Herunterladen Diese Seite drucken
Bender ISOMETER isoPV1685P Handbuch
Bender ISOMETER isoPV1685P Handbuch

Bender ISOMETER isoPV1685P Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete pv-anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoPV1685P:

Werbung

Handbuch DE
ISOMETER® isoPV1685P
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete PV-Anlagen
isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoPV1685P

  • Seite 1 Handbuch DE ISOMETER® isoPV1685P Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete PV-Anlagen isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024...
  • Seite 2 isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024...
  • Seite 3 Benutzung des Handbuchs..........................5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen..............5 Zeichen und Symbole............................5 Service und Support............................5 Schulungen und Seminare...........................6 Lieferbedingungen............................6 Kontrolle, Transport und Lagerung......................6 Gewährleistung und Haftung........................6 Entsorgung von Bender-Geräten.......................7 1.10 Sicherheit................................7 Funktion..........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung......................8 Produktbeschreibung.............................8 Gerätemerkmale...............................8 Funktionsbeschreibung..........................9 2.4.1 SD-Karte................................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Einstellungen........................23 Alarm für Isolationsfehler einstellen...................... 23 Messgeschwindigkeit einstellen......................23 Parametrierung der Isolationsfehlersuche...................24 Gerät deaktivieren............................25 Alarmmeldungen zurücksetzen.......................25 Parametrierung mit dem Tool „iso1685 Set“..................25 Gerätekommunikation....................26 RS-485-Schnittstelle............................26 BMS-Protokoll..............................28 8.2.1 BMS-Adressen einstellen..........................29 8.2.2 Meldungen über den BMS-Bus........................29 Technische Daten......................32 Diagramme..............................32 Werkseinstellungen............................
  • Seite 5 Informationen können bei einer optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein. Zeichen und Symbole Entsorgung Vor Nässe schützen Vor Staub schützen Temperaturbereich Recycling RoHS Richtlinien Service und Support Informationen und Kontaktdaten zu Kunden-, Reparatur- oder Vor-Ort-Service für Bender-Geräte sind unter www.bender.de > service-support > schnelle-hilfe einzusehen. isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024...
  • Seite 6 Regelmäßig stattfindende Präsenz- oder Onlineseminare für Kunden und Interessenten: www.bender.de > Fachwissen > Seminare. Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender GmbH & Co. KG. Sie sind gedruckt oder als Datei erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der...
  • Seite 7 ISOMETER® isoPV1685P Entsorgung von Bender-Geräten Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter www.bender.de > Service & Support 1.10 Sicherheit Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden Normen und Regeln.
  • Seite 8 • Geräteselbsttest mit automatischer Meldung im Fehlerfall • SD-Karte mit Datenlogger und Historienspeicher für Alarme • Digitaler Eingang • Getrennte Alarmrelais für Isolationsfehler 1, Isolationsfehler 2 und Gerätefehler Schnittstellen • RS-485-Schnittstelle zum Datenaustausch mit anderen Bender-Geräten • BMS-Protokoll via RS-485-Schnittstelle isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024...
  • Seite 9 ISOMETER® isoPV1685P Funktionsbeschreibung Die Isolationsüberwachung erfolgt über einen aktiven Messpuls, der über die integrierte Ankopplung dem IT-Netz gegen Erde überlagert wird. Unterschreitet der Isolationswiderstand zwischen einer PV-Anlage und Erde den eingestellten Vorwarn-Ansprechwert R leuchtet die LED ALARM 1 und das Relais K1 schaltet. Wird der Alarm- Ansprechwert R unterschritten, leuchtet die LED ALARM 2 und das Relais K2 schaltet.
  • Seite 10 Funktion 2.4.2 Isolationsüberwachung Zur Isolationsüberwachung wird dem IT-Netz eine pulsförmige Messwechselspannung überlagert. Der Messpuls besteht aus positiven und negativen Rechteck-Pulsen gleicher Amplitude. Deren Periodendauer ist abhängig von der jeweiligen Ableitkapazität und dem Isolationswiderstand der überwachten PV-Anlage. Ein Isolationsfehler zwischen der PV-Anlage und Erde schließt den Messkreis. Unterschreitet der Isolationswiderstand zwischen Netz und Erde die eingestellten Ansprechwerte R und R , schalten die...
