven Fehlerzustand befindet. Tastenfeld 1 vorherige Fehlermeldung IT-System...
7.4 Fehlermeldung bestätigen Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurückzu- kehren, müssen Sie alle Fehler mittels der „RESET“-Taste quittieren. Dabei gilt, dass Fehlermeldungen nur dann zurückgesetzt werden können, wenn deren Fehlerursache behoben ist. Drücken Sie die „RESET“-Taste, anschließend und "OK", um den Fehlerspeicher zu lö- schen.
7.6 Data-isoGraph Der isoGraph stellt den zeitlichen Verlauf des Isolationswiderstandes dar. Es stehen folgen- de Skalierungen für die Zeitachse zur Verfügung: Stunde, Tag, Woche, Monat und Jahr. Die Messwerte für die einzelnen Darstellungen werden jeweils in einem separaten Speicher hinterlegt. Für die Darstellung des Graphen auf dem Display stehen jeweils 100 Messwerte zur Verfügung.
Seite 39
Isolationsfehlersuche im Modus auto oder 1 Umlauf. IT-System PGH ON Iso.Fehlersuche 43 s Die Isolationsfehlersuche wurde manuell gestartet. IT-System PGH ON Iso.Fehlersuche Weitere Informationen zu den verschiedenen Modi der Isolationsfehlersuche finden Sie un- „Modus“ auf Seite isoPV1685DP_D00479_00_M_XXDE/02.2023...
8.2 Einstellungen im Gerätemenü (1 ) Alarmeinstellungen In den Alarmeinstellungen können Sie die Grenzwerte für die Isolationswiderstände von Alarm 1 und Alarm 2 festlegen und das Profil des ISOMETER®s anpassen. Wenn Sie im Gerä- temenü die Passwortabfrage aktiviert haben (siehe „Passwort“...
(1.1.4) Start Alarm Ω • EIN Gerätestart mit Alarmmeldung und einem Messwert von 0 k ∞ • AUS Ω Gerätestart ohne Alarmmeldung und einem Messwert von (1.2) Profil Passen Sie den Einsatzbereich des ISOMETER®s auf Ihr Netzprofil an. Eine Beschreibung der Profile finden Sie unter „Geräteprofile“...
(1.6) Eingänge Das ISOMETER® stellt insgesamt 2 digitale Eingänge (I1, I2) zur Verfügung, die Sie frei para- metrieren können. (1.6.1) Digital 1 Der digitale Eingang kann mit den folgenden Parametern eingestellt werden: (1.6.1.1) Modus Der Betriebsmodus des digitalen Eingangs kann mit folgenden Werte eingestellt werden: Ein Ereignis wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flan- High-aktiv kenwechsel von low nach high erfährt.
(1.6.1.4) Funktion Die Funktionen der digitalen Eingänge des ISOMETER®s: Digitaleingang ohne Funktion • aus Selbsttest des Gerätes • TEST Zurücksetzen von Fehler- und Alarmmeldungen • RESET Das Gerät führt KEINE Messung des Isolationswiderstan- • Gerät deaktivieren des durch, auf dem Display erscheint die Meldung Gerät inaktiv Das IT-System wird NICHT überwacht! Das Gerät koppelt sich über interne Netztrennschalter...
Seite 46
(1.7.3) Relais 3: Das Relais 3 erscheint nicht im Gerätemenü. Die Arbeitsweise ist auf Ruhestrom eingestellt und kann nicht parametriert werden. (1.7.4) Summer Den Summer können Sie mit den folgenden Parametern einstellen: (1.7.4.1) TEST Den Funktionstest des Summers können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dies betrifft nur den manuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des Gerätes: Der manuelle Test lässt den Summer ertönen.
(2 ) EDS Für die Isolationsfehlersuche muss das Protokoll der RS-485-Schnittstelle auf BMS eingestellt werden (siehe “8.2 (6.3) Schnittstelle”). Die Isola- tionsfehlersuche über das Protokoll Modbus RTU ist nicht möglich. (2.1) Allgemein (2.1.1) Modus Isolationsfehlersuche inaktiv (Isolationsmessung) Neuer Isolationsfehler kein Isolationsfehler Modus: auto/1Uml.
