Befehl
SC.SEC.FMT#n
Format der Sekundäreinheiten (Dezimalstelle und
Anzeigeunterteilungen)
SC.SEC.UNITS#n
Sekundäreinheiten
SC.SEC.ENABLED#n
Aktiviert die Sekundäreinheiten
SC.FILTERCHAIN#n
Definiert den zu verwendenden Filter
SC.DAMPINGVALUE#n
Setzt die Dämpfungszeitkonstante
SC.ADTHRESHOLD#n
Adaptivfilter Gewichtsschwellenwert
SC.ADSENSITIVITY#n
Empfindlichkeit des Adaptivfilters
SC.ACCUM#n
Summiereinheit aktiviert
SC.WZERO#n
Nullpunkt-Nachkalibrierung durchführen
SC.TEMPZERO#n
Temporäre Nullpunkt-Kalibrierung durchführen
SC.LASTZERO#n
Letzte Nullpunkt-Kalibrierung durchführen
SC.WVAL#n
Wert des Prüfgewichtes
SC.WSPAN#n
Messbereich-Kalibrierung durchführen
SC.WLIN.F1#n–
Tatsächlicher Wert des unbearbeiteten Zählers für die
SC.WLIN.F4#n
Linearisierungspunkte 1-4
SC.WLIN.V1#n–
Wert des Prüfgewichtes für die Linearisierungspunkte
SC.WLIN.V4#n
1–4 (Eine Einstellung von 0 gibt an, dass der
Linearisierungspunkt nicht verwendet wird)
SC.WLIN.C1#n–
Lineare Kalibrierung an den Punkten 1-4 durchführen
SC.WLIN.C4#n
SC.LC.CD#n
Wert des unbearbeiteten Zählers des Eigengewicht-
Koeffizienten
SC.LC.CW#n
Wert des unbearbeiteten Zählers des Messbereich-
Koeffizienten
SC.LC.CZ#n
Wert des unbearbeiteten Zählers des temporären
Nullpunkts
SC.REZERO#n
Nullpunkt-Nachkalibrierung durchführen
SC.INITIALZERO#n
Anfänglicher Nullpunkt-Bereich in % des vollen
Messbereichs
SC.RTZGRAD#n
Anzahl der Unterteilungen von der Nullpunkt-Basis, an
der die Summiereinheit erneut startet
Bei Befehlen, die mit #n, enden, ist n die Waagennummer (1)
7.5
Befehle zum Einrichten der seriellen Schnittstelle
Befehl
EDP.TRIGGER#p
Funktion zum Auslösen des Eingangs der seriellen
Schnittstelle
EDP.BAUD#p
Anschluss – Baudrate
EDP.BITS#p
Anschluss – Datenbits/Parität
EDP.TERMIN#p
Anschluss – Zeilenende-Abschlusszeichen
EDP.STOPBITS#p
Port – Stoppbits
EDP.ECHO#p
Port – Echo
EDP.RESPONSE#p
Anschluss – Antwort
EDP.EOLDLY#p
Port – Zeilenende-Verzögerung
EDP.ADDRESS#p
Port RS-485/422 Adresse (p = 3)
Port RS-485/422 VOLL- oder HALB-Duplex (p = 3) FULL (Standard), HALF
EDP.DUPLEX#p
Bei Befehlen, die mit #p enden, ist p die Portnummer (1-3): Ports 1 und 2 sind die zwei RS-232-Anschlüsse, Port 3 ist der RS-485/422-Anschluss
Beschreibung
Tabelle 7-4. Waagenbefehle (Fortsetzung)
Beschreibung
Tabelle 7-5. Befehle für die serielle Schnittstelle
© Rice Lake Weighing Systems ● Alle Rechte vorbehalten
8888100, 8888200, 8888500, 8888810, 8888820, 8888850, 8888881,
8888882, 8888885, 888888.1, 888888.2, 888888.5 (Standard),
88888.81, 88888.82, 88888.85, 8888.881, 8888.882, 8888.885,
888.8881, 888.8882, 888.8885, 88.88881, 88.88882, 88.88885
LB, KG (Standard), OZ, TN, T, G, NONE
ON (Standard), OFF
AVGONLY (Standard), ADPONLY, DMPONLY, RAW
1–2560 (in 0,1-Sekunden-Intervallen), 10 (Standard)
0–2000 (in Anzeigeunterteilungen), 10 (Standard)
LIGHT (Standard), MEDIUM, HEAVY
OFF (Standard), ON
—
—
—
0,000001–9999999,999999, 10000,0 (Standard)
—
0–16777215, 0 (Standard)
0,000001–9999999,999999, 0,0 (Standard)
—
0–16777215, 8386509 (Standard)
0–16777215, 2186044 (Standard)
0–16777215, 2186044 (Standard)
—
0,0–100,0, 0,0 (Standard)
0,0–100,0, 0,4 (Standard)
Werte
CMD (Standard), STRIND, STRLFT, REMOTE
1200, 2400, 4800, 9600 (Standard), 19200, 28800, 38400, 57600,
115200
8NONE (Standard), 8EVEN, 8ODD, 7EVEN, 7ODD
CR/LF (Standard), CR
1 (Standard), 2
ON (Standard), OFF
ON (Standard), OFF
0–255 (0,1-Sekunden-Intervalle), 0 (Standard)
0–255, 0 (Standard)
EDP (EDV)-Befehle
Werte
63