  • Seite 11 ISOMETER® isoPV1685P HINWEIS Isolationswiderstandsmessung und Netzankopplung Während der Isolationsfehlersuche ist die Messung des Isolationswiderstands funktionsbedingt deaktiviert und die Ankopplung vom Netz getrennt. Falls der Prüfstrom während der Isolationsfehlersuche unter den vom EDS messbaren Wert sinkt, wird die Isolationsfehlersuche durch das ISOMETER® beendet. 2.4.4 Messwert-Übertragung an die Steuereingänge des Wechselrichters Alle erfassten Messwerte, Betriebsmeldungen und Alarme werden über BMS-Bus bereitgestellt.
  • Seite 12 Funktion Wird ein Geräte- oder Anschlussfehler festgestellt, erfolgt die Ausgabe des entsprechenden Alarms im Display und über die integrierten Schnittstellen sowie über das Alarm-Relais K3. Das Relais arbeitet dauerhaft im Ruhestrombetrieb, d. h. ein Gerätefehler wird auch bei einem Komplettausfall des Geräts gemeldet. Automatischer Selbsttest Alle Versorgungsspannungen werden kontinuierlich überwacht.
  • Seite 13 ISOMETER® isoPV1685P Geräteübersicht Maßbild Abbildung: Maßangaben in mm isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024...
  • Seite 14 Geräteübersicht Anschlüsse Abbildung 3-1: Anschlüsse von unten Abbildung 3-2: Anschlüsse von oben Ansicht von unten I2+, I2− Digitaler Eingang: keine Funktion I1+, I1− Digitaler Eingang: Start der Isolationsfehlersuche im manuellen Modus CAN1 / CAN2 ohne Funktion RS-485 Term. off / on RS-485-Terminierung A, B, S RS-485 Bus-Anschluss (A,B)
  • Seite 15 ISOMETER® isoPV1685P Anzeige- und Bedienelemente ON (grün) Betriebsanzeige: Blinkt mit ca. 80 % Tastgrad. Gerätefehler: LED leuchtet dauerhaft, wenn keine Gerätefunktion mehr gegeben ist (Gerät angehalten). Software-Aktualisierung: LED blinkt bei Firmware-Aktualisierung etwa 3 x schneller als im Standardbetrieb, Aktualisierungszeit < 4 Minuten. PGH ON (gelb) Die LED blinkt: Prüfstrom für die Isolationsfehlersuche wird generiert.
  • Seite 16 Geräteübersicht Bedienelemente in der Serviceklappe Bedienelemente Funktion DIP-Schalter (SS8103) • BMS-Adressierung: A4…A0 • Einstellung Ableitkapazität: 6 • Einstellung Messgeschwindigkeit: 7 Taster (ST6101) Rücksetzen von Alarmen Speicherkarteneinschub Speicher für Log-Dateien und Historienspeicher (µSD Card) isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024...
  • Seite 17 ISOMETER® isoPV1685P Montage Montieren Sie das Gerät mit 4 Schrauben M5. Beachten Sie die Maßangaben der Bohrungen im Maßbild. Richten Sie das Gerät so aus, dass das Bedienfeld im Betrieb lesbar ist und die Netzankopplung (L1/+, L2/–) oben positioniert ist. Abbildung 4-1: Maße in mm VORSICHT Sachschaden durch unsachgemäße Installation!
  • Seite 18 Anschluss Anschluss Anschlussbedingungen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlageteilen besteht Gefahr • eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages, • von Sachschäden an der elektrischen Anlage, • der Zerstörung des Gerätes. Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist.
  • Seite 19 ISOMETER® isoPV1685P Anschlussbild Anschluss an ein DC-Netz Anschluss eines Isolationsfehlersuchgerätes (EDS) an das ISOMETER® isoPV1685P VORSICHT Fehlfunktionen durch zu hohen Prüfstrom an empfindlichen Anlagenteilen! Durch den zwischen IT-System und Erde fließenden Prüfstrom kann es in empfindlichen Anlagenteilen, wie SPS oder Relais zu Fehlsteuerungen kommen. Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Prüfstroms kompatibel mit der zu überwachenden Anlage ist.
