Fahrstufen
Steuern Sie die Fahrstufen mithilfe der Minus-
(29) bzw. Plus-Taste (30). Nach dem Anschalten
des Motors werden die Fahrstufen durch farbige
Balken angezeigt.
Hinweis: Der Artikel startet immer in der Fahr-
stufe ZERO.
• Fahrstufe ZERO (weißer Balken):
In dieser Fahrstufe bietet der Motor keine
Unterstützung.
• Fahrstufe ECO (grüner Balken):
In dieser Fahrstufe bietet der Motor geringe
Unterstützung (für eine große Reichweite von
bis zu 100 km (unter optimalen Bedingungen)
auf langen und flachen Strecken).
• Fahrstufe TOUR (blauer Balken):
In dieser Fahrstufe bietet der Motor mittlere
Unterstützung (für eine gute Balance zwischen
Reichweite und Unterstützung).
• Fahrstufe SPORT (lila Balken):
In dieser Fahrstufe bietet der Motor maxima-
le Unterstützung (z. B. für anspruchsvolle
Anstiege).
• Boost-Funktion (roter Balken):
Halten Sie die Plus-Taste ca. 2 Sekunden lang
gedrückt (egal in welcher Fahrstufe Sie sich be-
finden), um für max. 20 Sekunden zusätzliche
Unterstützung zu erhalten.
Hinweis: Die Boost-Funktion funktioniert nur
bei dauerhaft gedrücktem Plus-Taste. Lassen Sie
die Taste los, um in die ursprünglich gewählte
Fahrstufe zurückzugelangen.
Hinweis: Wird die Boost-Funktion zu oft hinter-
einander betätigt, schaltet sich eine Thermo-Siche-
rung ein, bis der Motor wieder abgekühlt ist.
Akkustand (Abb. H)
Der Akkustand wird in jeder Fahrstufe durch
abnehmende Balken angezeigt.
Hinweis: Ab 10 % verbleibendem Akkustand
beginnt die LED-Anzeige zu pulsieren. Ab 4 %
Akkustand pulsiert die LED-Anzeige bei jedem
Tastendruck ca. 3 Sekunden lang. Laden Sie den
Akku auf.
Hinweis: Mit 0 % Akkustand können Sie ohne
Motorunterstützung trotzdem noch weiterfahren.
Hinweis: Das EPAC unterstützt Sie in der Regel
bis zu einer Reichweite von maximal 70 km.
Die Reichweite hängt von den Fahrbedingungen
und der Fahrstufe ab.
Eine Reichweite von 100 km ist mit einem vollstän-
dig aufgeladenen Akku, minimalem Wind, gleich-
bleibender Geschwindigkeit, gut asphaltierten
Straßen, einer Last von max. 75 kg und einer
Außentemperatur von ca. 20 °C erreichbar.
Akku und Akkuladegerät
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Explosi-
onsgefahr des Akkus.
• Halten Sie den Akku von übermäßiger Wärme,
z. B. übermäßiger, dauerhafter Sonnenein-
strahlung oder Feuer fern.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
• Ein unsachgemäßer Gebrauch des Akkus
kann zu Verletzungen führen.
• Falls Sie den Akku länger als 30 Tage nicht
benutzt haben, laden Sie ihn komplett auf.
• Laden Sie den Akku alle 90 Tage komplett
auf, sonst könnte er sich selbst entladen und
dauerhaft Schaden nehmen.
• Falls der Akku einen strengen Geruch verströ-
men oder heiß laufen sollte, hören Sie sofort
auf, den Akku zu benutzen.
• Der Akku darf nur mit dem gelieferten Akkulade-
gerät verwendet werden. Das Akkuladegerät ist
nicht für den Gebrauch von Personen (einschließ-
lich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und Kenntnis bestimmt,
es sei denn, sie wurden von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, zur Verwen-
dung des Geräts instruiert und beaufsichtigt.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Akkuladegerät
spielen.
• Reinigung und Wartung dürfen nicht von
Kindern durchgeführt werden.
• Kontrollieren Sie die Stecker und die
Anschlussleitung regelmäßig. Wenn die
Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie vom
Hersteller, seinem Kundendienst oder einer
qualifizierten Person ersetzt werden, um
Gefahren zu vermeiden.
• Entfernen Sie das Akkuladegerät vom Strom-
netz und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es
reinigen, lagern oder transportieren.
• Schützen Sie die elektrischen Teile vor
Feuchtigkeit. Tauchen Sie (bspw. den Akku)
während der Reinigung nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, um einen elektrischen
Schlag zu vermeiden. Halten Sie das Akku-
ladegerät nicht unter laufendes Wasser.
• Während des Ladens muss sich der Akku an
einem gut belüfteten Ort befinden.
