Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete antriebssysteme (it-netze) in straßenfahrzeugen (35 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoUG425
Seite 1
Handbuch DE ISOMETER® isoUG425 Isolationsüberwachungsgerät für Erdschlusserfassung in ungeerdeten Gleichspannungsnetzen bis 120 V Software-Version: D0476 V2.xx isoUG425_D00220_04_M_XXDE/10.2023...
Seite 3
Benutzung des Handbuchs..........................5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen..............5 Zeichen und Symbole............................5 Service und Support............................5 Schulungen und Seminare...........................6 Lieferbedingungen............................6 Kontrolle, Transport und Lagerung......................6 Gewährleistung und Haftung........................6 Entsorgung von Bender-Geräten.......................7 1.10 Sicherheit................................7 Funktion......................8 Bestimmungsgemäße Verwendung......................8 Gerätemerkmale...............................8 Funktionsbeschreibung..........................8 2.3.1 Überwachung des Isolationswiderstands....................9...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Bedien- und Display-Elemente.........................18 Menü-Übersicht..............................20 Messwerte anzeigen.............................21 Ansprechwerte einstellen (AL)......................... 21 4.4.1 Ansprechwerte zur Überwachung des Isolationswiderstands einstellen.........21 4.4.2 Ansprechwerte für Unterspannung und Überspannung einstellen.......... 22 4.4.3 Übersicht Ansprechwerte...........................22 Fehlerspeicher, Alarmrelais und Schnittstellen konfigurieren (out)...........22 4.5.1 Relais konfigurieren............................22 4.5.2 Meldungen den Relais zuordnen......................22 4.5.3 Fehlerspeicher aktivieren oder deaktivieren..................
Seite 5
Informationen können bei einer optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein. Zeichen und Symbole Entsorgung Vor Nässe schützen Vor Staub schützen Temperaturbereich Recycling RoHS Richtlinien Service und Support Informationen und Kontaktdaten zu Kunden-, Reparatur- oder Vor-Ort-Service für Bender-Geräte sind unter www.bender.de > service-support > schnelle-hilfe einzusehen. isoUG425_D00220_04_M_XXDE/10.2023...
Seite 6
Regelmäßig stattfindende Präsenz- oder Onlineseminare für Kunden und Interessenten: www.bender.de > Fachwissen > Seminare. Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender GmbH & Co. KG. Sie sind gedruckt oder als Datei erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der...
Seite 7
ISOMETER® isoUG425 Entsorgung von Bender-Geräten Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter www.bender.de > Service & Support 1.10 Sicherheit Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden Normen und Regeln.
Seite 8
50 F • Zwei getrennt einstellbare Ansprechwert-Bereiche von 1…100 k (Vorwarnung, Alarm) • RS-485 (galvanisch getrennt) mit folgenden Protokollen: – BMS (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Komponenten – Modbus RTU – IsoData (für kontinuierliche Datenausgabe) • Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern Funktionsbeschreibung Das ISOMETER®...
Seite 9
ISOMETER® isoUG425 Es besteht die Möglichkeit, den ermittelten Fehler bzw. den fehlerbehafteten Leiter per Menü einem Alarmrelais zuzuweisen. Verletzen die Werte R oder U die aktivierten Ansprechwerte des Menüs „AL“, erfolgt eine Meldung über die LEDs sowie die Relais „K1“ und „K2“ gemäß den Einstellungen in der Meldezuordnung im Menü...
Seite 10
Funktion 2.3.3.1 Fehlercodes Bei einem Gerätefehler erscheinen Fehlercodes im Display: Übersicht einiger Fehlercodes Fehlercode Bedeutung Anschlussfehler PE Die Verbindung der Anschlüsse „E“ oder „KE“ zu Erde ist unterbrochen. E.01 Maßnahme: Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
Seite 11
(„Err“) gesetzt, im Display erscheint „E.xx“ als Kennung für den Fehlertyp xx und die LEDs „ON“/„AL1“/„AL2“ blinken. Sollte der Fehler nach einem Geräteneustart oder dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen werden. 2.3.5 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2 Den Alarmrelais können über das Menü...
