• Die StVZO schreibt vor, dass jedes Fahrrad mit
zwei voneinander unabhängigen, funktions-
fähigen Bremsen, einer hell tönenden Klingel,
Frontscheinwerfer, Rückstrahler, Rückstrahler-
pedalen, Speichenstrahlern für Laufräder oder
Reflexstreifen, einem weißen Frontstrahler vorn
und einem zusätzlichen roten Großflächen-
rückstrahler hinten ausgerüstet sein muss.
• Fahrräder ohne Ausrüstung nach der StVZO
oder mit defekter Ausrüstung dürfen nicht im
öffentlichen Verkehr benutzt werden.
• Es besteht keine Führerscheinpflicht.
• Es besteht keine Versicherungspflicht.
• Grundsätzlich gelten die Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem
der Artikel gefahren wird.
• Diese Bestimmungen gelten weitestgehend in
der gesamten Europäischen Union. Beachten
Sie, dass darüber hinaus zusätzliche nationale
gesetzliche Regelungen die Benutzung von
EPACs regeln können.
Sicherheitshinweise
• Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanweisung! Versäumnisse
bei der Einhaltung können zu schweren Verlet-
zungen führen. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Artikels an Dritte mit aus.
Entfernen Sie keine Typen- oder Hinweisschilder.
• Der Artikel muss durch das Abschließen mit
einem Fahrradschloss und/oder Entfernen des
Akkus aus dem Rad vor unbefugtem Zugriff
durch Dritte gesichert werden.
Lebensgefahr!
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
mit dem Verpackungsmaterial. Es besteht
Erstickungsgefahr.
Verletzungsgefahr für Kinder!
• Kinder dürfen nicht mit dem Artikel spielen.
Weisen Sie Kinder insbesondere darauf hin,
dass der Artikel kein Spielzeug ist.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
• Der Artikel muss bei Nichtgebrauch unzu-
gänglich für Kinder gelagert werden.
Verletzungsgefahr!
• Dieser Artikel kann von Kindern ab 14 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Artikel spielen.
• Dieser Artikel ist kein nach medizinischen An-
forderungen hergestelltes Gerät. Um eventuelle
Störungen Ihres Herzschrittmachers oder medizi-
nischen Geräts zu vermeiden, halten Sie vor der
Benutzung des Artikels unbedingt Rücksprache
mit Ihrem behandelnden Arzt oder Hersteller des
jeweiligen medizinischen Geräts.
• Schwangere Frauen sowie Menschen mit Be-
hinderungen, Herzproblemen, Kopf-, Schulter-,
oder Nackenbeschwerden (oder mit vorange-
gangenen Operationen an diesen Körperteilen)
sollten diesen Artikel nicht verwenden. Fragen
Sie Ihren Arzt vor der Verwendung des Artikels.
• Verwenden Sie den Artikel nicht nach dem
Konsum von Alkohol, Beruhigungsmitteln oder
Psychopharmaka, die Ihre Urteilskraft beeinflus-
sen können.
• Tragen Sie immer einen Fahrradhelm und ggf.
zusätzliche Schutzausrüstung.
• Tragen Sie stets Schuhwerk, welches Ihnen einen
angemessenen Halt auf der Pedaltrittfläche,
insbesondere auch bei Nässe, ermöglicht.
• Kontrollieren Sie vor der Fahrt Bremsen,
Beleuchtung und andere sicherheitsrelevante
Komponenten auf ihre einwandfreie Funktion.
• Achten Sie darauf, dass Rahmengröße und Be-
dienelemente auf Ihre Körpergröße abgestimmt
sind.
• Nehmen Sie während der Fahrt keine Einstellun-
gen an den Bremsen vor.
• Fahren Sie nicht mit demontiertem Akku. Der
Akku dient als Stromquelle für die Beleuchtung,
weshalb ein Fahren mit abgenommenem Akku
die Funktionsweise der Beleuchtung beeinflusst.
Ein Zuwiderhandeln stellt eine Ordnungswid-
rigkeit dar und kann zu Bußgeldern, Versiche-
rungsausstieg oder auch zu Unfällen oder
Stürzen mit Verletzungen führen.
• Der Artikel ist Verschleiß und hoher Beanspru-
chung ausgesetzt. Unterschiedliche Werkstoffe
und Bauteile können unterschiedlich auf
Verschleiß oder Dauerbelastung reagieren. Falls
die geplante Verwendungsdauer eines Bauteils
überschritten ist, kann dieses plötzlich versagen
und dabei dem Fahrer womöglich Schaden
zufügen. Jegliche Art von Rissen, Riefen oder
Farbänderungen in hoch beanspruchten
Bereichen zeigt den Ablauf der Verwendungs-
dauer des Bauteils an; das Bauteil muss dann
ausgetauscht werden.
