Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss FC 302 Projektierungshandbuch Seite 216

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 302:

Werbung

Elektrische Installation
8.5 Zusätzliche Motorinformationen
8.5.1 Motorkabel
Der Motor muss an die Klemmen U/T1/96, V/T2/97, W/
T3/98 angeschlossen werden; Erde an Klemme 99. Alle
Arten dreiphasiger Standard-Asynchronmotoren können
mit einem Frequenzumrichter verwendet werden. Die
Werkseinstellung ist Rechtslauf, wobei der Frequenzumrich-
terausgang wie folgt angeschlossen ist:
Klemme Nr.
96, 97, 98, 99
Tabelle 8.81
Klemme U/T1/96
angeschlossen an Phase U
Klemme V/T2/97
angeschlossen an Phase V
8
8
Klemme W/T3/98
angeschlossen an Phase W
Tabelle 8.82
Die Drehrichtung kann durch Vertauschen von zwei Phasen im
Motorkabel oder durch Ändern der Einstellung von 4-10 Motor
Drehrichtung geändert werden.
Eine Motordrehrichtungsprüfung kann über
1-28 Motordrehrichtungsprüfung und die am Display
gezeigten Schritte durchgeführt werden.
Anforderungen F-Baugröße
F1/F3 – Anforderungen: Die Anzahl der Motorphasenkabel
muss ein Vielfaches von 2 sein, also 2, 4, 6 oder 8 (1 Kabel
ist nicht zulässig), damit eine gleiche Anzahl von Drähten
an beide Wechselrichtermodulklemmen angeschlossen ist.
Die Kabel müssen die gleiche Länge innerhalb von 10 %
zwischen den Wechselrichtermodulklemmen und dem
ersten gemeinsamen Punkt einer Phase aufweisen. Der
empfohlene gemeinsame Punkt sind die Motorklemmen.
Anforderungen F2/F4 Die Anzahl der Motorphasenkabel
muss ein Vielfaches von 3 sein, also 3, 6, 9 oder 12 (1 oder
2 Kabel sind nicht zulässig), damit eine gleiche Anzahl von
Drähten an alle Wechselrichtermodulklemmen
angeschlossen ist. Die Kabel müssen die gleiche Länge
innerhalb von 10 % zwischen den Wechselrichtermodul-
klemmen und dem ersten gemeinsamen Punkt einer Phase
aufweisen. Der empfohlene gemeinsame Punkt sind die
Motorklemmen.
216
FC 300 Projektierungshandbuch
Funktion
Netz U/T1, V/T2, W/T3
Masse
U
V
W
96
97
98
U
V
W
96
97
98
MG.33.BD.03 - VLT
Anforderungen an den Ausgangsanschlusskasten: Die
Länge (mind. 2,5 Meter) und Anzahl der Kabel muss
zwischen allen Wechselrichtermodulen und der
gemeinsamen Klemme im Anschlusskasten gleich sein.
HINWEIS
Wenn in einer Nachrüstanwendung eine ungleiche Anzahl
Leiter pro Phase gefordert ist, wenden Sie sich an den
Service, um Anforderungen und Dokumentation zu
erhalten, oder verwenden Sie die Schaltschrankoption mit
Anschluss oben/unten.
8.5.2 Thermischer Motorschutz
Das elektronisch thermische Relais im Frequenzumrichter
hat die UL-Zulassung für Einzelmotorschutz, wenn
1-90 Thermischer Motorschutz auf ETR-Alarm und
1-24 Motornennstrom auf Motornennstrom (siehe Motor-
Typenschild) eingestellt ist.
Als thermischer Motorschutz kann ebenfalls die PTC-
Thermistorkartenoption MCB 112 verwendet werden. Diese
Karte ist ATEX-zertifiziert für den Schutz von Motoren in
explosionsgefährdeten Bereichen, Zone 1/21 und Zone
2/22. Weitere Informationen siehe Projektierungshandbuch.
8.5.3 Parallelanschluss von Motoren
Der Frequenzumrichter kann mehrere parallel geschaltete
Motoren steuern. Bei der Parallelschaltung von Motoren
müssen folgende Vorgaben eingehalten werden:
Anwendungen mit parallel geschalteten Motoren
sollten im U/f-Modus Par. 1-01 [0] laufen. Die U/f-
Kennlinie in Par. 1-55 und 1-56 einstellen.
In manchen Anwendungen kann der Modus VCC
verwendet werden.
Der Gesamtstrom der Motoren darf den Nennaus-
gangsstrom I
übersteigen.
Wenn sich die Motorgrößen bezüglich der
Wicklungswiderstände erheblich voneinander
unterscheiden, können aufgrund geringer
Motorspannung bei niedriger Drehzahl
Startprobleme auftreten.
Das elektronische Thermorelais (ETR) des
Frequenzumrichters kann nicht als Motor-
Überlastschutz für einzelne Motoren verwendet
werden. Sorgen Sie für weiteren Motor-Überlast-
schutz, z. B. durch Thermistoren in jeder
Motorwicklung oder individuelle thermische
Relais. (Trennschalter sind als Schutz nicht
geeignet).
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
des Frequenzumrichters nicht
INV
+

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fc 300Fc 301