Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bender ISOMETER isoPV1685RTU Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoPV1685RTU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
ISOMETER®
isoPV1685RTU
isoPV1685P
Isolationsüberwachungsgerät
für ungeerdete Netze bis AC 1000 V und DC 1500 V
in Photovoltaik-Anlagen
isoPV1685RTU: Software-Version D0532 V2.0x
isoPV1685P : Software-Version D0525 V2.0x
isoPV1685xxx_D00007_06_M_XXDE/06.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoPV1685RTU

  • Seite 1 Handbuch ISOMETER® isoPV1685RTU isoPV1685P Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete Netze bis AC 1000 V und DC 1500 V in Photovoltaik-Anlagen isoPV1685RTU: Software-Version D0532 V2.0x isoPV1685P : Software-Version D0525 V2.0x isoPV1685xxx_D00007_06_M_XXDE/06.2021...
  • Seite 2 Fax: +49 6401 807-259 E-Mail: info@bender.de Web: www.bender.de Kundendienst Service-Hotline: 0700-BenderHelp (Telefon und Fax) Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany © Bender GmbH & Co. KG Tel.:+49 6401 807-760 Alle Rechte vorbehalten. Fax:+49 6401 807-629 Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise ............... 5 3.4 Selbsttest............11 3.4.1 Selbsttest nach Zuschalten der Versorgungsspannung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 8. Gerätekommunikation ..............20 8.1 RS-485-Schnittstelle mit BMS- und Modbus RTU Protokoll ..20 8.1.1 Topologie RS-485-Netzwerk ........20 8.2 BMS-Bus .
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs 1.2 Technische Unterstützung 1.2.1 Endkunden Betreuung & Beratung / Support Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte Elektronik! • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen • Inbetriebnahme Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und •...
  • Seite 6: Schulungen

    1.3 Schulungen 1.7 Entsorgung Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie nicht sicher sind, wie das Altgerät zu entsorgen ist.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Prüfen Sie, ob die Grundeinstellung des Gerätes den Anforderungen des IT-Systems entspricht. Personen ohne die erforderliche Sachkunde, insbe- Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheits- sondere Kinder, dürfen keinen Zugang und Zugriff zum ISOMETER® hinweise für Bender-Produkte“. WARNUNG haben. 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen...
  • Seite 8: Adresseinstellung Und Terminierung

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.4 Adresseinstellung und Terminierung Für einwandfreies Funktionieren des Gerätes ist seine korrekte Adressierung und Ter- minierung von grundlegender Bedeutung. Gefahr von Busfehlern! Eine Doppelvergabe von Adressen kann in den betroffenen BMS- oder CAN-Bussen zu schwerwiegenden Fehlfunktionen führen. VORSICHT Sorgen Sie bitte für eine korrekte Adresseinstellung und Terminierung des Geräts! 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines...
  • Seite 9: Funktion

    3. Funktion Funktion 3.1 Merkmale isoPV1685RTU und isoPV1685P 3.2 Produktbeschreibung Das ISOMETER® isoPV1685RTU ist ein Isolationsüberwachungsgerät für IT-Systeme nach IEC 61557-8. Das ISOMETER® isoPV1685P ist ein Isolationsüberwachungsgerät für IT-Sys- Die Geräteversion isoPV1685P verfügt über einen Prüfstrom-Generator. teme nach IEC 61557-8 und IEC 61557-9. Die ISOMETER®...
  • Seite 10: Μsd-Karte (Isopv1685P)

    Funktion Funktion 3.3.2 μSD-Karte (isoPV1685P) 3.3.4 Isolationsfehlersuche (isoPV1685P) Die integrierte μSD-Karte dient als Datenlogger zum Abspeichern aller relevanten Zur Isolationsfehlersuche wird dem fehlerbehafteten PV-Netz ein geeigneter Prüfstrom Ereignisse. überlagert, mit dessen Hilfe Isolationsfehlersuchgeräte der Serie EDS... den Isolations- fehler lokalisieren können. Das isoPV1685P verfügt über einen internen Prüfstrom-Gene- Während des Betriebs werden folgende Messwerte, Zustände und Alarme gespeichert: ≤...
  • Seite 11: Historienspeicher