  • Seite 20 Anschluss Schrittweiser Anschluss des ISOMETER ® Schließen Sie das Gerät mit Hilfe des Anschlussplans an. Gehen Sie wie folgt vor: Klemme E und KE an Erde (PE) anschließen Klemme A und B an BMS-Bus anschließen Klemme S an den Schirm der Bus-Leitung anschließen (nur an einem Ende der Leitung) Klemmen I1+, I1–...
  • Seite 21 ISOMETER® isoPV1685P Inbetriebnahme Schema zur Inbetriebnahme isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024...
  • Seite 22 Inbetriebnahme Inbetriebnahmeschema mit Isolationsfehlersuche isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024...
  • Seite 23 ISOMETER® isoPV1685P Einstellungen Alarm für Isolationsfehler einstellen Über ein BMS-Gateway oder BMS-Terminalprogramm können Sie die Grenzwerte für Vorwarnung (Alarm 1) und Hauptalarm (Alarm 2) des ISOMETER®s einstellen. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der beiden Alarmstufen R und R können Sie in der folgenden Grafik ablesen: Ein Alarm wird inaktiv, wenn er die Hysterese des eingestellten Auslösewertes überschritten hat.
  • Seite 24 Einstellungen Parametrierung der Isolationsfehlersuche VORSICHT Fehlfunktionen durch zu hohen Prüfstrom Zu hohen Prüfstrom Fehlfunktionen an empfindlichen Anlagenteilen, wie SPS oder Relais verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Prüfstroms kompatibel mit der zu überwachenden Anlage ist. Stellen Sie die Höhe des für die Isolationsfehlersuche erforderlichen Prüfstroms auf einen Wert von 1…50 mA ein.
  • Seite 25 Bender stellt diese Software kostenfrei und ohne Gewährleistung zur Verfügung. Mit Nutzung der Software erklären Sie sich einverstanden, die Software auf eigene Gefahr hin zu nutzen. Bender übernimmt keine Gewähr für mögliche Softwarefehler oder -mängel und garantiert nicht, dass die Software fehlerfrei und zuverlässig arbeitet.
  • Seite 26 Gerätekommunikation Gerätekommunikation RS-485-Schnittstelle Die von der Geräteelektronik galvanisch getrennte RS-485-Schnittstelle dient als physikalisches Übertragungsmedium für BMS-Protokoll. Wenn ein ISOMETER® oder andere busfähige Geräte über den BMS-Bus zu einem Netzwerk verbunden werden, muss der BMS-Bus an seinen beiden Enden mit Abschlusswiderständen von jeweils 120 terminiert werden.
  • Seite 27 Geschirmte Leitung, Ader-Durchmesser 0,8 mm (z. B. J-Y(St)Y 2x0,8), Schirm einseitig an Erde (PE). Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte angeschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstärker DI1 bereit. Inbetriebnahme RS-485-Netzwerk • Die Klemmen A und B (siehe siehe Anschluss, Seite 18) aller Netzwerkteilnehmer jeweils linienförmig miteinander verbinden.
  • Seite 28 Gerätekommunikation BMS-Protokoll BMS-Protokoll Dieses Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMSBusprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. Die Schnittstellendaten sind: • Baudrate: 9600 Baud • Übertragung: 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stoppbit (1, 7, E, 1) • Parität: gerade (even) •...
  • Seite 29 ISOMETER® isoPV1685P 8.2.1 BMS-Adressen einstellen Das ISOMETER ® kann am BMS-Bus keine Potential-Terminierung einschalten. Auch wenn deswegen in der Regel keine Kommunikationsprobleme zu erwarten sind, sollte soweit möglich das ISOMETER ® als BMS- Slave betrieben werden (BMS-Adresse > 1). Mit Hilfe des DIP-Schalters SS8103 kann die BMS-Adresse geändert werden. Werkseinstellung = 2 DIP-Schalter SS8103 Schalterposition BMS-Adr.
