Herunterladen Diese Seite drucken
Bender ISOMETER isoPV1685DP Handbuch
Bender ISOMETER isoPV1685DP Handbuch

Bender ISOMETER isoPV1685DP Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete netze in photovoltaik-anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoPV1685DP:

Werbung

Handbuch DE
ISOMETER® isoPV1685DP
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete Netze in Photovoltaik-Anlagen
Abbildung ähnlich
isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoPV1685DP

  • Seite 1 Handbuch DE ISOMETER® isoPV1685DP Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete Netze in Photovoltaik-Anlagen Abbildung ähnlich isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 2 isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 3 Allgemeine Hinweise......................5 Benutzung des Handbuchs..........................5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen..............5 Service und Support............................5 Schulungen und Seminare...........................5 Lieferbedingungen............................5 Kontrolle, Transport und Lagerung......................6 Gewährleistung und Haftung........................6 Entsorgung von Bender-Geräten.......................6 Sicherheit................................7 Funktion..........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung......................8 Produktbeschreibung.............................8 Gerätemerkmale...............................8 Funktionsbeschreibung..........................9 2.4.1 Isolationsüberwachung..........................10 2.4.2...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anzeige..........................26 Normalanzeige............................... 26 Fehleranzeige (aktiv)............................26 Fehleranzeige (inaktiv)..........................27 Fehlermeldung bestätigen........................28 Historienspeicher............................28 Data - isoGraph.............................. 28 Isolationsfehlersuche........................... 29 Einstellungen........................31 Bedienung und Navigation........................31 Menüstruktur isoPV1685DP........................33 Einstellungen im Gerätemenü......................... 35 8.3.1 Alarmeinstellungen............................35 8.3.2 EDS (Isolationsfehlersuche)........................38 8.3.3 Daten Messwerte............................52 8.3.4 Steuerung.................................52 8.3.5...
  • Seite 5 > service-support > schnelle-hilfe einzusehen. Schulungen und Seminare Regelmäßig stattfindende Präsenz- oder Onlineseminare für Kunden und Interessenten: www.bender.de > Fachwissen > Seminare. Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender GmbH & Co. KG. Sie sind gedruckt oder als Datei erhältlich. isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 6 Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Bender GmbH & Co. KG ist unter der WEEE Nummer: DE 43 124 402 im Elektro-Altgeräte-Register (EAR) eingetragen. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter www.bender.de > Service & Support.
  • Seite 7 ISOMETER® isoPV1685DP Sicherheit Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden Normen und Regeln. Innerhalb Europas gilt die europäische Norm EN 50110. GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlageteilen besteht die Gefahr •...
  • Seite 8 Funktion Funktion Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät isoPV1685DP wird zur Isolationsüberwachung von großen als IT-System ausgeführten PV- Anlagen bis AC 1000 V und DC 1500 V eingesetzt. Das speziell für langsame Spannungsschwankungen (MPP-Tracking) entwickelte Messverfahren überwacht den Isolationswiderstand auch in Anlagen, die durch große Solargenerator-Flächen sowie EMV-Entstörmaßnahmen sehr hohe Ableitkapazitäten gegen Erde aufweisen.
  • Seite 9 • Grafische Darstellung des Isolationsverlaufs über die Zeit (isoGraph) Schnittstellen • RS-485-Schnittstelle zum Datenaustausch mit anderen Bender-Geräten • Ferneinstellung bestimmter Parameter über das Internet (COMTRAXX® Gateway) • Ferndiagnose durch den Bender-Service über das Internet • BMS-Protokoll via RS-485-Schnittstelle Isolationsfehlersuche • Integrierter Prüfstromgenerator bis 50 mA für Isolationsfehlersuche •...
  • Seite 10 Funktion 2.4.1 Isolationsüberwachung Zur Isolationsüberwachung wird dem IT-Netz eine pulsförmige Messwechselspannung überlagert. Der Messpuls besteht aus positiven und negativen Rechteck-Pulsen gleicher Amplitude. Deren Periodendauer ist abhängig von der jeweiligen Ableitkapazität und dem Isolationswiderstand der überwachten PV-Anlage. Ein Isolationsfehler zwischen der PV-Anlage und Erde schließt den Messkreis. Unterschreitet der Isolationswiderstand zwischen Netz und Erde die eingestellten Ansprechwerte R und R , schalten die...