    Funktion Funktion 3.3.7 Historienspeicher 3.4.3 Manueller Selbsttest Im geräteinternen Historienspeicher werden alle Warnungen, Alarme und Gerätefehler Der Start erfolgt über CAN- oder RS-485-Schnittstelle von einem Modbus- oder BMS-Mas- mit Kommen-, Gehen- und Quittierungs-Zeitstempel abgespeichert. ter mit Test-Taste oder einem beliebigen CAN-Bus-Teilnehmer. Die Historien-Daten werden unter folgenden Bedingungen aus dem geräteinternen Folgende Überprüfungen laufen nur, wenn der Selbsttest gestartet wird (über die CAN- EEPROM in die Datei History.csv auf der μSD-Karte kopiert:...
  • Seite 12: Geräteübersicht

    4. Geräteübersicht 4.1 Maße iso1685 ® ISOMETER 39,8 40,75 55,7 401,5 Alle Maße in mm isoPV1685xxx_D00007_06_M_XXDE/06.2021...
  • Seite 13: Anschlüsse

    Geräteübersicht 4.2 Anschlüsse A, B, S 31, 32, 34 11, 12, 14 A1, A2 RS-485 Bus- Relaisausgang für Relaisausgang Versorgungs- Anschluss (A,B) Gerätefehler (LED spannung DC 24 V. für Alarm CAN 1 Protokoll: BMS „Service“) Isolationsfehler Polarität beliebig CAN 2 bzw.
  • Seite 14: Anzeige- Und Bedienelemente

    Geräteübersicht Geräteübersicht 4.3 Anzeige- und Bedienelemente 4.3.2 Bedienelemente in der Serviceklappe Die folgende Darstellung zeigt die Position der Bedienelemente 4.3.1 Anzeigeelemente Bedien- Funktion elemente SS8103 isoPV1685RTU: PGH ON • Umschaltung zwischen BMS und Modbus: A4 ST6101 • BMS-/Modbus-Adressierung: A3…A0 SERVICE SERVICE •...
  • Seite 15: Montage Und Anschluss

    5. Montage und Anschluss Montage und Anschluss 5.1 Montage Gefahr vor Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn Sie in einem leitend verbunde- Das Gerät ist mit 4 Schrauben M5 zu montieren, siehe auch Bohrungen im Maßbild auf nen System mehr als ein Isolationsüberwachungsgerät anschließen.
  • Seite 16: Anschlussplan

    Montage und Anschluss Montage und Anschluss 5.2.2 Anschlussplan Schließen Sie das Gerät mit Hilfe des Anschluss- und Klemmenplans an. Nutzen Sie die Klemme, Anschlüsse nebenstehende Legende. Buchse Digitaler Eingang I2+, I2– isoPV1685RTU: Reset / (Memory) isoPV1685P: Keine Funktion Digitaler Eingang I1+, I1–...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahmeschema Isolationsfehlerüberwachung 6.2 Inbetriebnahmeschema Isolationsfehlersuche (nur isoPV1685P) nein Netz = IT-System ? isoPV1685… nicht geeignet Komponenten des Isolations- fehlersuchsystems EDS440 und Vor dem Geräteanschluss die zugehörige Messwandler Anlage spannungsfrei schalten ! installieren nein isoPV1685… nicht geeignet U n ≥...
  • Seite 18: Einstellungen