Seite 12
Funktion Ansprechverzögerung t Die Ansprechverzögerung t wird im Menü „t“ mit dem Parameter „ton“ einheitlich für alle Meldungen eingestellt, wobei jede in der Meldezuordnung aufgeführte Alarmmeldung einen eigenen Timer für t hat. Diese Verzögerung kann für die Störunterdrückung bei kurzen Messzeiten eingesetzt werden. Die Signalisierung eines Alarms erfolgt erst, wenn für die Dauer von t ununterbrochen eine Grenzwertverletzung des jeweiligen Messwerts vorliegt.
Seite 13
2.3.12 Digitale Schnittstelle Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Protokollen: • BMS Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. • Modbus RTU Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/Slave-Kommunikation zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netzwerke verbunden sind.
Seite 14
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Maßbild 45 70,5 31,1 47,5 74,5 Abbildung: Maßangaben in mm Montage Click! & 2 x Ø M4 Click! Abbildung: Montage auf Hutschiene (links) oder mit Schraubbefestigung (rechts) isoUG425_D00220_04_M_XXDE/10.2023...
Seite 15
ISOMETER® isoUG425 Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlageteilen besteht Gefahr • eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages, • von Sachschäden an der elektrischen Anlage, • der Zerstörung des Gerätes. Stellen Sie vor Einbau des Gerätes und vor Arbeiten an den Anschlüssen des Gerätes sicher, dass die Anlage spannungsfrei ist.
Seite 16
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Legende zu Anschlussbild Klemme Anschlüsse A1, A2 Anschluss an die Versorgungsspannung U über Schmelzsicherung (Leitungsschutz): Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern.* E, KE Anschluss jeweils separat an PE: Gleichen Leitungsquerschnitt wie bei „A1“, „A2“ verwenden. L+, L–...
Seite 17
ISOMETER® isoUG425 Liste der Werkseinstellungen, siehe Tabellen ab Kapitel 4.4. Funktion mit einem echten Isolationsfehler prüfen. Das ISOMETER® am überwachten Netz mit einem geeigneten Widerstand gegen Erde prüfen. isoUG425_D00220_04_M_XXDE/10.2023...
Seite 18
Bedienung Bedienung Bedien- und Display-Elemente Gerätefront Bedienelemente Funktion Betriebs-LED AL1 AL2 Alarm-LEDs (Codes siehe „Meldungen den Relais zuordnen“, Seite 22) Aufwärts-Taste / Abwärts-Taste – Im Menü aufwärts oder abwärts bewegen. – Wert erhöhen oder verringern. Test-Taste (> 1,5 s drücken) Reset-Taste (>...
Seite 19
ISOMETER® isoUG425 Display Display-Elemente Funktion Netzspannung U Isolationswiderstand R Netzableitkapazität C Überwachte Leiter L1 L2 L1 = L+ L2 = L– Spannungsart DC Pulssymbol: Störungsfreie Messwertaktualisierung Spannungsart AC °C Messwerte und Einheiten μ n F Hz k M Ω % m V A s Passwortschutz aktiv Im Menübetrieb wird die Arbeitsweise...
Seite 20
Bedienung Menü-Übersicht Messwertanzeige Menüauswahl Parametereingabe > < 1.5 s > > . . . 1.5 s 1.5 s < t > 5 min < > 1.5 s R [k ] Passwort (optional) C [µF] U L1 L2 [V] U L1 [V] <...
Seite 21
ISOMETER® isoUG425 Messwerte anzeigen Übersicht Display Beschreibung Isolationswiderstand R ✓ 1 k … 1 M Netzspannung U (L+ - L–) ✓ nRMS U L1 L2 = ~V 0…150 V Netzspannung U (L+ - L–) ✓ U L1 L2 = V DC 0…150 V Verlagerungsspannung U (L+ - PE)
Seite 22
Bedienung 4.4.2 Ansprechwerte für Unterspannung und Überspannung einstellen Anleitung Menü „AL“ öffnen. Parameter „U<“ für Unterspannung oder Parameter „U>“ für Überspannung wählen. Wert einstellen und mit Enter bestätigen. 4.4.3 Übersicht Ansprechwerte Display Aktivierung Einstellwert Beschreibung Bereich Vorwarnungswert R nicht R1 < R2 …...