  • Seite 11 ISOMETER® isoPV1685DP 2.4.3 Gerät deaktivieren Wenn das Gerät deaktiviert ist, führt es keine Messung des Isolationswiderstandes durch. Das Gerät koppelt sich über interne Netztrennschalter selbstständig von dem zu überwachenden Netz ab. Das IT-System wird nicht überwacht! Auf dem Display erscheint die Meldung Gerät inaktiv. Das Aktivieren bzw.
  • Seite 12 Funktion Während des automatischen Selbsttests werden die Relais K1, K2 und K3 nicht umgeschaltet. 2.5.2 Manueller Selbsttest im laufenden Betrieb Der Start erfolgt über die Taste TEST des ISOMETER®s oder über die RS-485-Schnittstelle. Der manuelle Selbsttest überprüft: • internes Flash •...
  • Seite 13 ISOMETER® isoPV1685DP Geräteübersicht Maßbild Abb.: Maßangaben in mm isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 14 Geräteübersicht Anschlüsse Abb. 3-1: Anschlüsse von unten Abb. 3-2: Anschlüsse von oben Ansicht von unten I2+, I2− Digitaler Eingang: ohne Funktion I1+, I1− Digitaler Eingang: Start der Isolationsfehlersuche im manuellen Modus CAN1, CAN2 ohne Funktion RS-485 Term. off / on RS-485-Terminierung A, B, S RS-485 Bus-Anschluss (A, B)
  • Seite 15 ISOMETER® isoPV1685DP Anzeige- und Bedienelemente Das Display des Geräts zeigt Informationen über das Gerät und die Messungen an. ON (grün) Die Betriebsanzeige leuchtet dauerhaft. PGH ON (gelb) Die LED PGH ON blinkt während der Isolationsfehlersuche. Sie signalisiert, dass der Prüfstrom für die Isolationsfehlersuche generiert wird.
  • Seite 16 Montage Montage Montieren Sie das Gerät mit 4 Schrauben M5. Beachten Sie die Maßangaben der Bohrungen im Maßbild. Richten Sie das Gerät so aus, dass das Bedienfeld im Betrieb lesbar ist und die Netzankopplung (L1/+, L2/–) oben positioniert ist. Abb. 4-1: Maße in mm VORSICHT! Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn Sie in einem leitend verbundenen System mehr als ein Isolationsüberwachungsgerät anschließen.
  • Seite 17 ISOMETER® isoPV1685DP Anschluss Anschlussbedingungen GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlageteilen besteht die Gefahr • eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages, • von Sachschäden an der elektrischen Anlage, • der Zerstörung des Gerätes. Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist.
  • Seite 18 Anschluss Anschlussbild [L1/+, L2/−]: Anschluss an ein 3(N)AC-Netz [L1/+, L2/−]: Anschluss an ein AC-Netz [L1/+, L2/−]: Anschluss an ein DC-Netz [I1+, I1−, I2+, I2−]: Digitale Eingänge [A, B, S]: RS-485 Schnittstelle [E, KE]: Anschluss an Erde und Konrollerde [A1, A2]: Anschluss Versorgungsspannung [31, 32, 33] [21, 22, 24] [11, 12, 14]: Anschluss an Relais K3...K1 isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 19 ISOMETER® isoPV1685DP Schrittweiser Anschluss des ISOMETER ® Schließen Sie das Gerät mit Hilfe des Anschlussplans an. Gehen Sie wie folgt vor: Klemme E und KE an Erde (PE) anschließen. Klemmen A und B an BMS-Bus anschließen. Klemme S an den Schirm der Bus-Leitung anschließen (nur an einem Ende der Leitung). Klemmen I1+, I1–...