• Manipulieren Sie nicht die maximale Unterstüt-
zungsgeschwindigkeit oder das Fahrverhalten
durch Parameteränderungen. Eine Manipulati-
on stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann
zu Bußgeldern, Versicherungsausstieg oder
auch zu Unfällen oder Stürzen mit Verletzun-
gen führen. Zudem wird durch Veränderungen
dieser Art der Verschleiß des Antriebssystems
und der Komponenten erheblich gesteigert. Es
erlöschen dadurch auch sämtliche Garantiean-
sprüche. Nehmen Sie keine allgemeinen Kom-
ponentenänderungen vor, welche die Leistung
oder die maximale unterstützte Geschwindig-
keit Ihres Antriebes beeinflussen, insbesondere
erhöhen.
• Blicken Sie nicht in den LED-Scheinwerfer.
Verbrennungsgefahr!
• Berühren Sie nach einer Fahrt nicht unge-
schützt mit Händen oder Beinen das Gehäuse
der Antriebseinheit oder die Bremsen. Unter
extremen Bedingungen, wie z. B. anhaltend
hohen Drehmomenten bei niedrigen Fahrge-
schwindigkeiten oder bei Berg- und Lasten-
fahrten, können sehr hohe Temperaturen am
Gehäuse und den Bremsen entstehen.
Gefahr bei falschem
Fahrverhalten!
• Achten Sie auf Hindernisse sowohl unmittel-
bar vor Ihnen als auch in der Ferne – eine
ungehinderte Sicht trägt zu einer sicheren
Verwendung bei!
• Beim Fahren in der Gruppe ist auf einen
ausreichenden Sicherheitsabstand zu den
anderen Radfahrern zu achten. Dieser sollte
auf allen Seiten mindestens einen Meter zu den
anderen Radfahrern betragen, um Unfälle zu
vermeiden.
• Nehmen Sie Rücksicht auf andere Verkehrsteil-
nehmer, Spaziergänger und Kinder. Rechnen
Sie stets mit dem Fehlverhalten anderer. Fah-
ren Sie bei Dunkelheit nie ohne Beleuchtung!
• Richten Sie den LED-Scheinwerfer nicht direkt
auf Menschen oder Tiere.
• Der Lichtkegel des LED-Scheinwerfers muss
immer in Fahrtrichtung geradeaus zeigen und
darf andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden.
• Die Lichtverteilung darf nicht verdeckt werden,
auch nicht teilweise.
• Fahren Sie niemals freihändig.
• Beachten Sie, dass sich das Fahrverhalten bei
zusätzlicher Ladung/Beladung gravierend
verändern kann.
• Fahren Sie nie zu zweit auf dem Artikel.
• Beachten Sie alle nationalen Straßengesetze
und Verordnungen.
Montage
Montage der Lenker-
Vorbaukombination (Abb. B)
Der Artikel wird mit einer parallel zum Rahmen
(8) stehenden Lenker-Vorbaukombination (7) und
einem nach vorn gekipptem Lenker ausgeliefert.
Der Artikel ist nicht fahrbereit. Die Schrauben (7a,
7b) sind im Auslieferungszustand gelöst.
1. Entfernen Sie die Gummikappe vom Vorbau.
2. Drehen Sie die Lenker-Vorbaukombination um
90° im Uhrzeigersinn. Richten Sie Rahmen,
Lenker-Vorbaukombination und Vorderrad (9) in
einer Flucht aus. Achten Sie dabei darauf, dass
der Vorbau nicht über die Markierung hinaus
herausgezogen wird.
3. Ziehen Sie die Steuersatzkopfschraube (7a) mit-
hilfe des Innensechskantschlüssels 6 mm (4) fest
und stecken Sie die Gummikappe wieder auf.
4. Drehen Sie den Lenker zu sich und ziehen Sie
die vier Vorbau-Schrauben (7b) gleichmäßig
über Kreuz mithilfe des Innensechskantschlüssels
5 mm (4) fest.
Wichtig: Beachten Sie die korrekten Anzugs-
momente. Im Abschnitt „Technische Daten" sind
alle Anzugsmomente aufgezeigt.
Wichtig: Kontrollieren Sie den festen Sitz der
Lenker-Vorbaukombination, indem Sie das Vor-
derrad zwischen die Beine klemmen und starke
Lenkbewegungen ausführen. Das Vorderrad und
die Lenker-Vorbaukombination müssen dabei in
einer Linie bleiben.
Höhe der Lenker-Vorbaukombination
einstellen (Abb. B und Abb. R)
1. Lösen Sie die Schraube (7d) auf der Unterseite
der Lenker-Vorbaukombination.
2. Stellen Sie die Lenker-Vorbaukombination auf
Ihre gewünschte Höhe ein und ziehen Sie die
Schraube wieder fest.
Montage der Pedale (Abb. C)
Beachten Sie, dass die Pedale (3a, 3b) unter-
schiedliche Gewinderichtungen aufweisen. Das
linke Pedal (3a) ist durch 3 Rillen gekennzeichnet.
An jeder Stirnseite eines Gewindes ist ein L oder
ein R eingeprägt. Beide Pedale sind zudem mit
einem Aufkleber (L/R) gekennzeichnet.
1. Drehen Sie das rechte Pedal (3b) per Hand im
Uhrzeigersinn in den rechten Kurbelarm ein.
DE/AT/CH
25