Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ISOMETER isoPV1685P Handbuch Seite 23

Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete pv-anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoPV1685P:

Werbung

7
Einstellungen
7.1
Alarm für Isolationsfehler einstellen
Über ein BMS-Gateway oder BMS-Terminalprogramm können Sie die Grenzwerte für Vorwarnung (Alarm 1)
und Hauptalarm (Alarm 2) des ISOMETER®s einstellen. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der beiden
Alarmstufen R
und R
an1
Ein Alarm wird inaktiv, wenn er die Hysterese des eingestellten Auslösewertes überschritten hat.
Für die Vorwarnung und den Hauptalarm kann jeweils ein Isolationswiderstand von 200
werden. Bedingung: Vorwarnung ≥ Hauptalarm.
7.2
Messgeschwindigkeit einstellen
HINWEIS
Diese Einstellungen dürfen nur verändert werden, wenn die Spannung abgeschaltet ist.
Der Schalter 6 des DIP-Schalters SS8103 dient der Einstellung des Profils unter Berücksichtigung der
maximalen Netzableitkapazität C
Wenn die maximale Netzableitkapazität C
Messbereichsgrenze für den Isolationswiderstand von 1 M auf 50 k . Prüfen Sie deshalb auch die
Einstellung der Ansprechwerte R
Mit dem Schalter 7 können Sie die Messgeschwindigkeit umstellen. Die Messgeschwindigkeit kann,
beispielsweise bei gehäuft auftretenden Fehlalarmen durch Transienten im Netz, auf Slow umgeschaltet
werden. Im Modus Slow verdoppelt sich die Messzeit.
DIP-Schalter SS8103
Schalter 6 (roter Pfeil):
oben [OFF] = 500 F = C
unten [ON] = 2000 F = C
Schalter 7 (grüner Pfeil):
oben [OFF] = Fast
unten [ON] = Slow
Schalter 8:
RESERVIERT
können Sie in der folgenden Grafik ablesen:
an2
e max.
.
an
e max
e max
auf 2000 F eingestellt ist, verringert sich die obere
e max
isoPV1685P_D00007_09_M_XXDE/07.2024
ISOMETER® isoPV1685P
... 1 M eingestellt
23

Werbung

loading