DE (Übersetzung der Originalsprache)
3
SICHERHEITSANWEISUNGEN
VORSICHT
Stromnetz - Kon-
trollen vor der
Installation
Prüf- und War-
tungseingriffe
BRAND- UND
EXPLOSIONSGE-
FAHR
Befinden sich
entzündliche
Flüssigkeiten im
Arbeitsbereich,
können entzündliche
Dämpfe vorhanden
sein, die während des
Betriebs der Zapf-
säule einen Brand
oder eine Explosion
verursachen können.
ELEKTRISCHER
STROMSCHLAG
Stromschlag oder
Lebensgefahr
Das Vorliegende Handbuch ist Eigentum der Firma PIUSI S.p.a. – Jede, auch teilweise, Vervielfältigung ist verboten.
SELF SERVICE
Den Kontakt zwischen der Stromspeisung und der zu pumpenden Flüssigkeit ver-
meiden.
Vor jeglichem Eingriff zur Kontrolle oder Wartung die STROMVERSORGUNG
trennen.
Maßnahmen zur Vermeidung von Brand- und Explosionsgefahr:
Die Zapfsäule nur in gut belüfteter Umgebung benutzen.
Eventuellen Schrott, Bearbeitungsabfälle bzw. Behälter mit Lösungsmitteln oder
Benzin nicht im Arbeitsbereich stehen lassen.
Bei brennbaren Dämpfen in der Umgebung den Netzstecker nicht anschließen
oder trennen bzw. auch den Hauptschalter nicht betätigen.
Alle im Arbeitsbereich installierten Geräte müssen geerdet sein.
Bei Funken oder Stromschlägen jegliches Handeln unterlassen. Die Zapfsäule
erst wieder in Betrieb setzen, wenn das Problem erkannt und gelöst ist.
Immer einen funktionstüchtigen Feuerlöscher im Arbeitsbereich halten.
Diese Zapfsäule muss geerdet sein. Unsachgemäße Installation oder Verwen-
dung der Zapfsäule kann zu einem Stromschlag führen.
Nach Gebrauch ausschalten und den Netzstecker abziehen.
Nur an geerdete Steckdosen anschließen.
Nur geerdete Kabel gemäß den geltenden Vorschriften verwenden.
Nicht geeignete Verlängerungskabel können gefährlich sein.
Immer darauf achten, dass Stecker und Buchse der Verlängerungskabel intakt
sind.
Ungeeignete Verlängerungskabel können gefährlich sein.
Im Außenbereich nur für die jeweilige Anwendung geeignete Verlängerungen
gemäß den geltenden Vorschriften benutzen.
Stecker- und Steckdosenkombination von Wasser fernhalten.
Nicht dem Regen aussetzen. An einer geschützten Stelle aufstellen
Stecker und Steckdose nie mit nassen Händen berühren.
Das Abgabesystem nicht einschalten, falls das Stromkabel oder funktionsrele-
vante Teile des Geräts, beispielsweise Saug-/Druckschlauch oder Zapfhahn,
sowie Sicherheitseinrichtungen beschädigt sind. Defekte Schläuche vor dem Ge-
brauch ersetzen.
Vor jedem Einsatz immer sicherstellen, dass Netzversorgungskabel und Stecker
nicht beschädigt sind. Sollte dies der Fall sein, müssen Kabel und Stecker von
Fachpersonal ausgetauscht werden.
Stecker- und Steckdosenkombination von Wasser fernhalten.
Für den Außenbereich nur freigegebene Verlängerungen benutzen, die für den
jeweiligen Einsatz geeignet sind und einen den gesetzlichen Vorgaben entspre-
chenden Querschnitt aufweisen.
Als allgemeine Regel für den sicheren Umgang mit Stromleitungen wird empfoh-
len, diese mit folgenden Vorrichtungen schützen:
- Leistungs-/Trennschalter mit einer für die Stromleitung geeigneten Stromstärke
- Differenzialschalter (Residual Current Device) 30 mA
Der elektrische Anschluss muss mit einem Schutzschalter (GFCI) ausgestattet
sein.
Die Installationsarbeiten werden bei geöffneter Dose und zugänglichen elektri-
schen Kontakten durchgeführt. Alle diese Arbeiten müssen bei stromlosem Gerät
durchgeführt werden, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden!
5
5 /60
124