Installation, Gebrauch und Wartung
15
INBETRIEBNAHME
VORBEMER-
KUNG
ELEKTRISCHE
VERSORGUNG
BENETZUNG
DER PUMPE
15.1
ERSTES ANSAUGEN
Zum Ansaugen
der Pumpe
sind folgende
Maßnahmen
erforderlich:
VORSICHT
HINWEIS
VORSICHT
VORSICHT
WARNHINWEIS
34 /60
Für eine korrekte Inbetriebnahme von SELF SERVICE muss die nachfolgend
aufgeführte Reihenfolge beachtet werden.
Nach Herstellen der elektrischen Anschlüsse von hier bis Punkt H5, kann
SELF SERVICE mit Hilfe des Hauptschalters, den der Installateur auf der
vorgeschalteten Leitung installieren muss, mit Strom versorgt werden.
SELF SERVICE ist mit einer selbstansaugenden Pumpe ausgestattet, die die
erste Inbetriebnahme erleichtert. Zur Inbetriebnahme ist es daher nicht erfor-
derlich, dass der Ansaugschlauch vollständig mit Dieselöl gefüllt ist. Für eine
schnelle Ansaugung, insbesondere bei Anlagen mit großem Höhenunterschied
zwischen Pumpe und Tank, ist es jedoch wichtig, dass die Pumpe „nass" ist, d.h.
dass in der Laufradkammer eine Mindestmenge an Diesel vorhanden ist. Die
Pumpe wird ordnungsgemäß „nass" und einsatzbereit geliefert. Wenn der Instal-
lateur jedoch der Ansicht ist, dass die Pumpe vollständig trocken ist, z.B. durch
längere Lagerung, muss er sie in der von ihm für am besten geeigneten Weise
benetzen.
Zum Ansaugen der Pumpe sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- Den Zapfhahn aus seinem Sitz nehmen
- DIE ABGABE AKTIVIEREN (ÜBER APP, WEBAPP ODER I-BUTTON-
SCHLÜSSEL)
- Anheben des Bedienhebels
- Die Pumpe startet sofort und läuft unbegrenzt weiter, bis der Steuerhebel
in die Position OFF gestellt wird
Die erste Ansaugung der Pumpe muss von kompetentem Personal durch-
geführt werden, das in allen Phasen anwesend sein muss. Wenn die Nur-
Luft-Abgabephase mehr als ein paar Minuten in Anspruch nehmen sollte,
DIE PUMPE STOPPEN und folgende Kontrollen durchführen:
• Die Pumpe darf nicht vollständig trocken laufen, sondern muss zumindest
eine geringe Menge Dieselkraftstoff aufweisen.
• Es muss gewährleistet sein, dass im Ansaugschlauch keine Lufteinsicke-
rungen vorhanden sind und er vollständig eingetaucht ist.
• Die Filter dürfen nicht verstopft sein.
• Die Saug- bzw. Druckleitungen dürfen nicht verstopft sein.
• Die Installation (Höhendifferenz, Durchmesser und Länge der Leitungen)
muss die in Kapitel 14 beschriebenen Grenzwerte berücksichtigen.
• Das Absperrventil muss geschlossen sein.
Die Abgabe fortsetzen, bis der Durchfluss konstant und luftfrei ist.
- Den Bedienhebel lösen.
- Den Zapfhahn in seinen Sitz zurücklegen. Die Pumpe stoppt.
Die Pumpe nie durch An- oder Ausschalten der Stromversorgung starten oder
anhalten.
Ein anhaltender Hautkontakt mit einigen Flüssigkeiten kann Schäden ver-
ursachen. Die Verwendung von Schutzbrillen und Handschuhen wird immer
empfohlen.
Flüssigkeitslecks können Sach- und Personenschäden sowie Umweltver-
schmutzungen verursachen.
Der Motor kann beim Betrieb extrem heiß sein, daher ist Vorsicht geboten.
Für den einwandfreien Systembetrieb sollten Sie nach 20 Minuten Abgabe
eine Pause von 20 Minuten einlegen.
M0547