(2.1.2) Strom Vorsicht vor Fehlfunktionen durch zu hohen Prüfstrom an empfind- lichen Anlagenteilen! Durch den zwischen IT-System und Erde fließenden Prüfstrom kann es in VORSICHT empfindlichen Anlagenteilen, wie SPS oder Relais zu Fehlsteuerungen kommen. Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Prüfstroms kompatibel mit der zu überwachenden Anlage ist.
(2.4) Gruppeneinstellungen Nutzen Sie die Gruppeneinstellungen, um die Einstellungen für mehrere EDS oder EDS-Ka- näle gleichzeitig vorzunehmen oder um Einstellungen auszulesen. Möchten Sie Einstellungen für jedes einzelne EDS oder jeden einzelnen EDS-Kanal vorneh- men, dann lesen Sie weiter unter den Menüs “8.2 (2.5) Kanal”...
Seite 50
(2.4.1.3) Ansprechwert ∆L Stellen Sie den Ansprechwert für I (Hauptalarm für die Isolationsfehlersuche) zwischen ΔL 200 μA und 10 mA ein. Der Ansprechwert muss unterhalb des eingestellten Prüfstroms lie- gen (siehe 6.3.7 “EDS Strom einstellen” auf Seite 32 (2.4.1.4) Ansprechwert ∆n Stellen Sie den Ansprechwert für I (Alarm für Differenzstrommessung) zwischen 100 mA...
(2.4.2.1.3) Funktion 1 Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen. Die Funktionen sind mit einer ODER-Verknüpfung verbunden: Function 1 ≥ 1 Function 2 Reaction Function 3 Stellen Sie eine Funktion für die Ausgänge ein: Die Funktion wird nicht verwendet. •aus Zustandswechsel des Ausgangs, wenn auf einem Messkanal •I...
Seite 52
(2.4.2.3) Summer Wählen Sie die Summer aus, die Sie einstellen möchten. Alle Summer werden ausgewählt. •Alles auswählen Kein Summer wird ausgewählt. •Keine Auswahl Die bisherige Auswahl wird invertiert (umgekehrt). •Auswahl invertieren Ein einzelner Summer wird ausgewählt. •Summer 1 (BS 2/1) Weisen Sie den ausgewählten Summern zu, bei welchen Ereignissen sie auslösen sollen.
Seite 53
(2.4.2.4) Digitaler Ausgang Wählen Sie die digitalen Ausgänge des EDS aus, die Sie einstellen möchten. Alle digitalen Ausgänge werden ausgewählt. •Alles auswählen Kein digitaler Ausgang wird ausgewählt. •Keine Auswahl Die bisherige Auswahl wird invertiert (umgekehrt). •Auswahl invertieren Ein einzelner digitaler Ausgang wird ausgewählt. •Dig.
Seite 54
(2.4.3.2) t(on) Die Reaktionszeit t(on) nach einem Einschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis 5 Minuten einstellen. Eine Beschreibung finden Sie unter „EDS Modus einstellen“ auf Seite (2.4.3.3) t(off) Die Reaktionszeit t(off) nach einem Ausschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis 5 Minuten einstellen.
(2.4.4.3) Trigger Der Prüfstromimpuls des ISOMETER®s wird mit der Messtechnik im EDS über den BMS-Bus synchronisiert. Dies ermöglicht im Falle von Störungen eine zuverlässigere Erkennung des Prüfstromimpulses. Ursache von Störungen sind z. B. geregelte Antriebe, Stromrichter, Steller, Entstörfilter, SPS, oder Regelelektroniken. Synchronisierung über BMS-Bus.
(2.6) Ausgänge In diesem Menü können Sie die Einstellungen für jeweils einen Ausgang vornehmen. Siehe auch “8.2 (2.4.2) Ausgänge”. (2.6.1) Sammelrelais Untermenü siehe Punkte (2.4.2.1.1) bis (2.4.2.1.5) “8.2 (2.4.2.1) Sammelrelais” (2.6.2) Kanalrelais Wählen Sie das Relais aus, das Sie einstellen möchten. •Relais 1 (BS 2/1) Untermenü...
