AK-CC55 Kompakt
Bild 11: Thermostatfunktion mit zwei verschiedenen Sollwerteinstellungen
Nachtanhebung des Thermostatwerts
Bei Kühlmöbeln kann es zu großen Lastunterschieden zwischen den Ö nungs- und Schließzeiten des Geschäfts
kommen, insbesondere wenn Nachtabdeckungen/Rollos verwendet werden. Der Thermostatsollwert kann hier
angehoben werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die Warentemperatur hat.
Die Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb kann wie folgt erfolgen:
• über einen externen Schalter, der an einen Digitaleingang angeschlossen ist
• über ein Signal des Datenübertragungssystems
Bild 12: Thermostatfunktion mit Nachtabsenkung
Temperaturfühlerarten
Die Fühler S2 und S6 müssen aufgrund der hohen Messgenauigkeit immer Pt1000-Fühler sein.
Bei den Fühlern S3, S4 und S5 kann der Nutzer zwischen den folgenden Fühlertarten wählen:
0 = Pt1000 (Danfoss AKS 11)
1 = PTC1000 (Danfoss EKS 111)
2 = NTC 5k (Danfoss EKS 211)
3 = NTC 10k (Danfoss EKS 221)
4 = Benutzerde niert
Wird „Benutzerde niert" ausgewählt, müssen drei Fühlerwiderstandswerte eingegeben werden, aus denen sich
eine Fühlerkennlinie ergibt.
Ein Bezugspunkt wird durch die Angabe eines Temperaturwerts und des dieser Temperatur entsprechenden
Widerstandswerts de niert. Der Widerstandswert wird über zwei Werte für kOhm bzw. Ohm eingestellt. Diese Werte
sind dem Datenblatt des Fühlers zu entnehmen.
Folgende drei Fühlerpunkte sind anzugeben:
1.
Niedrigster Temperaturwert im gewünschten Messbereich
2.
Höchster Temperaturwert im gewünschten Messbereich
3.
Temp.-Wert in der Mitte, wo eine hohe Messgenauigkeit erforderlich ist
Bei Temperaturen unter/über den für die Fühlerpunkte eingegebenen Min.- bzw. Max.-Temperaturwerten wird ein
Fühlerfehler erkannt.
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.03
BC365212986197de-000201 | 12