  • Seite 20 Anschluss Anschlussmöglichkeit mit Isolationsfehlersuchgerät EDS440 an ein 3NAC-Netz Der Anschluss an das hier gezeigte 3NAC Netz dient als Beispiel zur Veranschaulichung der EDS- Komponenten. Der Anschluss an 3AC, AC und DC-Netze erfolgt wie im Anschlussbild dargestellt. isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 21 ISOMETER® isoPV1685DP Inbetriebnahme Schema zur Inbetriebnahme isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 22 Inbetriebnahme Inbetriebnahmeschema mit Isolationsfehlersuche isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 23 ISOMETER® isoPV1685DP Erstinbetriebnahme Folgen Sie den Anweisungen des Inbetriebnahme-Assistenten auf dem Display. Sprache einstellen Die hier eingestellte Sprache wird im Menü und bei Meldungen des Gerätes verwendet. Sprache Deutsch English Datum und Uhrzeit einstellen Nur wenn das richtige Datum und die richtige Uhrzeit eingestellt ist, können Alarmmeldungen im Historienspeicher und der Verlauf des Isolationswiderstandes im isoGraph richtig zugeordnet werden.
  • Seite 24 Inbetriebnahme Profil einstellen Um das Isolationsüberwachungsgerät optimal auf das zu überwachende Netz einzustellen, können Sie hier ein zu Ihrer Anlage passendes Profil auswählen. Eine Übersicht über die Profile finden Sie im Kapitel 10.1 Geräteprofile . Inbetriebnahme Profile Bitte wählen Sie ●...
  • Seite 25 ISOMETER® isoPV1685DP EDS Strom einstellen Stellen Sie den maximalen Prüfstrom ein. Lorem ipsum Inbetriebnahme Strom 6.6.9 ● 1 mA ○ 1.8 mA Bitte stellen Sie den ○ 2.5 mA erforderlichen EDS ○ 5 mA Strom ein. ○ 10 mA ○ 25 mA ○...
  • Seite 26 Anzeige Anzeige Normalanzeige Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung OK und darunter den aktuell gemessenen Isolationswiderstand. Signalqualität der Messung passt zum ausgewählten Profil Je besser die Signalqualität, desto schneller und genauer kann das Gerät messen. Signalqualität der Messung passt nicht zum ausgewählten Profil Wählen Sie ein anderes Messprofil aus.
  • Seite 27 ISOMETER® isoPV1685DP Tastenfeld Isolationsfehler vorheriger Fehler Menüanwahl 7 kΩ Fehler bestätigen Test starten nächster Fehler Geräteinformationen Anzeige 1 / 4 Anzeige Fehlerwert und DC-Shift Signalqualität und Fortschrittsbalken x-ter Fehler von Fehleranzeige (inaktiv) Ein inaktiver Fehler wird mit einem eingekreisten i angezeigt. Sind mehrere Fehler aufgetreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt.
  • Seite 28 Anzeige Fehlermeldung bestätigen Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurückzukehren, müssen Sie alle Fehler mit der Taste RESET quittieren. Dabei gilt, dass Fehlermeldungen nur dann zurückgesetzt werden können, wenn deren Fehlerursache behoben ist. Drücken Sie die Taste RESET, anschließend ˃ und OK, um den Fehlerspeicher zu löschen. Anschließend kehrt das ISOMETER®...
  • Seite 29 ISOMETER® isoPV1685DP Tastenfeld Daten-isoGraph Wechsel zur vorherigen Messwertübersicht ,100 Ansicht verlassen ,010 Skalierung ändern (Detail) ,001 Skalierung ändern (Übersicht) Wechsel zur nachfolgenden Stunde 16:26 16:52 Messwertübersicht 1 / 4 Anzeige Aktuelle Zeitskalierung x.te Ansicht von ... Isolationsfehlersuche Im aktivierten EDS-Modus zeigt das ISOMETER® die Meldung Iso.Fehlersuche. Darunter zeigt es auf der linken Seite, welcher EDS-Modus aktiviert ist.
  • Seite 30 Anzeige Wurde ein Isolationsfehler erkannt, so wechselt die Anzeige zum Fehlermodus. Die Kopfzeile ist bei aktivem Fehler orange unterlegt, die Anzahl vorhandener Fehler und die laufende Isolationsfehlersuche werden dargestellt. Tastenfeld IT-System vorheriger Fehler Menüanwahl Start Test Fehler bestätigen Iso.Fehlersuche nächster Fehler 43 s Anzeige Anzahl der Fehler...