    7. Einstellungen Einstellungen 7.1 BMS-Adresse einstellen Netzableitkapazität oder Messgeschwindigkeit einstellen Siehe “BMS-Adresse einstellen” auf Seite Diese Einstellungen dürfen nur verändert werden, wenn die PV-Spannung 7.2 Alarm für Isolationsfehler einstellen abgeschaltet ist. Über ein BMS-Gateway (z. B. COM460IP) oder Terminalprogramm über den BMS-Bus können Sie die Grenzwerte für Alarm 1 und Alarm 2 des ISOMETER®s einstellen.
  • Seite 19: Parametrierung Der Isolationsfehlersuche (Nur Isopv1685P)

    Isolationsfehlersuche inaktiv (Isolationsmessung) fügung. Mit Nutzung der Software erklären Sie sich einverstanden, die Neuer Isolationsfehler Software auf eigene Gefahr hin zu nutzen. Bender übernimmt keine Ge- kein Isolationsfehler Modus: auto/1Uml. 1Uml. währ für mögliche Softwarefehler oder -mängel und garantiert nicht, Manueller Stop.
  • Seite 20: Gerätekommunikation

    8. Gerätekommunikation Gerätekommunikation 8.1 RS-485-Schnittstelle mit BMS- und Modbus RTU Protokoll Das isoPV1685P nutzt die RS-485-Schnittstelle für den BMS-Bus. Das isoPV1685RTU nutzt die RS-485-Schnittstelle für den BMS-Bus oder für CAN 2 CAN 2 RS-485 Term. Modbus RTU - das Gerät kann zwischen BMS und Modbus umgeschaltet off on A B S A B S...
  • Seite 21: Bms-Bus

    Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte Betriebsmeldungen abgefragt. Bekommt der Master von 5 aufeinander folgenden Adres- angeschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstärker DI1 bereit. sen keine Antwort, beginnt der Abfragezyklus wieder von vorn. Werden inkorrekte Ant- worten eines Slaves erkannt, gibt der Master die Fehlermeldung „Stoerung RS-485“...
  • Seite 22: Alarm- Und Betriebsmeldungen Über Bms-Bus

    Temperatur Ankopplung aktuelle Temperatur der Ankopplung L– aktuelle Temperatur des Prüfstrom-Generators Temperatur PGH Kanal nur bei isoPV1685P belegt 8.2.5 Firmware-Update über den BMS-Bus durchführen Die Aktualisierung der Firmware erfolgt über den BMS-Bus mit Hilfe des bei Bender zu beziehenden BMS-Update-Managers. isoPV1685xxx_D00007_06_M_XXDE/06.2021...
  • Seite 23: Can-Bus

    Gerätekommunikation Gerätekommunikation 8.3 CAN-Bus 8.4 Fehlercodes BMS- und CAN-Bus Unabhängig von diesem Handbuch wird die Kommunikation über die CAN-Schnittstelle In der nachfolgenden Liste sind alle relevanten über BMS- oder CAN-Bus ausgegebenen in einem separaten Dokument spezifiziert. Fehlercodes aufgeführt. In der rechten Spalte ist die jeweils empfohlene Maßnahme angegeben.
  • Seite 24: Modbus Rtu (Isopv1685Rtu)

    8.5.3 Modbus-Adresse einstellen Stellen Sie die Modbus-Adresse mithilfe der Schalter 2 bis 5 des DIP-Schalters SS8103 ein. Der Modbus RTU dient zur Einbindung von Bender-Geräten mit Modbus-RTU-Schnitt- stelle in Systeme mit Condition Monitor (z. B. CP700, COM465xP) oder zur Einbindung in...
  • Seite 25: Modbus Registerbelegung