Seite 23
ISOMETER® isoUG425 K1 „r1“ K2 „r2“ LEDs Meldungsbeschreibung Display Display 1 Err 2 Err Gerätefehler E.xx Vorwarnung R1 +R1 < +R1 < Fehler R an L+ Vorwarnung R1 –R1 < –R1 < Fehler R an L– Alarm R2 +R2 < +R2 <...
Seite 25
Passwort für Parametereinstellung F Maximal zulässige Netzableitkapazität C 1...50 S.Ct Gerätetest bei Gerätestart Auf Werkseinstellung zurücksetzen Nur für Bender-Service FAC Werkseinstellung Kundeneinstellung Werkseinstellungen wiederherstellen Alle Einstellungen, mit Ausnahme der Schnittstellen-Parameter, werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt. MENU-Taste drücken (> 1,5 s). Zu „SEt“ navigieren und mit Enter bestätigen.
Seite 26
Datenzugriff mittels RS-485-Schnittstelle Datenzugriff mittels RS-485-Schnittstelle Datenzugriff mittels BMS-Protokoll Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. BMS Kanal Nr. Betriebswert Alarm Vorwarnung R1 Alarm R2 Überspannung nRMS Unterspannung Überspannung Anschlussfehler Erde (E.01) Anschlussfehler Netz (E.02) Alle anderen Gerätefehler (E.xx)
Seite 27
ISOMETER® isoUG425 Befehl des Masters an das ISOMETER® Im nachfolgenden Beispiel fragt der Master vom ISOMETER® mit der Adresse 3 den Inhalt des Registers 1003 an. Das Register enthält die Kanalbeschreibung von Messkanal 1. Byte Name Beispiel Byte 0 ISOMETER® Modbus-Adresse 0x03 Byte 1 Funktionscode...
Seite 28
Datenzugriff mittels RS-485-Schnittstelle Antwort des ISOMETER®s an den Master Byte Name Beispiel Byte 0 ISOMETER® Modbus-Adresse 0x03 Byte 1 Funktionscode 0x10 Byte 2, 3 Startregister 0x0BBB Byte 4, 5 Anzahl der Register 0x0001 Byte 6, 7 CRC16 Checksumme 0x722A 5.2.3 Exception-Code Kann das ISOMETER®...
Seite 29
ISOMETER® isoUG425 Belegung Modbus-Register 5.3.1 Modbus-Messwertregister Die Information in den Registern ist je nach Gerätezustand entweder der Messwert ohne Alarm, der Messwert mit Alarm 1, der Messwert mit Alarm 2 oder der Gerätefehler. Für weitere Informationen siehe , Seite 30. Messwert Register Gerätefehler...
Seite 30
Datenzugriff mittels RS-485-Schnittstelle 5.3.1.2 Float = Gleitkommawerte der Kanäle Darstellung der Bitfolge für die Verarbeitung analoger Messwerte nach IEEE 754 Word 0x00 0x01 Byte HiByte LoByte HiByte LoByte 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 Exponent Mantisse Vorzeichen...
Seite 31
ISOMETER® isoUG425 5.3.1.4 R&U = Bereich und Einheit Bedeutung Einheit Ungültig (init) Keine Einheit Baud °C °F Sekunde Minute Stunde Monat Gültigkeitsbereich Wahrer Wert Wahrer Wert ist kleiner Wahrer Wert ist größer Ungültiger Wert • Bits 0 bis 4: Codierung der Einheit •...
Seite 32
Datenzugriff mittels RS-485-Schnittstelle 5.3.1.5 Kanalbeschreibungen Wert Messwertbeschreibung / Meldung Bemerkung 1 (0x01) Isolationsfehler 71 (0x47) Isolationsfehler Isolationswiderstand R 76 (0x4C) Spannung Messwert in V 77 (0x4D) Unterspannung 78 (0x4E) Überspannung 82 (0x52) Kapazität Messwert in F 86 (0x56) Isolationsfehler Impedanz Z 101 (0x65) Anschluss Netz 102 (0x66)
Seite 33
ISOMETER® isoUG425 Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich Aktivierung Alarmwert 0 = off 3010 UINT 16 Überspannung DC „U>“ 1 = on Alarmwert Überspannung DC 3011 UINT 16 1/10 V U< … 1440 „U>“ Memoryfunktion für Alarmmeldungen 0 = off 3012 UINT 16 (Fehlerspeicher) „M“...
Seite 34
Datenzugriff mittels RS-485-Schnittstelle Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich 0 = off 3025 Gerätetest bei Gerätestart „S.Ct“ UINT 16 1 = on Stopp-Modus anfordern 0 = Stopp 3026 UINT 16 (0 = Gerät deaktivieren) 1 = --- 3027 Meldezuordnung Relais K1 „r1“ UINT 16 Bit 9 …...
Seite 35
ISOMETER® isoUG425 Displayanzeige Bedeutung rx +R2 < Alarm R2 - Fehler R an L+ Alarm R2 - Fehler R an L– rx –R2 < Alarmmeldung U - Unterspannung rx U < V Alarmmeldung U - Überspannung rx U > V rx test Manuell gestarteter Selbsttest rx S.AL...
Seite 36
Datenzugriff mittels RS-485-Schnittstelle IsoData-Datenstring Im IsoData-Modus sendet das ISOMETER® etwa sekündlich den gesamten Datenstring. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485- Busleitung angeschlossen sein. IsoData ist im Menü „out“, Menüpunkt „Adr“ aktiviert, wenn Adr = 0 eingestellt ist. In diesem Fall blinkt in der Messwertanzeige das Symbol „Adr“.
Seite 37
ISOMETER® isoUG425 Technische Daten Technische Daten isoUG425 ( )* = Werkseinstellung Isolationskoordination nach IEC 60664-1/-3 Definitionen Messkreis (IC1) L+, L– Versorgungskreis (IC2) A1, A2 Ausgangskreis (IC3) 11, 14, 24 Steuerkreis (IC4) E, KE, T/R, A, B Bemessungsspannung 400 V Überspannungskategorie Bemessungs-Stoßspannung IC1/(IC2-4) 6 kV...
Seite 38
Technische Daten Versorgungsspannung Versorgungsspannung U AC 100…240 V DC 24…240 V Toleranz von U –30…+15 % Frequenzbereich U 47…63 Hz Eigenverbrauch ≤ 3 W, ≤ 9 VA Überwachtes IT-System Netznennspannung U DC 12…120 V Toleranz von U +20 % Messkreis Innenwiderstand R ≥...
Seite 39
ISOMETER® isoUG425 Anzeigen, Speicher Anzeige LC-Display, multifunktional, unbeleuchtet Anzeigebereich Messwert Isolationswiderstand (R 1 k … 1 M Betriebsmessunsicherheit R ±15 %, mindestens ±2 k Anzeigebereich Messwert Netzspannung (U 0…150 V (R =∞ : 300 V = 0 k : 150 V Betriebsmessunsicherheit U ±5 %, mindestens ±0,5 V Betriebsmessunsicherheit U...
Seite 40
Technische Daten Umwelt/EMV IEC 61326-2-4 Umgebungstemperaturen Betrieb –40…+70 ºC Transport –40…+85 ºC Lagerung –40…+70 ºC Klimaklassen nach IEC 60721 Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) 3K22 Transport (IEC 60721-3-2) 2K11 Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) 1K21 Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721 Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) 3M11 Transport (IEC 60721-3-2) Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1)
Seite 41
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.bender.de/fileadmin/content/Products/CE/CEKO_isoXX425.pdf UKCA-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Bender GmbH & Co. KG, dass das unter die Funkrichtlinie fallende Gerät der RED-Richtlinie 2017 (S.I. 2017/1206). entspricht. Der vollständige Text der UKCA-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.bender.de/fileadmin/content/Products/UKCA/UKCA_isoXX425.pdf Bestelldaten ISOMETER®...
Seite 42
Technische Daten Zubehör Bezeichnung Artikelnummer Montageclip für Schraubmontage B98060008 XM420 Einbaurahmen B990994 Änderungshistorie Datum Dokumenten- Gültig ab Zustand/Änderungen version Software 03.2021 D0476 V2.22 Redaktionelle Überarbeitung Hinzugefügt: Kapitel 3.2.10: Hinweis zu gestoppter Messfunktion; Kapitel 8: Modbus-Register 8003 Geändert: Kapitel 4.2: Anschlussbild Kapitel 5.2: Darstellung Menü- Übersicht;...
Seite 43
ISOMETER® isoUG425 isoUG425_D00220_04_M_XXDE/10.2023...