  • Seite 31 ISOMETER® isoPV1685DP Einstellungen Bedienung und Navigation Menüanwahl Aktivieren des Menüs erfolgt mit der Taste MENU. IT-System 230 kΩ R(an) 40kΩ/10kΩ Anwahl von Untermenüs Mit den Tasten ˄ und ˅ wählen Sie die Optionen an. Für die angewählten Optionen erfolgt mit der Taste ˃ Menüname x.y.z oder OK ein Spung in das nächste Untermenü.
  • Seite 32 Einstellungen Zeicheneingabe Mit den Tasten ˅ (vorwärts) und ˄ (rückwärts) ändern Sie das hervorgehobene Zeichen. Mit der Taste ˃ Texteingabe x.y.z gelangen Sie zur nächsten Position. Um ein eingegebenes Zeichen zu löschen, wählen Sie es mit den Tasten ˂ und ˃ aus und wählen dann mit AUSGANG den Tasten ˄...
  • Seite 33 ISOMETER® isoPV1685DP Menüstruktur isoPV1685DP Alarmeinstellungen Isolation Alarm Profil Gerät Ankoppelüberwachung Netzfrequenz Eingänge Digital 1 Digital 2 siehe Digital 1 Ausgänge Relais 1 Relais 2 siehe Relais 1 Summer Allgemein Modus Strom Kanäle scannen Kanal aktivieren Gruppeneinstellungen Kanalanwahl Ausgänge Digitaler Eingang Geräteeinstellungen Kanal Name...
  • Seite 34 Einstellungen Daten Messwerte Steuerung Test Reset Historie Historie Löschen Geräteeinstellungen Sprache Uhr & Datum Schnittstelle Anzeige Passwort Inbetriebnahme Werkseinstellungen Service Info isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 35 ISOMETER® isoPV1685DP Einstellungen im Gerätemenü 8.3.1 Alarmeinstellungen In den Alarmeinstellungen können Sie die Grenzwerte für die Isolationswiderstände von Alarm 1 und Alarm 2 festlegen und an das Benutzungsprofil des ISOMETER®s anpassen. Um Einstellungen vornehmen zu können, müssen Sie ein Gerätepasswort eingeben. 8.3.1.1 Isolation Alarm Im Menü...
  • Seite 36 Einstellungen 8.3.1.3 Gerät Schalten Sie die Messung des Isolationswiderstandes des ISOMETER®s aktiv oder inaktiv: • Aktiv Das Gerät ist aktiv. • Inaktiv Das Gerät führt keine Messung des Isolationswiderstandes durch und wird vom überwachenden Netz getrennt (Netzabtrennung). Das IT-System wird nicht überwacht! Auf dem Display erscheint die Meldung Gerät inaktiv Die LEDs ALARM1 und ALARM2 leuchten.
  • Seite 37 ISOMETER® isoPV1685DP t(on) Die Reaktionszeit t(on) nach einem Einschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis 5 Minuten einstellen. t(off) Die Reaktionszeit t(off) nach einem Ausschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis 5 Minuten einstellen. Funktion Die Funktion der digitalen Eingänge des ISOMETER®s können unterschiedlich parametrieren: •...
  • Seite 38 Einstellungen • N/C Ruhestromschaltung der Kontakte 11-12-14 / 21-22-24 (Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand angezogen). • N/O Arbeitsstromschaltung der Kontakte 11-12-14 / 21-22-24 (Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand nicht angezogen). Relais 3 Das Relais 3 erscheint nicht im Gerätemenü. Die Arbeitsweise ist auf Ruhestrom eingestellt und kann nicht parametriert werden.
  • Seite 39 ISOMETER® isoPV1685DP Auto Im auto-Modus startet die Isolationsfehlersuche automatisch, sobald der Ansprechwert von Alarm 2 des ISOMETER®s unterschritten wird. Die Isolationsfehlersuche wird für eine Isolationsmessung zyklisch unterbrochen. Ist der Isolationsfehler nach der Unterbrechung noch vorhanden, startet die Isolationsfehlersuche erneut. Die Isolationsfehlersuche stoppt erst, wenn Alarm 2 inaktiv wird. Tritt ein neuer Isolationsfehler auf, startet die Isolationsfehlersuche erneut automatisch.