    Gerätekommunikation 8.5.6 Modbus Registerbelegung Read: Function Code 0x03 = 03 (Read Holding Registers); Write: Function Code 0x10 = 16 (Write Multiple Registers) Registeradr. in Registeradr. in Anzahl Hexadezimal Dezimal Beschreibung Words Datentyp Modus Bereich Einheit Kommentar/Wert Standard Geräteinformation 0x510 1296 Gerätename String UTF 8 RO "isoPV1685RTU-4"...
  • Seite 26 Gerätekommunikation Registeradr. in Registeradr. in Anzahl Hexadezimal Dezimal Beschreibung Words Datentyp Modus Bereich Einheit Kommentar/Wert Standard Parameter 200 … 0x3000 12288 Ansprechwert Vorwarnung UInt32 1.000.000 Ω 10.000 200 … 0x3002 12290 Ansprechwert Alarm UInt32 1.000.000 Ω 1.000 0x3004 12292 Fehlerspeicher UInt16 0 …...
  • Seite 27: Diagramme

    9. Diagramme Diagramme Ableitkapazität abhängig vom Isolationswiderstand 9.3 Alarmeinträge des Historienspeichers im Beispiel Index Idx 231 Index Historienspeicher der Ableitkapazität hängt von der Größe des Beispiel: Bei einem von 50 k beträgt die minimal messbare Ableitkapazität 35 μF. ID43 ID des Eintrags 1000 Bei einem von 5 k beträgt die minimal messbare Ableitkapazität 210 μF.
  • Seite 28: Technische Daten

    10. Technische Daten Technische Daten 10.1 Werkseinstellungen Messkreis für Isolationsüberwachung Messspannung U (Spitzenwert)..............................± 50 V Messstrom I (bei R = 0 Ω )..............................≤ 1,5 mA Wert isoPV1685P: isoPV1685RTU: Innenwiderstand DC R Parameter ................................≥ 70 kΩ Zustand einstellbar über einstellbar über Impedanz Z bei 50 Hz ..................................
  • Seite 29 Technische Daten Technische Daten CAN: Anschluss der Netzankopplung Protokoll ............................nach SMA/Bender-Spezifikation V2.5 Anschlussart............................... steckbare Federklemmen Frame-Format ..............................CAN 2.0A 11-Bit-Identifier Anschluss, starr/flexibel .......................... 0,2…10 mm / 0,2…6 mm Baud-Rate ....................................500 kBit/s Anschluss, flexibel mit Aderendhülse, ohne/mit Kunststoffhülse............0,25…6 mm / 0,25…4 mm...
  • Seite 30: Normen, Zulassungen Und Zertifizierungen

    Technische Daten Technische Daten 10.3 Normen, Zulassungen und Zertifizierungen Das isoPV1685… wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: • DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8) • IEC 61557-8 • IEC 61557-9 • IEC 61326-2-4 • IEC 60730-1 • DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1) •...
  • Seite 31: Index

    INDEX Ableitkapazität 27 Gerät anschließen 15 Parametrierung der Isolationsfehlersuche 19 Abschlusswiderstand 20 Gerätemerkmale 9 Produktbeschreibung 9 Adresseinstellung 8 Prüfstromgenerator 10 Alarmmeldungen 22 Historienspeicher 11 Alarm-Relais K1, K2, K3 10 RS-485-Netzwerk Anschlussplan 16 Falsche Verlegung 20 Ansprechzeit Inbetriebnahmeschema 17 Richtige Verlegung 20 Isolationsmessung 27 iso1685FR-Set 19 RS-485-Schnittstelle 20...
  • Seite 32 Index Index isoPV1685xxx_D00007_06_M_XXDE/06.2021...
  • Seite 33 Londorfer Straße 65 • 35305 Grünberg • Germany Carl-Benz-Straße 8 • 35305 Grünberg • Germany Tel.: +49 6401 807-0 Tel.: +49 6401 807-760 Fax: +49 6401 807-259 Fax: +49 6401 807-629 E-Mail: info@bender.de E-Mail: info@bender-service.com Web: www.bender.de Web: http://www.bender.de Group Fotos: Bender Archiv und bendersystembau Archiv.

Diese Anleitung auch für:

Isometer isopv1685p

Inhaltsverzeichnis