  • Seite 30 Gerätekommunikation Betriebsmeldungen Meldung Kanal Bedeutung Isolationswiderstand Aktueller Isolationswiderstand R (wenn R > (R + Hysterese)) Isolationswiderstand Aktueller Isolationswiderstand R (wenn R > (R + Hysterese)) Ableitkapazität Ableitkapazität C in nF, F Netzspannung Aktuelle Netzspannung U Teilspannung U+/PE Aktuelle Teilspannung Klemme L1/+ gegen Erde Teilspannung U−/PE Aktuelle Teilspannung Klemme L2/–...
  • Seite 31 Über das Gerätemenü werden diese Fehlermeldungen zurückgesetzt. Besteht der Fehler weiterhin, wird die Meldung erneut generiert. Der Fehler kann auch mittels Quittungsbefehl über den BMS-Bus zurückgesetzt werden Firmware-Update über den BMS-Bus durchführen Die Aktualisierung der Firmware erfolgt über den BMS-Bus mit dem BMS-Update-Manager, der bei Bender erhältlich ist. isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024...
  • Seite 32 Technische Daten Technische Daten Diagramme Netzableitkapazität Die Bestimmung der Netzableitkapazität hängt von der Größe des Isolationswiderstandes ab. Beispiele – minimal messbare Netzableitkapazität bei R = 50 k : 35 µF – minimal messbare Netzableitkapazität bei R = 5 k : 210 µF Ansprechzeit HINWEIS Bei 2000 µF Netzableitkapazität ist der Messbereich für den Isolationswiderstand auf 50 k...
  • Seite 33 ISOMETER® isoPV1685P Werkseinstellungen Parameter Wert Einstellung über SS8193 Ansprechwert R (ALARM 1) 10 k × Ansprechwert R (ALARM 2) × Fehlerspeicher × Relais K1 Ruhestrom (N/C) × Relais K2 Ruhestrom (N/C) × Relais K3 Ruhestrom (N/C) EDS-Modus auto × EDS-Strom 30 mA ×...
  • Seite 34 Technische Daten Zulässige Fremdgleichspannung U ≤ DC 1500 V Zulässige Netzableitkapazität C ≤ 2000 F Ansprechwerte für Isolationsüberwachung Ansprechwert R (Alarm 1) 200 … 1 M Ansprechwert R (Alarm 2) 200 … 1 M Obere Messbereichsgrenze bei Einstellung C = 2000 F 50 k e max Ansprechunsicherheit (10 k …...
  • Seite 35 ISOMETER® isoPV1685P Schaltglieder Schaltglieder 3 Wechsler: Isolationsfehler Alarm 1 Isolationsfehler Alarm 2 Gerätefehler Arbeitsweise K1, K2 Ruhestrom N/C, Arbeitsstrom N/O Arbeitsweise K3 Ruhestrom N/C, nicht veränderbar Kontaktdaten nach IEC 60947-5-1: Gebrauchskategorie AC 13 | AC 14 | DC-12 | DC-12 | DC-12 Bemessungsbetriebsspannung 230 V | 230 V | 24 V | 110 V | 220 V Bemessungsbetriebsstrom...
  • Seite 36 Technische Daten Umwelt/EMV IEC 61326-2-4 Ed. 1.0 Umgebungstemperatur Betrieb −40…+ 70 °C Umgebungstemperatur Transport −40…+ 80 °C Umgebungstemperatur Langzeitlagerung −25…+ 80 °C Rel. Luftfeuchte 10…100 % Klimaklassen nach IEC 60721: Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) 3K23 Transport (IEC 60721-3-2) 2K11 Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) 1K22 Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721: Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3)
  • Seite 37 ISOMETER® isoPV1685P Normen und Zulassungen Das ISOMETER® isoPV1685P wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: • DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1) • DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8) • IEC 60730-1 • IEC 61326-2-4 • IEC 61557-8 • IEC 61557-9 • UL 508 Bestellangaben Modell Ansprechwert...
  • Seite 38 Alle Rechte vorbehalten. 35305 Grünberg Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Germany Genehmigung des Herausgebers. © Bender GmbH & Co. KG, Germany Subject to change! The specified Tel.: +49 6401 807-0 All rights reserved. standards take into account the edition info@bender.de...