  • Seite 40 Einstellungen 8.3.2.2 Kanäle scannen Für eine erfolgreiche Isolationsfehlersuche müssen alle aktiven Messkanäle ermittelt werden. Geben Sie an, ob Sie die Suche nach EDS-Messkanälen starten möchten. • Abbrechen Bricht den Scanvorgang ab. • Start Startet den Scanvorgang (Suche) nach EDS Kanälen. 8.3.2.3 Kanal aktivieren Bei der Erstinbetriebnahme sind alle Kanäle inaktiv.
  • Seite 41 ISOMETER® isoPV1685DP Mit ˄ und ˅ navigieren Sie zum gewünschten Auswahlpunkt. Mit OK bestätigen Sie Ihre Auswahl. Mit ˃ aktivieren Sie die ausgewählten Messkanäle und gelangen zu deren Einstellungen. • Wandler Stellen Sie den verwendeten Wandlertyp ein. TYP A W… / WR… / WS… TYP AB W…AB •...
  • Seite 42 Einstellungen • Test Manuellen Funktionstest des Relais aktivieren oder deaktivieren. Der manuelle Test überprüft die Schaltfunktion der Relais Der manuelle Test überprüft nicht die Schaltfunktion der Relais. • Arbeitsweise Die Arbeitsweise des Relais können Sie an die Anwendung anpassen. Normally closed - Ruhestromschaltung. Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand angezogen.
  • Seite 43 ISOMETER® isoPV1685DP • Test Manuellen Funktionstest des Relais aktivieren oder deaktivieren. Der manuelle Test überprüft die Schaltfunktion der Relais Der manuelle Test überprüft nicht die Schaltfunktion der Relais. • Arbeitsweise Die Arbeitsweise des Relais können Sie an die Anwendung anpassen. Normally closed - Ruhestromschaltung.
  • Seite 44 Einstellungen Die Funktion wird nicht verwendet. Zustandswechsel des Ausgangs bei Isolationsfehler auf einem Messkanal (EDS- Funktion) Zustandswechsel des Ausgangs bei Überschreitung des Differenzstromes (RCM- Funktion) Gerätefehler Zustandswechsel des Ausgangs bei einem internen Fehler des Gerätes. Anschlussfehler Zustandswechsel des Ausgangs bei folgenden Anschlussfehlern der Wandler: •...
  • Seite 45 ISOMETER® isoPV1685DP Anschlussfehler Zustandswechsel des Ausgangs bei folgenden Anschlussfehlern der Wandler: • Messstromwandler defekt • Anschlussleitung unterbrochen • Anschlussleitung kurzgeschlossen Sammelalarm Zustandswechsel des Ausgangs bei allen auftretenden Alarm- und Fehlermeldungen (I -Alarm, I -Alarm, Anschluss- und Gerätefehler). Störung BS-Bus Meldung bei gestörter BS-Bus-Verbindung •...
  • Seite 46 Einstellungen • Netzform Einstellungen dieses Menüpunkts haben nur Auswirkungen auf angeschlossene EDS460 und nicht auf EDS44x Geräte. Gleichspannungs-Netz 1-phasiges Wechselspannungs-Netz 3-phasiges Wechselspannungs-Netz • Frequenz Stellen Sie die Netzfrequenz des zu überwachenden IT-Systems ein. 50 Hz 60 Hz 400 Hz • Trigger Der Prüfstromimpuls des ISOMETER®s wird mit der Messtechnik im EDS über den BB- bzw.
  • Seite 47 ISOMETER® isoPV1685DP Stellen Sie den Ansprechwert für den Alarm für die Isolationsfehlersuche (I ) zwischen 200 A und 10 mA ein. Der Ansprechwert muss unterhalb des eingestellten Prüfstroms liegen. • Ansprechwert I Stellen Sie den Ansprechwert für den Alarm für Differenzstrommessung (I ) zwischen 100 mA und 10 A ein.