• Entfernen Sie das Akkuladegerät vom Stromnetz,
sobald der Akku vollständig geladen ist.
Kontrollieren Sie das Akkuladegerät regelmä-
ßig auf Schäden. Ein beschädigtes Akkula-
degerät muss vor der erneuten Benutzung
repariert werden.
• Verwenden Sie das Akkuladegerät nicht,
wenn es Erschütterungen oder Aufprallen
ausgesetzt war, fallen gelassen oder in irgend-
einer anderen Weise beschädigt wurde.
• Verbinden Sie niemals einen beschädigten
Akku mit dem Akkuladegerät. Gefahr eines
Stromschlags!
• Nehmen Sie das Akkuladegerät niemals ausei-
nander. Reparaturen müssen von einem akkre-
ditierten Kundendienst durchgeführt werden.
Falsche Montage kann zu Feuer oder Strom-
schlag führen.
• Benutzen Sie das Akkuladegerät niemals in der
Nähe von explosiven oder entflammbaren Ma-
terialien. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Kontrollieren Sie die technischen Daten, bevor
Sie das Akkuladegerät mit dem Stromnetz ver-
binden. Stecken Sie das Akkuladegerät nur in
eine Steckdose, die mit den technischen Daten
auf dem Typenschild übereinstimmt. Gefahr
eines Stromschlags!
• Das Akkuladegerät ist nur für den Gebrauch
in Innenräumen bestimmt.
• Verwenden Sie das Akkuladegerät stets
bestimmungsgemäß. Das Akkuladegerät
ist nur für den Gebrauch mit dem im Artikel
eingebauten Akku bestimmt. Anderweitiger
Gebrauch kann zu Feuer oder elektrischem
Schlag führen. Stellen Sie sicher, dass das
Akkuladegerät und der Ladeanschluss korrekt
miteinander verbunden und nicht durch fremde
Objekte behindert sind.
• Halten Sie den Ladeanschluss sauber und
trocken und schützen Sie ihn vor Schmutz und
Feuchtigkeit.
• Stellen Sie keine Objekte auf das Akkulade-
gerät und bedecken Sie es nicht, da dies zu
Überhitzung führen könnte.
• Platzieren Sie das Akkuladegerät nicht in der
Nähe einer Wärmequelle.
• Platzieren Sie die Anschlussleitung stets so, dass
niemand darüber stolpern, darauf treten oder sie
in irgendeiner anderen Art und Weise beschädi-
gen kann. Bei Nichtbeachtung besteht das Risiko
von Materialschaden oder Verletzungen.
• Trennen Sie das Akkuladegerät nicht vom Strom-
netz, indem Sie an der Anschlussleitung ziehen.
Fassen Sie immer den Netzstecker an, um die
Stromverbindung zu trennen.
Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen
ausgesetzt werden. Es besteht die Gefahr,
dass der Akku beschädigt wird.
• Der Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen
werden.
Akku laden
Der Akku ist in der Sattelstütze mit integriertem Akku
(14) verbaut und kann direkt am EPAC geladen
oder für den Ladevorgang entnommen werden.
Hinweis: Die Ladekontrollleuchte (2a) des
Akkuladegeräts (2) schaltet sich während des
Ladevorgangs ein und leuchtet rot. Ist der Lade-
vorgang abgeschlossen, leuchtet die Ladekont-
rollleuchte des Akkuladegeräts grün.
Beachten Sie folgende Aspekte:
• WICHTIG: Laden Sie den Akku vor der ersten
Verwendung vollständig auf. Der Akku befindet
sich bei der Anlieferung in einen sogenannten
DEEP SLEEP MODE und muss vor der ersten
Benutzung zwingend geladen werden.
• WICHTIG: Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der Stromquelle muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des Akkulade-
geräts übereinstimmen.
1. Stecken Sie das Netzkabel (2c) in die Geräte-
buchse am Akkuladegerät.
2. Schließen Sie das Netzkabel an das Strom-
netz an.
3. Entfernen Sie nach erfolgter Aufladung das
Netzkabel wieder vom Stromnetz.
Akku am EPAC laden (Abb. I)
1. Drehen Sie den Sicherungsring am Verbin-
dungsstecker (17) eine Vierteldrehung nach
links und ziehen Sie den Verbindungsstecker
anschließend aus dem Anschluss (14a) der
Sattelstütze mit integriertem Akku (14).
2. Verbinden Sie den Gerätestecker (2b) mit dem
Anschluss der Sattelstütze mit integriertem Akku.
3. Entfernen Sie nach erfolgter Aufladung den
Gerätestecker, trennen Sie das Akkuladege-
rät (2) vom Stromnetz und stecken Sie den
Verbindungsstecker wieder in den Anschluss
der Sattelstütze mit integriertem Akku.
DE/AT/CH
27