Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strichcode LT703 Handbuch Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Barcode-ID wird stets vor dem eigentlichen Barcode übertragen.
Codabar
Codabar aktivieren
Codabar deaktivieren
Codabar deaktivieren
CLSI Codabar deaktivieren
Übertragung des Start-/Stoppzeichens deaktivieren
Übertragung des Start-/Stoppzeichens aktivieren
CLSI-Format ist eine Codabar-Form, die oft in Bibliotheken zur
Anwendung kommt.
Die Übertragung des Start-/Stoppzeichens zu aktivieren bedeutet, daß das
RF-Terminal das Start-/Stoppzeichen "*" zusammen mit dem jeweiligen
Barcode an den Rechner sendet. Wenn Sie die Start-/Stoppzeichen in den
verschiedenen Labeltypen variieren wollen, werden Sie auch die
Übertragung derselben nutzen wollen.
Informationen über Codabar finden Sie in Anhang G.
2 von 5 Code
Interleaved 2 von 5 aktivieren
Interleaved 2 von 5 deaktivieren
Interleaved 2 von 5 Prüfziffer aktivieren
Interleaved 2 von 5 Prüfziffer deaktivieren
Übertragung der 2 von 5 Prüfziffer aktivieren
Übertragung der 2 von 5 Prüfziffer deaktivieren
Übertragung der 2 von 5 Prüfziffer deaktivieren
Standard 2 von 5 deaktivieren
UPC-E1 aktivieren
UPC-E1deaktivieren
Normaler Decode Algorithm (Laser)
Loose decode für Code 39-Laserscannen
Looser decode für Code 39-Laserscannen
Die Aktivierung der Prüfziffer (2) setzt voraus, daß die Teildaten des
Barcodes die Reihenfolge für die Berechnung der 2 von 5-Prüfziffer
einhalten. Dies ist zur Berechnung der Prüfziffer unabdingbar
Bei gleichzeitiger Aktivierung von Prüfziffer (2) und Prüfziffer-
Übertragung (5)sendet der TriCoder die Prüfziffer zusammen mit dem
eigentlichen Barcode an den Rechner.
Beim Gebrauch eines Laserscanners lassen Sie Option B ein.
Beim Scannen durch Windscheiben schalten Sie zuerst Option C oder
29
BarCodes
0
1
2
3
4
5
BarCodes
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
B
C
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T703

Inhaltsverzeichnis