  • Seite 48 Einstellungen Menüpunkt: Sammelrelais Auswahl der Relais, die Sie einstellen möchten. Alles auswählen Alle Kanäle werden ausgewählt. Keine Auswahl Kein Kanal wird ausgewählt. Auswahl invertieren Die bisherige Auswahl wird invertiert (umgekehrt). Relais 1 (BS 2/1) Relais wird ausgewählt. Relais 2 (BS 2/2) Relais wird nicht ausgewählt.
  • Seite 49 ISOMETER® isoPV1685DP Menüpunkt: Kanalrelais Auswahl der Relais, die Sie einstellen möchten. Alles auswählen Alle Kanäle werden ausgewählt. Keine Auswahl Kein Kanal wird ausgewählt. Auswahl invertieren Die bisherige Auswahl wird invertiert (umgekehrt). Relais 1 (BS 2/1) Relais wird ausgewählt. Relais 2 (BS 2/2) Relais wird nicht ausgewählt.
  • Seite 50 Einstellungen Summer 1 (BS 2/1) Ein einzelner Summer wird ausgewählt. Weisen Sie danach den ausgewählten Summern zu, bei welchen Ereignissen sie auslösen sollen. • Test Den Funktionstest des Summers können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dies betrifft nur den manuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des Gerätes. Der manuelle Test lässt den Summer ertönen Der manuelle Test lässt den Summer nicht ertönen •...
  • Seite 51 ISOMETER® isoPV1685DP Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen. Die Funktionen sind mit einer ODER- Verknüpfung verbunden: Die Funktion wird nicht verwendet. Zustandswechsel des Ausgangs bei Isolationsfehler auf einem Messkanal (EDS-Funktion) Zustandswechsel des Ausgangs bei Überschreitung des Differenzstromes (RCM-Funktion) Gerätefehler Zustandswechsel des Ausgangs bei einem internen Fehler des Gerätes.
  • Seite 52 Einstellungen 8.3.2.9 Service Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service mit einem Servicepasswort zugängig. 8.3.3 Daten Messwerte Das ISOMETER® speichert gewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese Daten können Sie in der Einstellung Daten Messwerte einsehen. Mit Hilfe der Tasten ˄ und ˅ können Sie durch die einzelnen Ansichten...
  • Seite 53 ISOMETER® isoPV1685DP Modus der Zeitumstellung einstellen. Keine automatische Zeitumstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit Daylight Saving Time Automatische Zeitumstellung nach nordamerikanischer Regelung: Beginn: Zweiter Sonntag im März von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr (Lokalzeit) Ende: Erster Sonntag im November von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr (Lokalzeit) CEST Central European Summer Time Automatische Zeitumstellung nach mitteleuropäischer Regelung:...
  • Seite 54 Nach dem Durchlaufen aller abgefragten Werte werden die neuen Werte vom Gerät übernommen. Durch Drücken der Taste ESC kann der Vorgang abgebrochen werden. 8.3.6.7 Werkseinstellungen Zurücksetzen des Geräts auf die Einstellungen bei Auslieferung. 8.3.6.8 Service Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service zugänglich. isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 55 ISOMETER® isoPV1685DP 8.3.6.9 Info Im Menü Info können Sie die aktuellen Einstellungen des ISOMETER®s einsehen. Mit Hilfe der Tasten ˄ und ˅ können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren: • Gerät Gerätebezeichnung, Seriennummer, Artikelnummer • Software Software-Version Messtechnik, Software-Version HMI •...
  • Seite 56 Gerätekommunikation Gerätekommunikation RS-485-Schnittstelle Die von der Geräteelektronik galvanisch getrennte RS-485-Schnittstelle dient als physikalisches Übertragungsmedium für das BMS-Protokoll. Wenn ein ISOMETER® oder andere busfähige Geräte über den BMS-Bus zu einem Netzwerk verbunden werden, muss der BMS-Bus an seinen beiden Enden mit Abschlusswiderständen von jeweils 120 terminiert werden.
