Einführung zum FC 300
Der Fernsollwert wird einmal pro Abtastintervall berechnet
und besteht zunächst aus zwei Arten von Sollwer-
teingaben:
1.
X (externer Sollwert): Eine Summe (siehe
3-04 Sollwertfunktion) von bis zu vier extern
ausgewählten Sollwerten, bestehend aus einer
3
3
beliebigen Kombination (bestimmt durch die
Einstellung von 3-15 Variabler Sollwert 1,
3-16 Variabler Sollwert 2 und 3-17 Variabler
Sollwert 3) eines Festsollwerts (3-10 Festsollwert),
variabler Analogsollwerte, variabler Digital-
sollwerte und verschiedener serieller Bussollwerte
in einer beliebigen Einheit, in der der Frequen-
zumrichter geregelt wird ([Hz], [UPM], [Nm] usw.).
2.
Y (der relative Sollwert): Eine Summe eines
relativen Festsollwerts (3-14 Relativer Festsollwert)
und eines variablen Analogsollwerts (3-18 Relativ.
Skalierungssollw. Ressource) in [%].
Die beiden Arten von Sollwerteingaben werden in
folgender Formel kombiniert: Fernsollwert = X + X * Y /
100 %. Wenn der relative Sollwert nicht verwendet wird,
muss Par. 3-18 auf Deaktiviert und Par. 3-14 auf 0.00 %
eingestellt werden. Die Funktionen Freq.korr. Auf / Ab sowie
Sollw. speich. können beide durch Digitaleingänge am
Frequenzumrichter aktiviert werden. Die Funktionen und
Parameter werden im Programmierungshandbuch,
MG33MXYY erläutert.
Die Skalierung von Analogsollwerten wird in den Parame-
tergruppen 6-1* und 6-2*beschrieben und die Skalierung
digitaler Puls-Sollwerte in Parametergruppe 5-5*.
Sollwertgrenzen und -bereiche werden in Parametergruppe
3-0*eingestellt.
3.3.1 Sollwertgrenzen
3-00 Sollwertbereich , 3-02 Minimaler Sollwert und 3-03 Max.
Sollwert definieren zusammen den zulässigen Bereich der
Summe aller Sollwerte. Die Summe aller Sollwerte wird bei
Bedarf geklammert. Die Beziehung zwischen dem
resultierenden Sollwert (nach der Klammerung) und der
Summe aller Sollwerte wird nachfolgend gezeigt.
26
FC 300 Projektierungshandbuch
Der Wert von 3-02 Minimaler Sollwert kann nicht unter 0
eingestellt werden, sofern1-00 Regelverfahren nicht auf [3]
PID-Prozess eingestellt ist. Die Beziehung zwischen dem
resultierenden Sollwert (nach der Klammerung) und der
Summe aller Sollwerte wird in Abbildung 3.12 gezeigt.
®
MG.33.BD.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Abbildung 3.10
Abbildung 3.11
Abbildung 3.12 Summe aller Sollwerte