“8.2 (2.4.4.4) Fehlerspeicher”. (2.9) Service Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service zugängig. (3 ) Daten Messwerte Das ISOMETER® speichert gewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese Daten können Sie in der Einstellung Daten Messwerte einsehen. Mit Hilfe von können...
(6 ) Geräteeinstellungen Die Geräteeinstellungen umfassen die Grundeinstellungen des ISOMETER®s. (6.1) Sprache Wählen Sie die Anzeigesprache des ISOMETER®. Unter anderem können Sie diese Sprachen einstellen: •Deutsch •English •... (6.2) Uhr Im Menü Uhr können Sie das Anzeigeformat von Uhrzeit und Datum des ISOMETER®s einstellen: (6.2.1) Zeit Sie können die aktuelle Uhrzeit für 24 Std oder 12 Std am/pm einstellen.
(6.2.4) Datum Basierend auf dem ausgewählten Datumsformat können Sie das aktuelle Datum einstellen. (6.2.5) Format (Datum) Wählen Sie das gewünschte Format der Datumsanzeige: Tag, Monat, Jahr •dd.mm.yy Monat, Tag, Jahr •mm-dd-yy (6.3) Schnittstelle Stellen Sie die Parameter für den Anschluss weiterer Geräte an das ISOMETER® im Menü Schnittstelle ein.
Wählen Sie, ob Sie die Passwortabfrage verwenden möchten: Passwortabfrage aktiv •ein Passwortabfrage inaktiv •aus (6.6) Inbetriebnahme Im Menü Inbetriebnahme können Sie den Inbetriebnahmeassistenten des ISOMETER®s er- neut aufrufen. (6.7) Werkseinstellung (6.8) Service Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service zugängig. isoPV1685DP_D00479_00_M_XXDE/02.2023...
(7 ) Info Im Menü Info können Sie die aktuellen Einstellungen des ISOMETER® einsehen. Mit Hilfe können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren: Gerätebezeichnung, Seriennummer, Artikelnummer •Info - Gerät Softwareversion Messtechnik, Softwareversion HMI •Info - Software Eingestelltes Profil, eingestellter Prüfstrom und eingestellter •Info - Messtechnik EDS-Modus Zeit, Datum, Sommerzeit...
9. Gerätekommunikation Über die RS485-Schnittstelle des Gerätes können Daten entweder über das BMS-Protokoll oder das Modbus RTU-Protokoll übertragen werden. Das gewünschte Protokoll und die Protokollparameter werden Menü 8.2 (6.3) "Schnittstelle" eingestellt. Kommunikation mit EDS-Geräten Die Kommunikation mit EDS-Geräten ist nur mit dem BMS-Protokoll möglich.
Für die Verdrahtung des RS-485-Netzwerks wird folgende Leitung empfohlen: Geschirmte Leitung, Ader-Durchmesser ³ 0,8 mm (z. B. J-Y(St)Y 2x0,8), Schirm einseitig an Erde (PE). Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte an- geschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstärker DI1 bereit. isoPV1685DP_D00479_00_M_XXDE/02.2023...
Seite 64
9.1.2 BMS-Protokoll Dieses Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS- Busprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. Die Schnittstellendaten sind: • Baudrate: 9600 Baud • Übertragung: 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stoppbit (1, 7, E, 1) • Parität: gerade (even) •...
9.1.5 Adressierung und terminierung Für einwandfreies Funktionieren des Isolationsüberwachungsgeräts der Serie isoxx1685xx- xxx ist seine korrekte Adressierung und Terminierung von grundlegender Bedeutung. Gefahr von Busfehlern! Eine Doppelvergabe von Adressen kann in den betroffenen BMS-Bussen zu schwerwiegenden Fehlfunktionen führen. CAUTION • Sorgen Sie für eine korrekte Adresseinstellung und Terminierung des Geräts! 9.1.6 BMS-Adresse einstellen...