  • Seite 57 Geschirmte Leitung, Ader-Durchmesser 0,8 mm (z. B. J-Y(St)Y 2x0,8), Schirm einseitig an Erde (PE). Die maximale Bus-Teilnehmerzahl ist auf 32 Geräte beschränkt. Sollen weitere Geräte angeschlossen werden, hält Bender hierfür den Schnittstellenverstärker DI1 bereit. Inbetriebnahme RS-485-Netzwerk • Die Klemmen A und B (siehe siehe Anschluss, Seite 17) aller Netzwerkteilnehmer jeweils linienförmig miteinander verbinden.
  • Seite 58 Gerätekommunikation BMS-Protokoll BMS-Protokoll Dieses Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. Die Schnittstellendaten sind: • Baudrate: 9600 Baud • Übertragung: 1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stopp-Bit (1, 7, E, 1) • Parität: gerade (even) •...
  • Seite 59 ISOMETER® isoPV1685DP Bevor das ISOMETER® die Ersatzmasterfunktion übernimmt, wartet es nach dem Einschalten, ob sich ein Master im System anmeldet. Wartezeit: BMS-Adresse minus 1 gleich Wartezeit in Minuten. Beispiel: Wartezeit des ISOMETER®s mit der BMS-Adresse 3 auf Verbindung des Masters: 3 min −...
  • Seite 60 Gerätekommunikation Meldung Kanal Bedeutung Temperatur Ankopplung Aktuelle Temperatur der Ankopplung L1/+ Temperatur Ankopplung Aktuelle Temperatur der Ankopplung L2/– Temperatur PGH Aktuelle Temperatur des Prüfstromgenerators Fehlermeldungen Code Komponente Fehlerbeschreibung Maßnahme 0.10 Anschluss Wandleranschluss Anschluss prüfen 0.30 Anschluss Anschluss Erde (E/KE) Anschluss prüfen 0.40 Anschluss Anschluss Netz (L1/+, L2/–)
  • Seite 61 Über das Gerätemenü werden diese Fehlermeldungen zurückgesetzt. Besteht der Fehler weiterhin, wird die Meldung erneut generiert. Der Fehler kann auch mittels Quittungsbefehl über den BMS-Bus zurückgesetzt werden Firmware-Update über den BMS-Bus durchführen Die Aktualisierung der Firmware erfolgt über den BMS-Bus mit dem BMS-Update-Manager, der bei Bender erhältlich ist. isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 62 Modbus RTU-Protokoll Modbus ist ein international verbreitetes Protokoll zum Datenaustausch zwischen Geräten. Das Modbus RTU- Protokoll dient den Bender-Geräten zur Anbindung in Systeme mit Condition Monitor (z. B. COM465xP) oder zur Anbindung an Fremdsysteme. Das Protokoll überträgt Messwerte, Statusmeldungen, Steuerbefehle oder Geräteparameter in binärer Form.
  • Seite 63 ISOMETER® isoPV1685DP Technische Daten 10.1 Geräteprofile Die Anpassung an unterschiedliche Applikationen erfolgt durch die Auswahl eines Geräteprofils. Folgende Geräteprofile stehen zur Verfügung: PV bis 500 F Profil für PV-Anlagen mit einer Ableitkapazität von bis zu 500 F. Sowohl für Zentralwechselrichter als auch für Stringwechselrichter Applikationen geeignet.
  • Seite 64 Technische Daten PV bis 4000 F Profil für PV-Anlagen mit einer Ableitkapazität von bis zu 4000 F. Sowohl für Zentralwechselrichter als auch für Stringwechselrichter Applikationen geeignet. Einstellungen Profil 'PV bis 4000 F' Ansprechwerte DC, 50 Hz, 60 Hz 0…4000 F ±...
  • Seite 65 ISOMETER® isoPV1685DP Ableitkapazität Die Ableitkapazität und die Größe des Isolationswiderstandes stehen in Abhängigkeit. Folgende Diagramme zeigen den Zusammenhang Beispiel: Isolationswiderstand 50 kOhm => min. messbare Ableitkapazität 35 F Isolationswiderstand 5 kOhm => min. messbare Ableitkapazität 210 F 10.2 Werkseinstellungen Parameter Wert Einstellung über Display...
