Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusätzliche Relaisstationen werden per "Multi-Drop" an einer einzelnen
Busleitung vom unbeschrifteten Port an der Basisstation hinzugefügt.
Informationen über die Kabelanforderungen und Pinbelegungen finden
Sie im unten stehenden Abschnitt. Es ist sehr wichtig, den
Pinbelegungsanweisungen sorgfältig zu folgen und den vorgeschlagenen
Kabeltyp zu verwenden. Der Großteil von Problemen wird durch falsche
Verkabelung verursacht.
Jede Relaisstation braucht ihr eigenes Netzteil. Auf einer Relaisstation ist
kein serielles Parametersetup erforderlich, da sie nur an die Basisstation
und nicht direkt an einen seriellen Port überträgt.

Routen der Verkabelung

Das nachstehende Diagramm zeigt, wie die Verkabelung RICHTIG
geroutet wird und welche Geräte abgeschlossen werden sollten.
Beachten Sie, dass dies die klassische Busschnittstelle ist, an der die
Basis- und Relaisstationen an einen "Ein-Kabel-Bus" angeschlossen
sind. Die Unterseite der Y-Kabel ist an die nicht abgeschlossene Basis-
oder Relaisstation(en) angeschlossen. Beachten Sie, dass in diesem
Beispiel die beiden Endgeräte abgeschlossen und die mittleren Geräte,
einschließlich der Basisstation, nicht abgeschlossen sind.
Richtiges Routen der Verkabelung
Das nächste Diagramm zeigt das FALSCHE Routen der Verkabelung
und die FALSCHE Verwendung der Y-Kabel. Manche Anwender
versuchen, sämtliche Kabel durch ein Schaltfeld oder einen
Kabelschrank zu routen. Dies funktioniert nicht richtig, erzeugt
übermäßige Datenverzerrung und verlangsamt die Reaktion der
Basisstation und Anwendung. (Bei einer zu großen Datenverzerrung hört
die Basisstation auf zu arbeiten und gibt eine Meldung "Basisstation neu
initialisiert" an die Terminals aus.) Eine Radialschnittstelle (siehe unten)
gäbe zwar den Anschein, die meiste Zeit zu funktionieren, wäre aber
116

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T703

Inhaltsverzeichnis