Mit einem Lesebefehl auf eine Registeradresse können Daten ausgelesen werden. Mit ei- nem Schreibbefehl können Daten in eine Registeradresse geschrieben werden. Die Registeradressen der einzelnen Messwerte und Parameter finden Sie im Handbuch mit dem Titel „ISOMETER® isoxx1685Dx Gerätefamilie - Modbus-Einstellungen“ unter https://www.bender.de/service-support/downloadbereich. isoPV1685DP_D00479_00_M_XXDE/02.2023...
10. Isolationsfehlersuche 10.1 Allgemeine Beschreibung Eine weitere Funktion des ISOMETER®s zusammen mit dem EDS ist die selektive Isolations- fehlersuche. Die vom ISOMETER® im IT-Netz gefundenen Isolationsfehler können mithilfe von EDS und Messstromwandlern lokalisiert werden. Weitere Informationen zum Funkti- onsprinzip der Isolationsfehlersuche finden Sie unter 3.3.2 “Isolationsfehlersuche”...
12. Technische Daten 12.1 Geräteprofile 12.1.1 PV bis 500 µF Profil für PV-Anlagen mit einer Ableitkapazität von bis zu 500 μF. Sowohl für Zentralwechsel- richter als auch für Stringwechselrichter Applikationen geeignet. Netzfrequenz Netzableitkapazität Messspannung Ansprechwertebereich DC; 50 Hz; 60 Hz 0…500 μF ±...
Seite 72
12.1.2 PV bis 4000 µF Profil für PV-Anlagen mit einer maximalen Ableitkapazität bis 4000μF. Sowohl für Zentralwech- selrichter als auch für Stringwechselrichter Applikationen geeignet. Netzfrequenz Netzableitkapazität Messspannung Ansprechwertebereich DC; 50 Hz; 60 Hz 0…4000 μF ± 50 V 200 Ω …50 kΩ Diagramm „PV bis 4000 μF“...
12.2 Diagramme zur Ableitkapazität Die Ableitkapazität und die Größe des Isolationswiderstandes stehen in Abhängigkeit. Folgende Diagramme zeigen den Zusammenhang. Beispiel: Isolationswiderstand 50 kOhm => min. messbare Ableitkapazität 35 μF Isolationswiderstand 5 kOhm => min. messbare Ableitkapazität 210 μF Einschränkung für die Bestimmung der Ableitkapazität 1000 5 0 0 Fehlerwiderstand [kΩ]...
Spannungsbereiche Netznennspannungsbereich U ....................AC 0…1000 V; DC 0…1500 V Toleranz von U ............................AC +10 % / DC +5% Frequenzbereich von U ........................... DC; 50 Hz; 60 Hz Versorgungsspannung U (siehe auch Gerätetypenschild) ................. DC 18…30 V Frequenzbereich von U .................................
Digitale Eingänge Arbeitsweise, einstellbar..........................high-aktiv, low-aktiv Funktionen..................aus, Test, Reset, Gerät deaktivieren, Isolationsfehlersuche High-Pegel ................................. 10…30 V Low-Pegel .................................. 0…0,5 V Serielle Schnittstelle Schnittstelle/Protokoll ........................ RS-485 / BMS / Modbus/RTU Anschluss................................Klemmen A/B Leitungslänge ................................≤ 1200 m Geschirmte Leitung (Schirm einseitig an Funktionserde) ........2-adrig, ≥ 0,6 mm , z.
Seite 78
Kontaktdaten nach IEC 60947-5-1: Gebrauchskategorie ....................AC 13 / AC 14 / DC-12 / DC-12 / DC-12 Bemessungsbetriebsspannung ..................230 V / 230 V / 24 V / 110 V / 220 V Bemessungsbetriebsstrom ......................5 A / 3 A / 1 A / 0,2 A / 0,1 A Bemessungsisolationsspannung ............................
12.5 Normen und Zulassungen Das Gerät isoPV1685DP wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: - DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8) - IEC 61557-8 - IEC 61557-8 Anhang C - DIN EN 61557-9 (VDE 0413-9) - IEC 61557-9 - IEC 61326-2-4 - DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1) 12.6 Bestellangaben Ansprechwert- Versorgungs-...