  • Seite 66 Technische Daten 10.3 Tabellarische Daten Isolationskoordination nach IEC 60664-1/IEC 60664-3 Definitionen Messkreis (IC1) (L1/+, L2/−), (E, KE) Versorgungskreis (IC2) A1, A2 Ausgangskreis 1 (IC3) 11, 12, 14 Ausgangskreis 2 (IC4) 21, 22, 24 Ausgangskreis 3 (IC5) 31, 32, 34 Steuerkreis (IC6) (A, B), (I1+, I1−, I2+, I2−) Bemessungsspannung DC 1500 V...
  • Seite 67 ISOMETER® isoPV1685DP Sichere Trennung (verstärkte Isolierung) zwischen IC1 / (IC2-5) ÜK III, 1500 V IC2 / (IC3-5) ÜK III, 300 V IC2 / IC1+IC6 ÜK III, 50 V IC3 / (IC4-6) ÜK III, 300 V IC4 / (IC5-6) ÜK III, 300 V IC5 / IC6 ÜK III, 300 V Spannungsprüfung (Stückprüfung) nach IEC61010-1...
  • Seite 68 Technische Daten Ansprechwerte für Isolationsüberwachung Ansprechwerte R 200 …200 k Bedingung für die Ansprechwerte R und R ≥ R Obere Messbereichsgrenze bei Einstellung C = 500 F 200 k emax 50 k Obere Messbereichsgrenze bei Einstellung C = 4000 F emax Ansprechunsicherheit (nach IEC 61557-8) 10…200 k...
  • Seite 69 ISOMETER® isoPV1685DP Serielle Schnittstelle Schnittstelle RS-485 Protokolle BMS; Modbus RTU Anschluss Klemmen A/B Schirm: Klemme S Leitungslänge ≤ 1200 m Geschirmte Leitung (Schirm einseitig an Funktionserde) 2-adrig, ≥ 0,6 mm , z. B. J-Y(St)Y 2x0,6 Abschlusswiderstand, zuschaltbar (Term. RS-485) 120 (0,5 W) Geräteadresse BMS-Bus 2…90 Geräteadresse Modbus RTU...
  • Seite 70 Technische Daten Anschluss der Netzankopplung Anschlussart steckbare Federklemmen Anschluss, starr/flexibel 0,2…10 mm /0,2…6 mm Anschluss, flexibel mit Aderendhülse, ohne/mit Kunststoffhülse 0,25…6 mm /0,25…4 mm Leitergrößen (AWG) 24…8 Abisolierlänge 15 mm Öffnungskraft 90…120 N Umwelt/EMV IEC 61326-2-4 Rel. Luftfeuchte 10…100 % Einsatzbereich ≤...
  • Seite 71 ISOMETER® isoPV1685DP Sonstiges Betriebsart Dauerbetrieb Gebrauchslage senkrecht, Netzankopplung oben Anzugsdrehmoment Gehäusebefestigung (4 × M5) 1,0…1,5 Nm Schutzart, Einbauten IP30 Schutzart, Klemmen IP30 Gehäusematerial Polycarbonat Entflammbarkeitsklasse Softwareversion Gewicht ≤1600 g isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 72 Technische Daten 10.4 Normen und Zulassungen Das ISOMETER® isoPV1685DP wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt: • DIN EN 60664-1 (VDE 0110-1) • DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8) • IEC 61326-2-4 • IEC 61557-8 • IEC 61557-8 Anhang C • IEC 61557-9 10.5 Bestellangaben Modell...
  • Seite 73 ISOMETER® isoPV1685DP isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 74 Technische Daten isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 75 ISOMETER® isoPV1685DP isoPV1685DP_D00479_03_M_XXDE/04.2025...
  • Seite 76 Alle Rechte vorbehalten. 35305 Grünberg Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Germany Genehmigung des Herausgebers. © Bender GmbH & Co. KG, Germany Subject to change! The specified Tel.: +49 6401 807-0 All rights reserved. standards take into account the edition info@bender.de Reprinting and duplicating only with valid until 04.2025 unless otherwise...

Diese Anleitung auch für:

Isometer isopv1685dp-425B91065808