Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Funktionen - ProMinent Sigma 2 Controltyp S2Cb Betriebsanleitung

Membran-motordosierpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5 Betriebsarten

5.6 Funktionen

Die Betriebsarten wählt man über das Menü
Identcode können Betriebsarten fehlen.).
„Analog" : Die Hubfrequenz wird gesteuert durch ein analoges
Betriebsart
Stromsignal über die Buchse "externe Ansteuerung". Die Verarbeitung des
Stromsignals kann man über die Steuereinheit vorwählen.
„Manual" : Die Hubfrequenz wird manuell über die Steuerein‐
Betriebsart
heit eingestellt.
Betriebsart
„Contact" : Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit mit kleinen
Unter- bzw. Übersetzungsfaktoren feine Einstellungen vorzunehmen. Die
Dosierung kann ausgelöst werden durch einen Impuls über die Buchse
"externe Ansteuerung", über einen Kontakt oder ein Halbleiter-Schaltele‐
„Faktor" kann man eine Dosiermenge (Charge) oder eine
ment. Mit
Anzahl von Hüben (Unter- bzw. Übersetzungsfaktor 0,01 bis 100,00) über
die Steuereinheit vorwählen.
Betriebsart
„Batch" : Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit mit großen
Übersetzungsfaktoren (bis 99 999) zu arbeiten. Die Dosierung kann aus‐
gelöst werden durch Drücken der Taste
Buchse "externe Ansteuerung" über einen Kontakt oder ein Halbleiter-
Schaltelement. Eine Dosiermenge (Charge) oder eine Anzahl von Hüben
kann man über die Steuereinheit vorwählen.
„BUS" : (Identcode, Steuerungsvariante: CANopen oder PRO‐
Betriebsart
FIBUS
®
-DP-Schnittstelle). Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit die
Pumpe über BUS zu steuern - siehe „Ergänzungsanleitung für ProMinent
delta und Sigma mit PROFIBUS
Die folgende Funktion kann man über den Identcode bestellen:
Überlastabschaltung (Option): Die Pumpe kann bei Überschreiten eines
definierten Toleranzbereiches elektronisch warnen und abschalten. Die
Überlastabschaltung dient dem Pumpenschutz - nicht dem Anlagenschutz.
Im Falle einer Überlastung meldet die Pumpe einen Fehler über die LED-
Anzeigen, den LCD-Schirm (
- das Störmelderelais.
Die folgenden Funktionen kann man über das Menü
wählen:
Funktion "Kalibrieren": Die Pumpe kann man in allen Betriebsarten auch
im kalibrierten Zustand betreiben. Die entsprechenden Daueranzeigen
können dann direkt die Dosiermenge oder die Dosierleistung anzeigen.
Die Kalibrierung bleibt im gesamten Hubfrequenzbereich erhalten. Die
Kalibrierung bleibt ebenfalls erhalten bei einer Veränderung der einge‐
stellten Hublänge um bis zu ±10 % Skalenteile.
Funktion "Auxiliarfrequenz": Ermöglicht das Einschalten einer im Menü
„Einstellungen" fest einstellbaren Hubfrequenz, die über die Buchse
"externe Ansteuerung" geschaltet werden kann. Diese Auxiliarfrequenz hat
Vorrang gegenüber den Hubfrequenzeinstellungen der Betriebsarten.
Funktionsbeschreibung
„Betriebsart" (Abhängig vom
[P] oder einen Impuls über die
®
".
„p+" oder „Blockade" ) und - falls vorhanden
„Einstellungen" aus‐
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis