Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerbefehle Per Sms Vom Smartphone; A) Alarm Einschalten - Eurochron EGWS1000 Bedienungsanleitung

Gprs-wetterstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Falsche Werte von Wind- oder Regensensor
• Wenn Sie die Messwerte des Wind- und Regensensors mit anderen Wetterstationen bzw. den Informationen im
Internet vergleichen wollen, so müssen Sie berücksichtigen, dass örtliche Gegebenheiten starken Einfluss auf die
Messwerte haben.
Abweichungen bei der Windgeschwindigkeit und Windrichtung werden z.B. durch Häuser oder Bäume verursacht.
Gleiches gilt bei Regen.
• Kontrollieren Sie den Regensensor, ob sich in dem Auffangtrichter ein oder mehrere Blätter befinden und entfernen
Sie diese.
• Kontrollieren Sie, ob der Außensensor korrekt montiert ist. Die Markierungen für die Himmelsrichtungen finden Sie
auf der Oberseite des Außensensors.
• Überprüfen Sie die Befestigung des Außensensors, evtl. hat sich dieser durch Windeinwirkung verdreht (etwa bei
einem Sturm). Die Windrichtung stimmt in diesem Fall nicht mehr.

14. Steuerbefehle per SMS vom Smartphone

Sie können mit Ihrem Smartphone per SMS Befehle auf die in der Wetterstation eingebaute SIM-Karte senden.
Senden Sie hierzu einfach von Ihrem Smartphone eine SMS mit einem der nachfolgend gezeigten Befehle an die
SIM-Karten-Telefonnummer der Wetterstation, um die passende Antwort zu bekommen. Zusätzlich können Sie durch
entsprechende Befehle die Funktion „Alarm" per SMS aktivieren bzw. deaktivieren.
Die SMS-Befehle zur Steuerung der Wetterstation müssen zwingend in englischer Sprache und in kor-
rekter Weise (Groß- bzw. Kleinschreibung; Leerzeichen etc.) erfolgen. Andernfalls erhalten Sie nicht die
gewünschte Reaktion bzw. erhalten nur Fehlermeldungen. Die Rückmeldungen zu den SMS-Befehlen
erfolgen ebenfalls in englischer Sprache.
Die in der Wetterstation sowie in Ihrem Smartphone befindliche SIM-Karte muss für das Versenden von
SMS geeignet sein. Je nach Vertrag zu den SIM-Karten Ihres Smartphones und der SIM-Karte aus der
Wetterstation fallen eventuell Kosten an.
Liste der möglichen Befehle

a) Alarm Einschalten

Damit Sie einen Alarm Ein- bzw. Ausschalten können, muss mindestens ein Alarmwert programmiert sein.
Beachten Sie hierzu die Informationen im Kapitel „ 10. j) Alarm".
Senden Sie von Ihrem Smartphone eine SMS mit: Alarm On
Rückantwort von der Wetterstation:
• Parameter is set successfully!
• Parameter setting failure!
• Some parameters setting failure! D Mindestens ein Alarm-Parameter ist nicht korrekt eingestellt. Überprüfen Sie
26
D Das Einschalten hat korrekt funktioniert.
D Keine Alarmparameter in der Wetterstation aktiviert. Aktivieren Sie über die
Betriebssoftware "Weather Logger GSM" mindestens ein Alarm-Parameter.
über die Betriebssoftware "Weather Logger GSM" die Alarm-Parameter.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis